ubuntuusers.de

Per ssh auf Rechner und dann auf Fritzbox-NAS ?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

Reinarden

Anmeldungsdatum:
29. September 2014

Beiträge: 1044

Grüß Gott zusammen,

Meine Ubuntu-Rechner greifen mittels dem Dateiverwalter Thunar erfolgreich auf den Speicher eines Fritzbox-Routers zu ("NAS"). Wenn man im Thunar-Menü "Ort öffnen" klickt, lautet die URL also ungefähr so: smb://fritzname/speichername/Speicherstiftname/

Gehe ich nun jedoch von einem dieser Rechner mittels "ssh -X" auf einen anderen Rechner imselben Fritzbox-Netzwerk und möchte dann im fernen Thunar auf den Fritzbox-Speicher zugreifen, so gelingt das leider nicht, sondern es kommt die Fehlermeldung:

Konnte "/speichername/..." nicht öffnen.
Vorgang wird nicht unterstützt

Und man sieht es auch schon beim Eingeben der URL im Menü "Ort öffnen", daß etwas nicht stimmt, denn wenn ich da eingebe "smb:", so verwandelt sich das URL-Symbol links von der URL bereits nach dem Eingaben des Doppelpunktes in ein Verbots-Verkehrsschild.

Ich vermute, das Problem liegt nicht am Thunar, sondern am "smb"-Zugriff via ssh, und düfte daher bei anderen Ubuntu-Derivaten sehr ähnlich oder gleich sein.

Wie gelingt der Zugriff auf seine Fritzbox, wenn man mittels ssh auf einem anderen Rechner imselben LAN den Dateiverwalter (wie Thunar) verwenden möchte? Danke.

Moderiert von tomtomtom:

Ins passende Forum verschoben. Bitte beachte Richtig fragen.

Dominik_Schuster

Anmeldungsdatum:
19. September 2013

Beiträge: 122

Hi,

Schau dir doch mal deine Samba logs an. Was sagen denn die?

Mfg,

Dominik

Reinarden

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2014

Beiträge: 1044

Dominik Schuster schrieb:

Schau dir doch mal deine Samba logs an. Was sagen denn die?

Einen Ordner

/var/log/samba/

gibt es bei mir gar nicht.

Samba selber ist bei mir auch nicht installiert, sondern "nur" der smbclient (war glaube ich von Haus aus, d.h. nach der Installation, dabei).

Führt der schlanke Sambaclient (smbclient) auch ein Logbuch?

Dominik_Schuster

Anmeldungsdatum:
19. September 2013

Beiträge: 122

Hi,

ja hat er musst du aber explizit anschalten.

-l|--log-basename=logdirectory
           Base directory name for log/debug files. The extension ".progname" will be appended (e.g. log.smbclient, log.smbd, etc...). The log file is never removed by the client.

dir würde aber vorerst

-d|--debuglevel=level
           level is an integer from 0 to 10. The default value if this parameter is not specified is 1.

           The higher this value, the more detail will be logged to the log files about the activities of the server. At level 0, only critical errors and serious warnings will be
           logged. Level 1 is a reasonable level for day-to-day running - it generates a small amount of information about operations carried out.

           Levels above 1 will generate considerable amounts of log data, and should only be used when investigating a problem. Levels above 3 are designed for use only by
           developers and generate HUGE amounts of log data, most of which is extremely cryptic.

           Note that specifying this parameter here will override the log level parameter in the smb.conf file.

reichen.

Mfg,

Dominik

Antworten |