ubuntuusers.de

K3B Brenngeschwindigkeit BDR ?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Rifmaster

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2023

Beiträge: Zähle...

Moin 😉

Ich zweifel zwar daran das es an einer Einstellung in K3B liegt, aber man weiss ja nie. BRD Brenner mit Markenrohlingen 16fach maximal brennbar. Egal welche Einstellung ich zum Brennen waehle, K3B brennt nur 2,4 fach. Benutze ich aber Xfburn und stelle z.B. auf 6 fach, brennt Xfburn auch 6 fach. Bei Xfburn stoert mich nur das ich die gebrannten Daten nicht so einfach vergleichen kann. Das macht und kann K3B und deshalb wuerde ich auch gern K3B nutzen. Es geht mir nur auf den Keks das K3B bei 50 Gig halt nur 2,4 fach brennt, egal welche Brenngeschwindigkeit eingestellt ist. Das dauert dann ewig und nerft. Ich habe auch schon andere 12 / 16 fach Rohlinge versucht, spielt aber keine Rolle welche Brenngeschwindigkeit ich in K3B vorgebe. 2,4 fach und Ende 😢

Ist das vielleicht eine bekannte Macke in K3B? Dann kann ich mir die Zeit zum suchen und ausprobieren naemlich sparen. Hat zufaellig einer einen Tip? Koennte zwar alles ueber die Kommandozeile machen, ist mir aber zu zeitaufwaendig, da das machmal taeglich bis zu 6 mal gemacht werden muesste mit unterschiedlichen Quellen und Parametern.

Vielleicht hat ja auch einer ein anderes Brennprogramm betreffend BDR im Einsatz das BDRs brennt und auch vergleichen kann. Bin fuer alles offen 😉 Das uralte Nero ist dafuer Murks, hab ich schon ausprobiert)

Gruss Rif 😉

schollsky

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2012

Beiträge: 1730

Wohnort: Ruhrgebeat

Hallo Rifmaster,

willkommen hier im Forum. ☺

Schau doch mal, ob es in sich in einer aktuellen Live-Version von Ubuntu genauso verhält:

Mantic kommt ja bald aktuell raus.

Grüße

schollsky

scdbackup

Anmeldungsdatum:
7. November 2013

Beiträge: 171

Hi,

das mit voller bestellter Geschwindigkeit in Xfburn liegt vermutlich daran, dass es libburn als Backend verwendet und nicht bestellt, dass BD-R erstmal formatiert werden sollen. (Bei BD-RE kriegt man volle 2x durch "Stream Recording" unter "Options". Vorletzter Punkt im Fenster wo auch die Brenneradresse und die Geschwindigkeit eingestellt werden.)

K3B benutzt growisofs als Backend, das BD-R normalerweise erst formatiert und dann mit "Defect Management" schreibt. D.h. nach je einigen MB wird pruefgelesen, ob sie auch gut lesbar sind. Theoretisch gut, in der Praxis aber eher eine Quelle von Problemen. Wenn Du K3B ueberreden kannst, growisofs die Option

-use-the-force-luke=spare:none

zu uebergeben, dann sollte die BD-R unformatiert bleiben und growisofs schneller schreiben. (http://fy.chalmers.se/~appro/linux/DVD+RW/Blu-ray/) (Ich hab mittlerweile mehr Erfahrung mit BD Brennen als Andy Polyakov hatte, als er das vor 15 Jahren schrieb. Defect Management und SRM+POW taugen nix.)

Oder Du kannst versuchen, K3B zum Nutzen von cdrskin zu ueberreden. Das benutzt libburn und formatiert BD-R nicht auf eigene Faust.

Vielleicht hat ja auch einer ein anderes Brennprogramm betreffend BDR im Einsatz das BDRs brennt und auch vergleichen kann.

Ich mache und benutze xorriso mit

-for_backup

, um MD5 Pruefsummen mit auf die BD zu schreiben und spaeter mit

-check_media

oder

-check_md5

zu vergleichen.

Aber das ist ein Kommandozeilenprogramm, dessen Aufrufe man am besten in ein Skript schreibt. Wenn Du Deinen Anwendungsfall naeher beschreibst, finde ich vielleicht einen passenden Vorschlag. Z.B. sowas wie

xorriso -for_backup -dev /dev/sr0 \
           -map "$HOME"/Files/fuer/BD / \ 
           -commit \
           -check_md5 FAILURE -- \
           -eject all

schollsky schrieb:

Mantic kommt ja bald aktuell raus.

Bei growisofs tut sich seit Jahren nichts mehr. Bugs werden weder upstream noch in Debian repariert. Siehe die 57 Reports in Debian: https://bugs.debian.org/cgi-bin/pkgreport.cgi?repeatmerged=no&src=dvd%2Brw-tools (Mein #794868 sitzt seit 8 Jahren auf dem ersten Platz.) Und weil es Klempnerarbeit leistet, wird Ubuntu da kaum was eigenes dran tun.

Have a nice day ☺

Thomas

Rifmaster

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2023

Beiträge: 2

Vielen Dank Euch beiden fuer die Antworten 😉 Ich werde das alles mal nach und nach ausprobieren. Mal schauen wie weit ich komme. Zur Not habe ich ja auch noch einen Win11 Spielerechner mit 2 BDR Laufwerken. Moechte es aber lieber mit meinem Linux machen, da die ganzen unterschiedlichen Zusammenstellungen ja auch auf dem Linuxrechner stattfinden. Geht auch zur Not mit dem Winrechner ueber Netzwerk oder vorher kopieren. Ist aber halt ein wenig umstaendlich 😉

Gruss Rif 😉

Antworten |