ubuntuusers.de

Thunderbird-Kalender im Familien-Netzwerk teilen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Reinarden

Anmeldungsdatum:
29. September 2014

Beiträge: 1044

Guten Morgen zusammen. Bisher benutzten unsere Familienmitglieder einen gemeinsamen Thunderbird-Kalender im „.ics“-Dateiformat, welcher auf einer Fritzbox liegt und per FTP an die verschiedenen Benutzer geliefert wird. Diese tragen dazu in ihrem Thunderbird-Lightning als URL z.B. ein: ftp://fritz.box/Dateien/Kalender.ics

Solange nur ein Benutzer darin Termine schreibend ändert, klappt alles gut, aber sobald mehrere Teilnehmer gleichzeitig Änderungen machen, gibt es (Datei-) Überschreibungen – logischerweise.

Was ist nach Eurer Erfahrung die einfachste Lösung, um einen kleinen, gemeinsamen Kalender im lokalen Netzwerk zu nutzen?

Nach Einlesen in der hiesigen Wiki-Dokumentation dünkt mir, daß die Fritzbox so einen Kalender-Dienst nicht leisten können wird, weil sie den lokalen Benutzern ja nur Dateien per FTP oder SMB anbieten kann.

Mit „einfache Lösung“ meine ich, daß ein Normalbenutzer so eine Lösung auf einfache Weise einrichten und warten können sollte, und daß die Software aus den offiziellen Ubuntu-Quellen kommt. Wir wollen also nicht Apache, SQL, usw. eigens aufsetzen, sondern einfach nur ein gemeinsamen Kalender nutzen.

Ein CalDAV-Server wäre wahrscheinlich die geeignetste Wahl, weil der Thunderbird-Ligtning dieses Protokoll von Haus aus unterstützt. Doch welcher CalDAV-Server? Er muß wirklich nur „sehr wenig“ können, aber dies zuverlässig. Eben einen gemeinsamen Kalender verwalten. ☺

Gerne können wir auch ein Raspberry-Pi als Server verwenden, wo bereits Xubuntu 16.04 LTS drauf läuft.

Christian24

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2017

Beiträge: Zähle...

Hallo Reinarden,

muss/soll es eine eigene Anwendung sein oder kann es auch eine externe Anwendung (z.B. Google-Kalender) sein.

Welche FritzBox verwendest du?

Habe einen Link dazu in einem anderen Forum gefunden. http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=270759/

Schöne Grüße

Reinarden

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2014

Beiträge: 1044

Christian24 schrieb:

muss/soll es eine eigene Anwendung sein oder kann es auch eine externe Anwendung (z.B. Google-Kalender) sein.

Grüß Dich Christian. Für unseren privaten Kalender möchte ich Datenkraken wie Google unbedingt vermeiden. Gegen einen vollverschlüsselten Datendienst wie z.B. Mozillas Firefox-Sync (wo also der Mozilla Server nur verschlüsselte Pakete speichert), von einer wohlbekannten gemeinnützigen Stiftung betrieben, habe ich prinzipiell nichts einzuwenden, aber ein lokaler Dienst scheint mir für einen privaten Kalender der beste Weg zu sein.

Wie gesagt könnte ein mit Ubuntu betriebener Raspberry-Pi für den Zweck dienen. Natürlich bin ich als sparsamer Zeitgenosse etwas traurig, daß die sowieso immer laufende Fritzbox (7xxx-irgendwas) nun keine Kalenderdateien mehr liefern wird, aber wegen der Server-Client-Situation eines gemeinsam beschriebenen Kalenders geht es wohl nicht anders.

Reinarden

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2014

Beiträge: 1044

Christian24 schrieb:

Welche FritzBox verwendest du?

Habe einen Link dazu in einem anderen Forum gefunden. http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=270759/

Danke für den Verweis, aber auf das Fritzbox-Linux-System manuell einzugreifen und Programme dort zu installieren, fällt bei mir nicht mehr unter „einfache Lösung“ im Sinne von idiotensicher, wie ich sie benötige. ☺

Aber für Profis ist die Lösung tatsächlich sehr „geschmackt“, da die Fritzbox dann alles übernimmt.

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11261

Wohnort: München

Reinarden schrieb:

Ein CalDAV-Server wäre wahrscheinlich die geeignetste Wahl, weil der Thunderbird-Ligtning dieses Protokoll von Haus aus unterstützt. Doch welcher CalDAV-Server? Er muß wirklich nur „sehr wenig“ können, aber dies zuverlässig. Eben einen gemeinsamen Kalender verwalten. ☺

Gerne können wir auch ein Raspberry-Pi als Server verwenden, wo bereits Xubuntu 16.04 LTS drauf läuft.

Schau dir mal radicale an.

ex-oSuse

Avatar von ex-oSuse

Anmeldungsdatum:
28. November 2009

Beiträge: 350

seahawk1986 schrieb:

Gerne können wir auch ein Raspberry-Pi als Server verwenden, wo bereits Xubuntu 16.04 LTS drauf läuft.

dann installiere dir einfach OwnCloud oder NewCloud drauf. Damit können dann sogar Kontakte und Dateien mit PCs und Smartphones geteilt werden. Ihr werdet auf den Geschmack kommen 😉

nitimax

Anmeldungsdatum:
22. September 2016

Beiträge: 52

Den Weg hätte ich auch genommen.

Newcloud

Du meinst sicher Nextcloud?

VlG Nitimax

ex-oSuse

Avatar von ex-oSuse

Anmeldungsdatum:
28. November 2009

Beiträge: 350

nitimax schrieb:

Newcloud

Du meinst sicher Nextcloud?

richtig 😢

Reinarden

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2014

Beiträge: 1044

Nach dem Motto "KISS" (keep it simple and stupid) probiere ich erstmal den womöglich einfachen Weg:

seahawk1986 schrieb:

Schau dir mal radicale an.

Danke für den Hinweis. Installiert war er tatsächlich schnell und einfach. Gemäß hiesiger Wiki-Doku läuft der Radicale-Server auf dem Pi nun auch prinzipiell. Der Brauser zeigt nach Eingabe von:

http://pi:5232/

diesen Erfolg an: Radicale works!

Will ich aber eine Kalenderdatei anlegen, wie die Wiki-Doku (und auch die Radicale-Doku hier beschreibt), dann klappt es nicht richtig. Im Lightning (oder auch Brauser) soll ein neuer Kalender mit folgender URL angelegt werden können:

http://pi:5232/benutzer/Kalender.ics/

Doch der Brauser gibt dann diese Fehlermeldung zurück: A server error occurred. Please contact the administrator.

Den „Server-Administrator“ habe ich schnell kontaktiert, weil das bin ja ich in dem Fall. 😉 Und der Radicale-Server auf dem Pi zeigte während des Vorgangs diese Meldung an:

Traceback (most recent call last):
  File "/usr/lib/python2.7/wsgiref/handlers.py", line 85, in run
    self.result = application(self.environ, self.start_response)
  …
  File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/radicale/storage/filesystem.py", line 79, in _create_dirs
    os.makedirs(os.path.dirname(self._filesystem_path))
  File "/usr/lib/python2.7/os.py", line 157, in makedirs
    mkdir(name, mode)
OSError: [Errno 20] Not a directory: '/var/lib/radicale/collections/benutzer'

Manuell habe ich mal das Verzeichnis „/var/lib/radicale/collections/benutzer/“ angelegt, aber das Ganze will immer noch nicht. P.S. Rufe ich hingegen nur ab:

http://pi:5232/benutzer/

so erhalte ich im Brauser diese fast leere Datei:

BEGIN:VCALENDAR
PRODID:-//Radicale//NONSGML Radicale Server//EN
VERSION:2.0
END:VCALENDAR

Aber was bringt sie mir? ☺

Planspiel

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2016

Beiträge: 673

Wohnort: Spielplan

Ohne mich näher mit dem Thema beschäftigt zu haben, aber hier scheint der (ein) Fehler zu sein

http://pi:5232/benutzer/Kalender.ics/

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11261

Wohnort: München

Wenn du das Verzeichnis von Hand anlegst, musst du auch die Rechte dafür passend setzen - wenn ich das richtig im Kopf habe, läuft radicale unter einem gleichnamigen Benutzer, als würde ich mal ein

sudo chown -R radicale /var/lib/radicale/collections/benutzer

nachschieben.

Reinarden

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2014

Beiträge: 1044

Planspiel schrieb:

http://pi:5232/benutzer/Kalender.ics/

Auch ohne abschließenden „/“ geht es leider nicht.

Hierbei gibt es einen gewissen Widerspruch zwischen unserer Wiki-Dokumentation, wo der abschließende „/“ weggelassen wird, gemäß Deinem Vorschlag. Während in der englischen Programm-Doku betont wird, daß der abschließende „/“ wichtig sei. Demgemäß wäre das dann auch keine Datei, sondern ein Ordner.

Wie dem auch sei: beide Varianten gehen bei mir leider nicht. Ich glaube, ich führe wieder einen Papier-Kalender im Wohnzimmer ein. ☺

Reinarden

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2014

Beiträge: 1044

seahawk1986 schrieb:

Wenn du das Verzeichnis von Hand anlegst, musst du auch die Rechte dafür passend setzen - wenn ich das richtig im Kopf habe, läuft radicale unter einem gleichnamigen Benutzer, als würde ich mal ein

sudo chown -R radicale /var/lib/radicale/collections/benutzer

nachschieben.

Ja, das hatte ich schon gemacht, denn das Programm läuft tatsächlich unter dem gleichnamigen Benutzer „radicale“. Leider brachte auch das Rechtesetzen nichts. Aber danke für Deinen Hinweis.

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11261

Wohnort: München

Ich habe das gerade mal ausprobiert, es gibt da einige Stolperfallen:

  • Nach der Änderung in der /etc/default/radicale brauch es ein

    sudo systemctl stop radicale
    sudo systemctl start radicale

    , damit die Änderung berücksichtigt wird.

  • Falls man sich aus versehen auf eine URL verbunden hat, die nicht dem Schema entspricht (z.B. http://host:5232/ oder http://host:5232/benutzer) muss man ggf. die Datei /var/lib/radicale/collections löschen und den Ordner /var/lib/radicale/collections und den darin enthaltenen Benutzerordner von Hand erstellen und ihnen den Besitzer zuweisen:

sudo rm -fr /var/lib/radicale/collections
sudo mkdir -p /var/lib/radicale/collections/benutzer
sudo chown -R radicale:radicale /var/lib/radicale/collections

Die URL

http://pi:5232/benutzer/Kalender.ics/

sollte passen.

Reinarden

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2014

Beiträge: 1044

Vielen Dank, Seahawk, jetzt paßt es!

Antworten |