von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 8816
|
Mxyptlk schrieb: Habe Kernel 5.14 installiert, aber das System startet damit nicht.
Welchen/woher hast Du denn installiert? Hast du alles, was dazugehört, installiert? Secure Boot deaktiviert? Eine Maus hast Du aber angeschlossen, damit c&p schnell erledigt ist? | mkdir ~/Downloads/5_14/
cd ~/Downloads/5_14/
wget https://kernel.ubuntu.com/~kernel-ppa/mainline/v5.14/amd64/linux-headers-5.14.0-051400-generic_5.14.0-051400.202108292331_amd64.deb
wget https://kernel.ubuntu.com/~kernel-ppa/mainline/v5.14/amd64/linux-headers-5.14.0-051400_5.14.0-051400.202108292331_all.deb
wget https://kernel.ubuntu.com/~kernel-ppa/mainline/v5.14/amd64/linux-image-unsigned-5.14.0-051400-generic_5.14.0-051400.202108292331_amd64.deb
wget https://kernel.ubuntu.com/~kernel-ppa/mainline/v5.14/amd64/linux-modules-5.14.0-051400-generic_5.14.0-051400.202108292331_amd64.deb
sudo dpkg -i *
|
Unter den Links ist zu lesen "Test amd64/build succeeded", allerdings auch "Test amd64/self-tests failed". Wenn das Bauen funktioniert hat, also erster Satz, funktioniert der jeweilige Kernel i.d.R. Hat das Bauen nicht funktioniert, fehlen die Links (klar, ist ja nichts da). Der zweite Satz mit den Selftests steht jetzt schon wieder eine halbe Ewigkeit da, merkt dort keiner. Nur deswegen müssen diese Kernel jedoch nicht nicht funktionieren.
Werde nochmal Kernel 5.13 ausprobieren.
Könnte man im übrigen auch über das PPA Canonical Kernel Team, sofern dort der Patch drin ist.
Wenn das auch nicht hilft wird es wohl so schnell keine Möglichkeit geben das Problem zu beheben.
Ich habe Dir bereits eine weitere Möglichkeit genannt.
|
Mxyptlk
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. August 2021
Beiträge: 8
|
Habe jetzt Kernel 5.14 drauf und läuft einwandfrei. von.wert schrieb:
Welchen/woher hast Du denn installiert? Hast du alles, was dazugehört, installiert? Secure Boot deaktiviert?
Nein! Erstmal hatte ich Kernel 5.14rc7. Ich wusste nicht rc release candidate bedeuted. Ich dachte aufgrund der höheren Nummer dass das die neuste Version ist. Ich habe jetzt den fertigen 5.14 Kernel. Außerdem war Secure Boot aktiviert! Leider funktioniert die Tastatur immer noch nicht 😢 Aber wenigstens habe ich einen neuen Kernel! ☺
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 8816
|
Mxyptlk schrieb:
Ich dachte aufgrund der höheren Nummer
...und des älteren Datums? Außerdem habe ich 5.14 direkt verlinkt, Final und das Datum dazugeschrieben gehabt.
Leider funktioniert die Tastatur immer noch nicht 😢
Und nochmal: eine andere und aktuelle Linux-Distribution.
|
Mxyptlk
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. August 2021
Beiträge: 8
|
von.wert schrieb:
Und nochmal: eine andere und aktuelle Linux-Distribution.
Ja ja ich hab's verstanden, und ich denke sogar darüber nach. Aber hier ging es mir erstmal darum dieses System komplett zum laufen zu bringen, da ich Ubuntu gerne weiterhin verwenden möchte. Deswegen kann man aber trotzdem andere Alternativen ausprobieren. Was ich auch machen werde. Jedoch wird momentan eine andere Linux-Distribution das Tastatur-Problem auch nicht beheben, da diese ja auch nicht neuer wie Kernel 5.14 haben kann.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 8816
|
Mxyptlk schrieb:
Jedoch wird momentan eine andere Linux-Distribution das Tastatur-Problem auch nicht beheben, da diese ja auch nicht neuer wie Kernel 5.14 haben kann.
Falsch gedacht. Es gibt den Vanilla-Kernel, das Original. Distributionen setzen ihre eigenen Optionen, Du selbst könntest es, wenn Du Dir einen eigenen Kernel kompilieren würdest. Schon der Mainline-Kernel für Ubuntu und der Ubuntu-Distributions-Kernel unterscheiden sich sehr, bereits im Paketaufbau. Oder vergleiche die Größen der Ubuntu- und Debian-Kernel! Und das, obwohl sich Ubuntu ja bei Debian bedient. Oder nehmen wir das Beispiel liquorix-Kernel, die es für Debian, Ubuntu und unter anderem Namen auch für Arch gibt. Dieser legt auf irgendwelche Optimierungen Wert (Spiele, MM). Im AUR liegen weitere Kernel, bspw. zur Optimierung für Ryzen-CPUs. Kurzum, es hat Gründe, weshalb ich Dir etwas empfehle.
|
Mxyptlk
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. August 2021
Beiträge: 8
|
von.wert schrieb:
Falsch gedacht. Es gibt den Vanilla-Kernel, das Original. Distributionen setzen ihre eigenen Optionen, Du selbst könntest es, wenn Du Dir einen eigenen Kernel kompilieren würdest.
Also ich muss sagen dass ich vom Kernel kompilieren absolut keine Ahnung habe. Kommt für mich also nicht in Frage. Obwohl ich mich gerne intensiver mit solchen Sachen befassen würde fehlt mir dazu die Zeit. von.wert schrieb:
Schon der Mainline-Kernel für Ubuntu und der Ubuntu-Distributions-Kernel unterscheiden sich sehr, bereits im Paketaufbau. Oder vergleiche die Größen der Ubuntu- und Debian-Kernel! Und das, obwohl sich Ubuntu ja bei Debian bedient. Oder nehmen wir das Beispiel liquorix-Kernel, die es für Debian, Ubuntu und unter anderem Namen auch für Arch gibt. Dieser legt auf irgendwelche Optimierungen Wert (Spiele, MM). Im AUR liegen weitere Kernel, bspw. zur Optimierung für Ryzen-CPUs. Kurzum, es hat Gründe, weshalb ich Dir etwas empfehle.
Ich habe mal das von dir empfohlene endeavourOS installiert, welches ja mit dem Kernel 5.13.12.arch1-1 daherkommt. Aber auch damit funktioniert die Tastatur nicht. Es mag sicherlich Möglichkeiten geben mit speziellen kompilierten Kerneln die Tastatur zum laufen zu bekommen. Dann müssen aber auch alle Abhängigkeiten installiert sein um auch alle Software die man mit dem System verwenden möchte zum laufen zu bekommen. Zum Beispiel VirtualBox läuft nicht mit Kernel 5.14. Auf jeden Fall muss der Kernel richtig in das System integriert sein. Und das alles richtig hinzubekommen überfordert mich doch etwas. Ich nutze das Notebook eben jetzt mit einer USB-Tastatur und jedem Betriebssystem das ich darauf installieren möchte, und kann damit nun die Sachen machen die ich eigentlich damit machen möchte.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 8816
|
Mxyptlk schrieb:
Zum Beispiel VirtualBox läuft nicht mit Kernel 5.14.
Ich habe Dich darauf hingewiesen:
VBox 6.1.26 (und erst recht alten Mist aus universe) wirst Du freilich nicht nutzen können, vermutlich aber testbuild 6.1.27 146512 (.run-Version).
Hier Kernel 5.14.1-arch1-1 im Host, dazu VBox 6.1.27 146688.
|
dudenkov
Anmeldungsdatum: 11. September 2021
Beiträge: Zähle...
|
@mxyptik
@chickenlips Da das mein erster Beitrag hier im Forum ist, erstmal einen Gruß an die community der ubuntuuser, der ich, bislang schweigend, aber oft von den Problembeschreibungen-und lösungen profitierend, schon lange zugehöre. Ich habe das gleiche NB S15449 seit 4.9.2021 mit den gleichen Problemen. Im Dualboot Setup für ubuntu 21.04 kam ich nur mit einer externen Tastaur (USB) weiter,auch die virtuelle funktioniert, ebenso wie das touchpad. Unter win10 funktioniert alles. Bei dem Versuch Hilfe zur Behebung zu finden, landete ich auf der kernel.org Seite mir dem bugreport von Manuel Krause:
https://bugzilla.kernel.org/show_bug.cgi?id=213031 Per Mail hat er mir mittgeteilt, dass der bugfix den Hui Wang von Canonical geschrieben hat, als Lösung, die nicht andere Probleme generiert, anerkannt ist, nur noch nicht feststeht, wann der fix in die offiziellen releases eingebaut wird. Kann man aber alles dort nachlesen.
Wer einen eigenen kernel kompilieren kann, könnte mit Hilfe des attachments schon jetzt seinen aktuellen Kernel fixen!? Ich kann es leider (noch) nicht und wäre deshalb für einen Hinweis auf ein gutes Tutorial oder How to dankbar!
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 8816
|
dudenkov schrieb:
Wer einen eigenen kernel kompilieren kann,
Mußt Du doch nicht. Laut Server boot failure after adding checks for ACPI IRQ override, #3, ist der Fix im Kernel 5.11.0-34.36 enthalten, mittlerweile aus proposed 'raus.
|
dudenkov
Anmeldungsdatum: 11. September 2021
Beiträge: 6
|
@von.Wert
@chickenlips Schön wär's ja! Aber ich glaube deinem post entnehmen zu können, dass du die beiden bugreports - eigentlich sogar drei: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/linux/+bug/1909814 - nicht auseinanderhälst. Der bugreport bei kernel.org startete im Mai 2021 und Manuel und Hui Wang fanden schon in #14 am 1.6.einen workaround, der dann auch in einigen linux releases eingebracht wurde, siehe in #30 rui zhang. Dieser patch affizierte aber server und andere notebooks in unterschielichen Aspekten, sodass er wieder entfernt wurde. Und diesen revert patch in launchpad https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/linux/+bug/1941657 hast du mir angeboten. Der löst aber das falsche Problem. In ## 36 u 46 wird diese Rücknahme diskutiert und in #61 vollzogen. In #86 wird die Idee für einen verbesserten patch entwickelt und in #91 nach Tests als funktionierend bezeichnet und zur Prüfung und Anerkennung upstream (?) wohl zu den Masters of kernel geschickt. Daraus folgt, es gibt wohl einen patch, der aber noch nicht offiziell in die Updatereleases kommt, laut Manuel kann es später Oktober werden bis das soweit ist, ich bitte deshalb nochmal um einen Tipp, der über zb diesen hier hinaus geht: https://forums.linuxmint.com/viewtopic.php?t=135530 und natürlich für ubuntu 20.04 oder 21.04 taugt, damit ich es vielleicht vor November schaffe ubuntu mit der internen Tastatur zu bedienen. Es nämlich unpraktisch on the road nur die virtulle zu haben.Mit Dank im Voraus! Vielleicht hat ja der Moderator einen Tipp, chickenlips war ja selbst schon auf dem richtigen Pfad und Kernel kompilieren könnt ihr doch alle bestimmt fehlerfrei 😉 !!
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 8816
|
Solche Textbatzen liest keiner gern. Ein Absatz (2x Return) an geeigneten Stellen wäre nicht verkehrt. Edit: Hast Du ja nachgeholt. dudenkov schrieb:
Der bugreport bei kernel.org startete im Mai 2021
...und steht auf reopened. Ich klamüsere jetzt nicht auseinander, nur so viel: der eine verweist auf den anderen und der zurück. Du und der Threadstarter haben ein Problem, also installiert doch einfach 5.11.0-34.36! Mehr als nicht damit gelöst sein kann im negativen Fall doch nicht eintreten. Im positiven ist's damit gegessen.
Kernel kompilieren könnt ihr doch alle bestimmt fehlerfrei 😉 !!
Kernel/Kompilierung. Dir ist klar, daß das nicht einfach, dafür aber ziemlich aufwendig ist? Und dann darfst Du das bei jeder neuen Kernel-Version wiederholen.
|
dudenkov
Anmeldungsdatum: 11. September 2021
Beiträge: 6
|
Genau diesen kernel habe ich seit dem Setup am 7.9.2021. Wie ich schon sagte, es gibt keine offiziellen releases, die den patch enthalten. und danke für den Hinweis auf die Textgestaltung, ich war gerade selbst daraufgekommen und habs korrigiert.
|
ManuelKrause
Anmeldungsdatum: 16. September 2021
Beiträge: Zähle...
|
Hui Wang portiert das Patch [v3] (https://bugzilla.kernel.org/show_bug.cgi?id=213031#c99) seit dieser Woche schrittweise in die Ubuntu kernels. Ich kann leider keine Kernel-Compilation-Tipps für Ubuntu geben. Ich komme von openSUSE Tumbleweed.
Wer den Keyboard-Fehler hat und den Kernel selbst kompilieren kann, ist eingeladen, das o.g. Patch auszuprobieren.
Bei mir funktioniert er mit einem Vanilla 5.14.7 kernel. Fortschritt über die Ubuntu-Portierung von Hui Wang bzgl. Inklusion kann hier abgelesen werden:
https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/linux/+bug/1909814 Gebt ihm, Hui Wang, bzw. Ubuntu bitte genügend Zeit.
Das Fix ist noch nicht mal im Vanilla Kernel (upstream). Manuel
|
ManuelKrause
Anmeldungsdatum: 16. September 2021
Beiträge: 10
|
Hi nochmal, falls es jemand nicht mitbekommen haben sollte: von Hui Wang: "[...]the fix is already in the ubuntu kernel 5.11.0-38, and the -38 kernel is in the -proposed ppa, you could enable the -proposed channel (Pre-released updates (focal-proposed)) to install and test 5.11.0-38 kernel directly. Please have a try." (Quelle: https://bugzilla.kernel.org/show_bug.cgi?id=213031#c115) Wenn ich's richtig verstanden habe, hatte der Betroffene ein 20.04er Ubuntu laufen.
Wie Ihr das mit der Installation unter Ubuntu genau gebacken bekommt, falls es nicht so einfach ist wie es beschrieben klingt, fragt nochmal an, dann können Euch sicher die alten Hasen hier dazu Tipps geben. Bisher ist das patch sonst nur im linux-next vanilla kernel, kommt also wohl 5.16 erst.
Wir haben noch einen Kandidaten für das patch identifizieren können, ein "M17T"-board basierter, Medion Akoya S17405, das kommt dann bald hinzu. Viel Erfolg, Manuel
|
ManuelKrause
Anmeldungsdatum: 16. September 2021
Beiträge: 10
|
Ich habe eine weitere Erfolgsmeldung für ein MEDION S15449/M15T Akoya Notebook. Der Betroffene hat mit dem grafischen Tool "mainline kernel installer für/for ubuntu" (kostenlose Variante) den von Hui Wang gepatchten v5.13.02 kernel installieren können – und die interne Tastatur funktioniert damit nun. Ich kann das Tool hier auf openSUSE Tumbleweed nicht testen und weiß persönlich nicht, ob und wie es funktioniert. Aber vielleicht hilft es betroffenen Nutzern, die sich nicht extra in irgendwelche Konsolenbefehle einarbeiten wollen. Hoffentlich nützt Euch die Info – was ich sehr hoffe !
|