Kreshnik
Anmeldungsdatum: 18. August 2008
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Burgdorf
|
Nach einiger Bastellei und einem längeren Kamp mit meinem Laptop um die Änderungsrechte, ist es mir nun gelungen die smb.conf für Samba zusammenzubasteln. Probelauf hat keine Beanstandungen ergeben. Nun wollte ich aber den Ordner "share" in meinem Benutzerordner für das Netzwerk freigeben (für den ich ja die Datei erstellt hatte...), allerdings erkennt des "encrypted password =yes" nicht richtig, ignoriert es und ich habe keine Berechtigungen zum Freigeben.... Hier mal ein zusammengestellter Screenshot zur besseren Veranschaulichung: (siehe auch Dateianhang)
http://img411.imageshack.us/img411/6037/bildschirmfototh6.png Hat jemand eine Idee, wie ich das in den Griff bekomme? Besten Dank schonmal,
Marcel
- Bilder
|
Amenophis
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2008
Beiträge: 15
Wohnort: Rheine
|
Ein paar Fehleer haben sich eingeschliechen, aber das kriegen wi schon hin 😉 1. Du brauchst für deine Samba-Freigaben nicht auch über Nautilus (Explorer) die Ordner freigeben. Dafür ist die smb.conf ja schließlich da 2. In deiner smb.conf steht: guest ok = no. Gibts aber nicht an, welche Benutzer darauf Zugriff haben dürfen (valid users = @gruppe, benutzer) 3. Da bin ich mir nicht ganz sicher, aber im Home-Verzeichnis eines Benutzers Freigaben zu erstellen ist nicht so ohne weiteres möglich. Auf jeden Fall nicht sehr smart 😀 Gruß und noch viel Erfolg, Amenophis
|
encbladexp
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2007
Beiträge: 17521
|
Freigaben dürfen Entweder in der smb.conf oder mit dem GNOME Tool gemacht werden. Das GNOME Tool verwendet net usershare für die Sache, d.h. es gibt für die Shares aus GNOME seit Hardy keinen Eintrag mehr in der smb.conf Freigeben kannst du alles wo der Samba Prozess auch die Rechte hat! Zeig mal bitte deine komplette smb.conf sowie die Ausgabe von net usershare list
mfg Betz Stefan
|
Kreshnik
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. August 2008
Beiträge: 14
Wohnort: Burgdorf
|
Soo, hier sind nun ersteinmal die beiden Listen: net usershare list
abel@kreshnik:~$ net usershare list
[2008/08/19 13:25:10, 0] param/loadparm.c:map_parameter(2794)
Unknown parameter encountered: "encrypted passwords"
[2008/08/19 13:25:10, 0] param/loadparm.c:lp_do_parameter(3535)
Ignoring unknown parameter "encrypted passwords"
abel@kreshnik:~$
die komplette smb.conf
[global]
workgroup = MSHEIMNETZ
server string = kreshnik
security = user
encrypted passwords = yes
admin users = root abel
[share]
path = /home/abel/share
comment = Share
available = yes
browseable = yes
guest ok = no
writable = yes
was die Konsole im Testlauf ausgibt, sieht man im Anhang, falls das noch interessant sein sollte... Bis denn,
Marcel
Bearbeitet von encbladexp: Bitte verwende doch CODE Blöcke, um die Übersicht hier im Forum zu verbessern, Danke.
|
encbladexp
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2007
Beiträge: 17521
|
[global]
workgroup = MSHEIMNETZ
server string = kreshnik
admin users = root, abel
[share]
comment = Share
path = /home/abel/share
read only = No
Das sollte in deiner smb.conf genügen, den der eine Parameter war eh ungültig. Warum hast du deine smb.conf mit der Hand erstellt? Die von Debian/Ubuntu kann man doch so schön anpassen! mfg Betz Stefan PS: Wiki/Syntax kannst du dir mal bei Gelegenheit durchlesen, das gilt auch hier für das Forum!
|
Kreshnik
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. August 2008
Beiträge: 14
Wohnort: Burgdorf
|
So, neue Ausgabe: [global]
workgroup = MSHEIMNETZ
server string = kreshnik
security = user
encrypted passwords = yes
admin users = root abel
[share]
path = /media/Network
comment = Share
available = yes
browseable = yes
guest ok = no
valid users = root, able
writable = yes Habe versucht, die Vorschläge umzusetzen und so sieht sie nun aus 😉
|
encbladexp
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2007
Beiträge: 17521
|
[global]
workgroup = MSHEIMNETZ
server string = kreshnik
admin users = root, abel
[share]
comment = Share
path = /media/Network
valid users = root, able
read only = No
Mehr brauchst du nicht, der Parameter "encrypted password" ist eh ungültig! mfg Betz Stefan
|
Dalai
Anmeldungsdatum: 16. Juni 2008
Beiträge: 2316
Wohnort: Meiningen
|
Unknown parameter encountered: "encrypted passwords"
Der Parameter heißt encrypt passwords. MfG Dalai
|
encbladexp
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2007
Beiträge: 17521
|
Dalai schrieb: Der Parameter heißt encrypt passwords.
Und ist schon per Default auf yes 😉 mfg Betz Stefan
|
Kreshnik
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. August 2008
Beiträge: 14
Wohnort: Burgdorf
|
So, habe nun soweit alles ausgebessert, usw.
Die smb.conf sieht nun so aus: [global]
workgroup = MSHEIMNETZ
server string = kreshnik
security = user
encrypt passwords = yes
admin users = root abel
client plaintext auth = yes
client lanman auth = yes
[share]
path = /media/Network
comment = Share
available = yes
browseable = yes
guest ok = no
valid users = root, able
writable = yes Problem ist nun nur, dass ich selbst nicht im Windowsnetzwerk, also im MSHEIMNETZ auf den Ordner zugreifen kann, er fragt dann das passwort für abel ab, wenn ich jedoch mein Benutzerpasswort eingebe, erscheint die Eingabeaufforderung von neuem, immer und immer wieder... client plaintext auth = yes
client lanman auth = yes habe ich aus diesem Thread: http://forum.ubuntuusers.de/topic/zugriff-verweigert-auf-samba-shares-unter-har/?highlight=passwort+netzwerkordn#post-1511881 Denn der USer dort hat/hatte ein ähnliches Problem.... muss ich evtl. so eine Art Gastzugang o.ä. legen? Über konstruktive Ratschläge würde ich mich sehr freuen 😉 MfG,
Marcel
|
Dalai
Anmeldungsdatum: 16. Juni 2008
Beiträge: 2316
Wohnort: Meiningen
|
Kreshnik schrieb: encrypt passwords = yes
client plaintext auth = yes
client lanman auth = yes
Gleichzeitige Passwortverschlüsselung und Klartextpasswörter passen irgendwie nicht zusammen. Belass es einfach bei encrypt passwords oder kommentier den Krempel, den ich zitiert habe, aus. Dann wird die Vorgabe encrypt passwords = yes genutzt. EDIT: Was sagt /var/log/samba/*.log? MfG Dalai
|
encbladexp
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2007
Beiträge: 17521
|
Hast du den mit smbpasswd Passwörter angelegt? mfg Betz Stefan
|
Kreshnik
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. August 2008
Beiträge: 14
Wohnort: Burgdorf
|
Also, die smb.conf sieht nun folgendermaßen aus: [global]
workgroup = WORKGROUP
server string = kreshnik
security = user
admin users = root abel
[Network]
path = /media/Network
comment = Share
available = yes
browseable = yes
guest ok = no
valid users = root, able
writable = yes /var/log/samba/*.log sagt:
abel@kreshnik:~$ /var/log/samba/*.log
bash: /var/log/samba/*.log: No such file or directory
abel@kreshnik:~$ sudo /var/log/samba/*.log
[sudo] password for abel:
sudo: /var/log/samba/*.log: command not found
abel@kreshnik:~$ Und ich habe mit smbpasswd auch keine Passwörter angelegt und falls ich es versuche, kommen folgende Meldungen (eben gerade zum ersten Mal ausprobiert...): abel@kreshnik:~$ sudo smbpasswd
New SMB password:
Retype new SMB password:
Failed to find entry for user root.
Failed to modify password entry for user root
abel@kreshnik:~$ smbpasswd
Old SMB password:
New SMB password:
Retype new SMB password:
Could not connect to machine 127.0.0.1: NT_STATUS_LOGON_FAILURE
Failed to change password for abel
abel@kreshnik:~$ *confused*
😲 MfG,
Marcel
|
encbladexp
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2007
Beiträge: 17521
|
Wie wäre es wenn du smbpasswd richtig aufrufst? Z.b. so:
sudo smbpasswd -a benutzername Die Logfiles von Samba kannst du mit einem Texteditor öffnen, das ist kein Kommando ☹ mfg Betz Stefan
|
Dalai
Anmeldungsdatum: 16. Juni 2008
Beiträge: 2316
Wohnort: Meiningen
|
Och Mensch, Kreshnik. Ein bisschen Mitdenken (und Eigeninitiative) wäre nicht schlecht. Wir können und wollen auch nicht alles vorkauen und speziell auf (d)einen Fall anpassen, nur damit der Fragende die Kommandos sofort anwenden kann. Bzgl. Mitdenken steht auch was in den Forenregeln oder FAQ (Wie man richtig fragt) oder so. Übrigens ist das Wiki bzgl. Samba sehr gut, selbst zu PDC (also Domain Controller) gibt es dort Infos, die auch funktionieren; selbst schon ausprobiert. Beachte auch die weiterführenden Links im Wiki! MfG Dalai
|