thelightoftim
Anmeldungsdatum: 30. November 2014
Beiträge: 38
|
Hallo, Und zwar hab ich folgendes Problem, meine dvb-s Karte wird richtig angezeigt und die Treiber sind auch vorhanden.Leider leuchtet die ganze Zeit die Lampe orange und beim Versuch in kaffeine die Sender zu suchen zeigt er an das ich kein Empfang habe . Beim gegentest unter Windows findet er alle Sender und hat auch keine Empfangsprobleme woran kann das liegen ?
|
hakunamatata
Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Juni 2009
Beiträge: 5130
|
Hallo thelightoftim, Leider leuchtet die ganze Zeit die Lampe orange und beim Versuch in kaffeine die Sender zu suchen zeigt er an das ich kein Empfang habe
hast du die Sendersuche auch schon mit w scan versucht? Dazu gibt es auch einen Abschnitt Transponder-Daten erstellen im Wiki Kaffeine.
|
thelightoftim
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. November 2014
Beiträge: 38
|
hey also komischerweise nach dem der Pc aus war und ich 10 stunden neu gebootet hatte funktionierte jetzt weningstens schon der Sendersuchlauf. Ich finde auch ein paar hundert sender, nur leider laufen die nur ein paar Sekunden flüssig. Danach fangen sie an zu haken und es bilden sich bunte klötzchen. Jemand schon dieses fehler gesehen bzw kann es vllt sein das es ein falscher treiber ist? gruß
|
chilidude
Anmeldungsdatum: 18. Februar 2010
Beiträge: 867
|
thelightoftim schrieb: Ich hab die Karte auch - sie funktioniert OOB. Zum Vergleich mit Windows kann ich nichts sagen aber ich habe auch ziemliche Empfangsproleme gehabt. Habe mir dann einen Inline-Sat-Verstärker für 3,- EURO gekauft und in die Mitte des Kabels geklemmt und das hat die Signalqualität stark verbessern können. (Vermutlich hängt das mit einer anderen Codec-Ansteuerung zusammen, wenns unter Windows besser läuft.) Noch ein Stück mieser waren die Technisat-Karten. Wichtig beim Kanalsuchlauf ist, dass keine Sender wiedergegeben werden. (Also vor Suchlauf Stop-Button drücken, falls gerade einer läuft.) Desweiteren ist es von Vorteil die Suche direkt an der Schüssel vorzunehmen, also das Kabel kurz zu halten und Fensterdurchführungen zu meiden. hakunamatata schrieb: hast du die Sendersuche auch schon mit w scan versucht? Dazu gibt es auch einen Abschnitt Transponder-Daten erstellen im Wiki Kaffeine.
Das ist das grosse Problem mit Kaffeine. Es wird seit 3 Jahren nicht mehr gewartet und der letzte Maintaner hat Sinn darin gesehen, die Senderdatei auf Sqlite umzustellen. Damit lassen sich die Sender nicht mehr so einfach manuell editieren.
|
thelightoftim
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. November 2014
Beiträge: 38
|
Also bin dann heute mal über den Dachboden zur Sattelitenschüssel geklettert, leider bleibt das problem das gleiche. Sender werden gefunden eine sekunde guter empfang danach wieder bunte Streifenbildung. Dann ein richtigen dvb-s reciver und der Empfang ist in ordnung und ich hab empfang 60 snr 50. TT-connect empfang 1 snr 0. Also iwie muss es ja an der usbkarte liegen oder.. Ist hier vllt iwas falsch? ~$ dmesg | grep DVB
14.985154] dvb-usb: found a 'Technotrend TT Connect S2-3600' in warm state.
[ 15.000410] dvb-usb: will pass the complete MPEG2 transport stream to the software demuxer.
[ 15.000681] DVB: registering new adapter (Technotrend TT Connect S2-3600)
[ 15.004462] dvb-usb: MAC address: 00:d0:5c:61:71:dc
[ 15.164120] usb 1-4: DVB: registering adapter 0 frontend 0 (STB0899 Multistandard)...
[ 15.292805] input: IR-receiver inside an USB DVB receiver as /devices/pci0000:00/0000:00:0b.1/usb1/1-4/rc/rc0/input5
[ 15.293746] rc0: IR-receiver inside an USB DVB receiver as /devices/pci0000:00/0000:00:0b.1/usb1/1-4/rc/rc0
[ 15.293756] dvb-usb: schedule remote query interval to 100 msecs.
[ 15.293765] dvb-usb: Technotrend TT Connect S2-3600 successfully initialized and connected.
und
Bus 001 Device 007: ID 050d:945a Belkin Components F7D1101 v1 Basic Wireless Adapter [Realtek RTL8188SU]
Bus 001 Device 004: ID 0b48:3007 TechnoTrend AG TT-connect S2-3600
Bus 001 Device 005: ID 19d2:0039 ZTE WCDMA Technologies MSM
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 002: ID 046d:c517 Logitech, Inc. LX710 Cordless Desktop Laser
Bus 002 Device 006: ID 046d:c227 Logitech, Inc. G15 Refresh Keyboard
Bus 002 Device 005: ID 046d:c049 Logitech, Inc. G5 Laser Mouse
Bus 002 Device 004: ID 046d:c226 Logitech, Inc. G15 Refresh Keyboard
Bus 002 Device 003: ID 046d:c223 Logitech, Inc. G11/G15 Keyboard / USB Hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
gruß tim
|
hakunamatata
Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Juni 2009
Beiträge: 5130
|
thelightoftim schrieb: Ist hier vllt iwas falsch?
Wenn es kurzzeitig funktioniert, sollte der Treiber OK sein. Bei Geräten, die über USB angeschlossen sind, kann die Stromversorgung des USB-Ports am Rechner ein Thema sein. Solche Geräte sollten den USB-Port + Stromversorgung möglichst exklusiv für sich haben; USB-Kabellängen sollten möglichst kurz sein. Mit einem mitgelieferten USB-Kabel sollte das OK sein. Wenn es Probleme beim Sendersuchlauf gibt (was jetzt kein Thema mehr ist?) kannst du es mit w scan probieren. Das einfach um einmal zu testen, ob nur der Sendersuchlauf bei Kaffeine nicht funktioniert oder ob es ein generelles Problem gibt. Wenn Kaffeine generell Probleme macht, kannst du auch Alternativen wie Me TV versuchen. chilidude schrieb: Das ist das grosse Problem mit Kaffeine. Es wird seit 3 Jahren nicht mehr gewartet und der letzte Maintaner hat Sinn darin gesehen, die Senderdatei auf Sqlite umzustellen. Damit lassen sich die Sender nicht mehr so einfach manuell editieren.
Dieses Problem hätte ich für den Funktionstest des Treibers einmal ausgeblendet; danach ist es aber sicher nicht unwesentlich.
|
thelightoftim
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. November 2014
Beiträge: 38
|
Wscan getestet gleiches Sender werden gefunden Me tv und tvheadend als xbmc backend auch getestet. Tt-connect hat eine eigene 12v Zufuhr und das Kabel ist höchstens 50 cm lang.
|
hakunamatata
Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Juni 2009
Beiträge: 5130
|
thelightoftim schrieb: Tt-connect hat eine eigene 12v Zufuhr
Ich habe auch schon unangenehme Erfahrungen mit Geräten gemacht, die zwar eine eigene 12V-Zufuhr hatten, aber sich trotzdem auch am USB-Port über die 5V Zufuhr kräftig bedienten. Die TT-Connect habe ich nicht, kann also auch ein Tipp in die komplett falsche Richtung sein. Was du noch probieren könntest, wäre auch, ob der Anschluß auf einem anderen USB-Port hilft. Es gibt auch machmal z.B.: bei USB 3.0-Ports Probleme mit dem Kerneltreiber. Die TT-Connect verwendet ja nur USB 2.0, vielleicht ist auch aus diesem Grund ein Wechsel des USB-Ports hilfreich.
|
thelightoftim
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. November 2014
Beiträge: 38
|
Auch schon ausprobiert habe mich ja schon durch Wiki und andere Foren gelesen ☺
|
chilidude
Anmeldungsdatum: 18. Februar 2010
Beiträge: 867
|
thelightoftim schrieb: Also bin dann heute mal über den Dachboden zur Sattelitenschüssel geklettert, leider bleibt das problem das gleiche.
Du musst noch näher ran! 😛 😬 Und mit Me-Tv hast du dasselbe Problem, dass die Sender eine Sekunde lang funktionieren und dann Klötzchen bilden oder ist es dort anders?
|
thelightoftim
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. November 2014
Beiträge: 38
|
Du musst noch näher ran! 😛 😬
Also wenn ihr noch wollt das ich hier weiter schreibe ignorier ich Mal den tipp. 😀 Und mit Me-Tv hast du dasselbe Problem, dass die Sender eine Sekunde lang funktionieren und dann Klötzchen bilden oder ist es dort anders?
Ja genau habe schon mehrere Player und wscan probiert
|
chilidude
Anmeldungsdatum: 18. Februar 2010
Beiträge: 867
|
Ok, dann ist es wohl ein Treiber oder Hardware-Porblem. Wenn es unter Windows funktioniert wohl der Treiber. Wenn du die Sender umschaltest, was sagt dann:
cat /var/log/kern.log | tail
|
thelightoftim
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. November 2014
Beiträge: 38
|
So grade mal getestet lesen was da steht kann ich nicht aber ich entnehme I2C error -121. ~$ cat /var/log/kern.log | tail
Dec 3 15:12:23 tim-K8NF4G-VSTA kernel: [ 599.192626] pctv452e: I2C error -121; AA 34 CC 00 01 -> 55 34 CC 00 00.
Dec 3 15:12:23 tim-K8NF4G-VSTA kernel: [ 599.208779] pctv452e: I2C error -121; AA 4B CC 00 01 -> 55 4B CC 00 00.
Dec 3 15:12:23 tim-K8NF4G-VSTA kernel: [ 599.271077] pctv452e: I2C error -121; AA 67 CC 00 01 -> 55 67 CC 00 00.
Dec 3 15:12:45 tim-K8NF4G-VSTA kernel: [ 621.089470] pctv452e: pctv452e_power_ctrl: 0
Dec 3 15:12:45 tim-K8NF4G-VSTA kernel: [ 621.089470]
Dec 3 15:12:45 tim-K8NF4G-VSTA kernel: [ 621.090283] pctv452e: pctv452e_power_ctrl: 1
Dec 3 15:12:45 tim-K8NF4G-VSTA kernel: [ 621.090283]
Dec 3 15:12:46 tim-K8NF4G-VSTA kernel: [ 622.045316] pctv452e: I2C error -121; AA E7 CC 00 01 -> 55 E7 CC 00 00.
Dec 3 15:12:46 tim-K8NF4G-VSTA kernel: [ 622.062679] pctv452e: I2C error -121; AA FE CC 00 01 -> 55 FE CC 00 00.
Dec 3 15:12:46 tim-K8NF4G-VSTA kernel: [ 622.130916] pctv452e: I2C error -121; AA 19 CC 00 01 -> 55 19 CC 00 00.
tim@tim-K8NF4G-VSTA:~$ cat /var/log/kern.log | tail
Dec 3 15:12:46 tim-K8NF4G-VSTA kernel: [ 622.045316] pctv452e: I2C error -121; AA E7 CC 00 01 -> 55 E7 CC 00 00.
Dec 3 15:12:46 tim-K8NF4G-VSTA kernel: [ 622.062679] pctv452e: I2C error -121; AA FE CC 00 01 -> 55 FE CC 00 00.
Dec 3 15:12:46 tim-K8NF4G-VSTA kernel: [ 622.130916] pctv452e: I2C error -121; AA 19 CC 00 01 -> 55 19 CC 00 00.
Dec 3 15:13:20 tim-K8NF4G-VSTA kernel: [ 656.149257] pctv452e: pctv452e_power_ctrl: 0
Dec 3 15:13:20 tim-K8NF4G-VSTA kernel: [ 656.149257]
Dec 3 15:13:20 tim-K8NF4G-VSTA kernel: [ 656.150033] pctv452e: pctv452e_power_ctrl: 1
Dec 3 15:13:20 tim-K8NF4G-VSTA kernel: [ 656.150033]
Dec 3 15:13:21 tim-K8NF4G-VSTA kernel: [ 657.081429] pctv452e: I2C error -121; AA 17 CC 00 01 -> 55 17 CC 00 00.
Dec 3 15:13:21 tim-K8NF4G-VSTA kernel: [ 657.099386] pctv452e: I2C error -121; AA 2E CC 00 01 -> 55 2E CC 00 00.
Dec 3 15:13:21 tim-K8NF4G-VSTA kernel: [ 657.164378] pctv452e: I2C error -121; AA 4A CC 00 01 -> 55 4A CC 00 00.
gruß tim
|
chilidude
Anmeldungsdatum: 18. Februar 2010
Beiträge: 867
|
Das ist in Ordnung so. Diese Fehler kommen beim Kanalwechsel. (Lassen sich auch gegen /dev/null filtern.) Wie sieht es denn mit dem Ton aus, läuft der überhaupt? Unter "~/kde/share/apps/kaffeine" gibt es eine "xine-config" mit einigen Optionen. (Mach eine Kopie.) Du musst bloss aufpassen, dass beim Start von Kaffeine diese nicht zurückgesetzt werden. Wenn das der Fall ist Rechte anders setzen und dann editieren: chown root: xine-config
chmod 755 xine-config
sudo gedit xine-config
|
thelightoftim
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. November 2014
Beiträge: 38
|
Ton ist genau das gleiche Problem macht halt zwischendurch stockende Geräusche. Wo liegt den jetzt genau das Problem und was muss ich einstellen ?
|