ubuntuusers.de

Netzwerkfähiger Farblaserdrucker für Linux gesucht

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

Französin

Anmeldungsdatum:
14. Oktober 2015

Beiträge: Zähle...

Hallo alle zusammen,

mein Mann und ich sind auf der Suche nach einem netzwerkfähigen Farblaserdrucker für Linux, sind uns aber nicht schlüssig, welches Modell wir kaufen sollen.

Sehr wichtig wäre uns eine gute Druckqualität (farbecht). Es wird zwar hauptsächlich Text geduckt werden, aber auch mal Bilder. Das Druckaufkommen wird auch eher gering sein.

Ein reiner Drucker ist völlig ausreichend. Ein Multifunktionsgerät haben wir bereits, nämlich das MFC-7420 von Brother. Das haben wir zwar unter Linux nicht zum Laufen bekommen, aber für solche Zwecke haben wir noch Windows-PCs.

Welche Modelle könnt Ihr mir empfehlen?

Vielen Dank im Voraus!

Moderiert von redknight:

Verschoben. Sinnvollerweise gehören Kaufempfehlungen nach "Kaufberatung", wie der Name schon andeutet.

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

Hallo!

Ein Multifunktionsgerät haben wir bereits, nämlich das MFC-7420 von Brother. Das haben wir zwar unter Linux nicht zum Laufen bekommen,

https://wiki.ubuntuusers.de/Brother/Drucker#Geraete-aelterer-Bauart

Dieses Gerät ist hier explizit aufgeführt, falls ihr noch mal einen Versuch wagen wollt. Zum eigentlichen Thema habe ich leider keinen Vorschlag. Nur die allgemeine Empfehlung, dass HP-Geräte eine gute Linux-Unterstützung haben und i.d.R. ohne Probleme laufen.

L.G.

andreasK

Avatar von andreasK

Anmeldungsdatum:
13. Dezember 2006

Beiträge: 384

Wohnort: Köln

Generell lässt sich sagen, dass die Drucker von HP dank HPLIP gut mit Linux betrieben werden können.

Auch wenn Ihr kein Multifunktionsgerät sucht, ich bin mit dem HP Color Laserjet PRO MFP M177fw sehr zufrieden. Alle Funktionalitäten sind unter Linux uneingeschränkt verfügbar. Das Ding ist nicht sehr schnell aber dafür günstig und gut. Ob es farbecht ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich finde die Ausdrucke gut.

Schöne Grüße

Andreas

Ruudsy

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2012

Beiträge: 328

Hallo,

ich habe einen Brother_HL4140CN bei mir im Netzwerk und habe keine Probleme. Die Anforderungen sind ähnlich wie von Dir beschrieben, viel Text auch mal ein Bild bzw. Grafiken. Bei der Farbechtheit kann ich mich nicht beschweren. Die Hand voll Fotos ich gedruckt habe, waren von ausreichender Qualität 😉

rennradler

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2010

Beiträge: 1836

HP wird von Linux optimal unterstützt. Wobei: solange der Drucker Postscript-fähig ist, sollte es immer gehen. Ich hatte längere Zeit einen Kyocera. Allerdings: so ein Farblaser ist eine ziemliche Geldsenke. Einmal alle Kartuschen tauschen, da bist Du schnell mit ein paar Hundert Euro dabei - bei meinem Kyocera wären es fast 500 Euro gewesen - Neupreis des Druckers waren ca. 300 Euro! Das bitte bedenken. Ich bin daher wieder zürück auf SW-Laser und einen HP-Tintenstrahler. Kommt bei geringem Druckaufkommen für Frabausdrucke billiger.

Antworten |