Guten Morgen zusammen. Bisher benutzten unsere Familienmitglieder einen gemeinsamen Thunderbird-Kalender im „.ics“-Dateiformat, welcher auf einer Fritzbox liegt und per FTP an die verschiedenen Benutzer geliefert wird. Diese tragen dazu in ihrem Thunderbird-Lightning als URL z.B. ein: ftp://fritz.box/Dateien/Kalender.ics
Solange nur ein Benutzer darin Termine schreibend ändert, klappt alles gut, aber sobald mehrere Teilnehmer gleichzeitig Änderungen machen, gibt es (Datei-) Überschreibungen – logischerweise.
Was ist nach Eurer Erfahrung die einfachste Lösung, um einen kleinen, gemeinsamen Kalender im lokalen Netzwerk zu nutzen?
Nach Einlesen in der hiesigen Wiki-Dokumentation dünkt mir, daß die Fritzbox so einen Kalender-Dienst nicht leisten können wird, weil sie den lokalen Benutzern ja nur Dateien per FTP oder SMB anbieten kann.
Mit „einfache Lösung“ meine ich, daß ein Normalbenutzer so eine Lösung auf einfache Weise einrichten und warten können sollte, und daß die Software aus den offiziellen Ubuntu-Quellen kommt. Wir wollen also nicht Apache, SQL, usw. eigens aufsetzen, sondern einfach nur ein gemeinsamen Kalender nutzen.
Ein CalDAV-Server wäre wahrscheinlich die geeignetste Wahl, weil der Thunderbird-Ligtning dieses Protokoll von Haus aus unterstützt. Doch welcher CalDAV-Server? Er muß wirklich nur „sehr wenig“ können, aber dies zuverlässig. Eben einen gemeinsamen Kalender verwalten. ☺
Gerne können wir auch ein Raspberry-Pi als Server verwenden, wo bereits Xubuntu 16.04 LTS drauf läuft.