Batchman
Anmeldungsdatum: 17. November 2007
Beiträge: 30
Wohnort: Ludwigshafen
|
Ich lese hier von einigen Problemen mit WLAN.... Wie sehen da generell die Chancen für Notebooks mit WLAN aus? Habe auf meinem neuen Toshiba-Notebook mit WLAN Kubuntu installiert, aber bisher noch keine Verbindung zum Router oder Internet gefunden. Der NetworkManager meldet "No Network Device found", also nehme ich an, das ich erst mal passende Treiber einbinden muß... Ich hatte mich vor längerem schon mal mit Kubuntu beschäftigt, muß mich jetzt aber erst ma wieder in die Materie einlesen....
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Schaumermal ☺ Wenn du die Fragen aus http://forum.ubuntuusers.de/topic/41830/ beantwortest, dann kann man da evenutell helfen ☺
|
Batchman
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. November 2007
Beiträge: 30
Wohnort: Ludwigshafen
|
Danke. Bei der USB-Übersicht wird die WLAN-Einheit korrekt gelistet als Realtek (8187B) Bei iwconfig kommt "no wireless extensions" Ich hänge da noch an fundamentalen Problemen..... 😉
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Gib uns doch bitte die exakten Ausgaben. Nur dann kann man wirklich was sagen.
|
Batchman
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. November 2007
Beiträge: 30
Wohnort: Ludwigshafen
|
Stimmt, aber ich überlege noch, wie ich am Besten die Terminalausgaben von einem Rechner hierher kopiere, der kein Internet hat 😉
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Batchman hat geschrieben: Stimmt, aber ich überlege noch, wie ich am Besten die Terminalausgaben von einem Rechner hierher kopiere, der kein Internet hat 😉
USB-Stick? 😉 Hinweise dazu geben wir im verlinkten Artikel ☺
|
Batchman
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. November 2007
Beiträge: 30
Wohnort: Ludwigshafen
|
Hab mal die Eingaben aus deiner Empfehlung gemacht, besonders ergiebig sind die Antworten bisher noch nicht.
achim@ubuntu:~$ lsusb |grep -i net
achim@ubuntu:~$ cat /ect/network/interfaces
cat: /ect/network/interfaces: No such file or directory
achim@ubuntu:~$ cat /ect/resolv.conf
cat: /ect/resolv.conf: No such file or directory
achim@ubuntu:~$ cat /ect/hosts
cat: /ect/hosts: No such file or directory
achim@ubuntu:~$ ifconfig
lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:624 (624.0 B) TX bytes:624 (624.0 B)
achim@ubuntu:~$ route -n
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
achim@ubuntu:~$ iwconfig
lo no wireless extensions.
Bei dem Notebook handelt es sich um ein Toshiba-L300 mit WLAN von Realtek 8187B Habe bisher lediglich Kunbuntu 8.04 mit KDE4 über Wubi installiert. Da das derzeit zwangsweise noch in englisch läuft, habe ich mir auch noch nicht die Mühe gemacht, großartig was zu verändern...
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
besonders ergiebig sind die Antworten bisher noch nicht.
Das Verzeichnis heisst auch /etc und nicht /ect 😉 Lies mal Tipps und Tricks für den Alltag mit Linux (II) - Folge 2: Umgang mit dem Terminal damit dir sowas nicht mehr passiert 😉
|
Batchman
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. November 2007
Beiträge: 30
Wohnort: Ludwigshafen
|
Deswegen liebe ich das Board, man ist so unendlich geduldig mit jedem einzelnen Anfänger.... 😉 Ich versuchs nochmal:
achim@ubuntu:~$ lsusb
Bus 007 Device 002: ID 0bda:8197 Realtek Semiconductor Corp.
Bus 007 Device 001: ID 0000:0000
Bus 006 Device 002: ID 04f2:b070 Chicony Electronics Co., Ltd
Bus 006 Device 001: ID 0000:0000
Bus 005 Device 001: ID 0000:0000
Bus 004 Device 001: ID 0000:0000
Bus 003 Device 001: ID 0000:0000
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
achim@ubuntu:~$ cat /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
achim@ubuntu:~$ cat /etc/resolv.conf
cat: /etc/resolv.conf: No such file or directory
achim@ubuntu:~$ cat /etc/hosts
127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 ubuntu.ubuntu-domain ubuntu
# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts
achim@ubuntu:~$ ifconfig
lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:56 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:56 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:4480 (4.3 KB) TX bytes:4480 (4.3 KB)
achim@ubuntu:~$ route -n
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
achim@ubuntu:~$ iwconfig
lo no wireless extensions. Wobei Realtek der Schnurlosadapter ist (8187B) und Chicony die Webcam. Auf der Seite von Realtek-Taiwan habe ich zwar einen Linux-Treiber für diesen Chipsatz gefunden, in den FAQ empfiehlt man aber die Anbindung mit ndiswrapper.
|
Batchman
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. November 2007
Beiträge: 30
Wohnort: Ludwigshafen
|
Ich wollte es mal mit dem ndiswrapper versuchen: Bei dem Versuch, ndiswrapper von USB-Stick zu installieren, wird die Installations-CD verlangt, die ich aber nicht habe, da ich Kubuntu mit Wubi über Internet installiert habe. Die nächste Idee war, das vielleicht das normale LAN geht und ich über den Adept-Installer nachladen kann. Als ich die Kiste erneut hochfahre, wird auch das LAN nicht erkannt, zusätzlich startet jetzt der Adept-Installer nicht mehr, auch nicht mehr, seit ich kein LAN mehr dran habe. Gibt es da irgendwie einen Zusammenhang
|
Batchman
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. November 2007
Beiträge: 30
Wohnort: Ludwigshafen
|
Da ich nicht mehr weitergekommen bin, habe ich nochmal neu angefangen: Kubuntu mit Wubi neu installiert, diesmal mit KDE3. LAN und WLAN wird nach wie vor nicht gefunden, also habe ich zunächst ndiswrapper installiert. Beim Versuch, danach den Windowstreiber fürs WLAN einzurichten, soll ndiswrapper "currently not installed" sein... Mit der Empfehlung sudo apt-get install ndiswrapper-common kommt die Meldung Konnte paket ndiswrapper-common nicht finden. Da mir jetzt die Ideen ausgehen, muß ich jetzt ma n paar FAQs schmöckern, ob ich nicht wenigstens das LAN zum laufen bringe....
|
Monos
Anmeldungsdatum: 10. Januar 2008
Beiträge: 241
Wohnort: Aachen
|
Schau mal hier im Wiki nach, dort gibt es eine Anleitung für ein Thosiba L40, welches den gleichen WLAN-Chipsatz hat: Toshiba_Satellite_L40#WLAN etwas runterscrollen zum entspr. Absatz. Vielleicht hilft Dir das ja als Anleitung. Gruß Monos
|
Batchman
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. November 2007
Beiträge: 30
Wohnort: Ludwigshafen
|
Danke, in dem Eck war ich schon. Im Moment scheitert es aber noch an grundlegenden Kleinigkeiten, das ich ndiswrapper nicht installiert bekomme. Ich bekomme folgende Ausgabe: achim@ubuntu:/host/temp/ndis$ make install
make -C driver install
make[1]: Betrete Verzeichnis '/host/temp/ndis/driver'
make -C /usr/src/linux-headers-2.6.24-16-generic M=/host/temp/ndis/driver
make[2]: Betrete Verzeichnis '/usr/src/linux-headers-2.6.24-16-generic'
LD /host/temp/ndis/driver/built-in.o
MKEXPORT /host/temp/ndis/driver/crt_exports.h
MKEXPORT /host/temp/ndis/driver/hal_exports.h
MKEXPORT /host/temp/ndis/driver/ndis_exports.h
MKEXPORT /host/temp/ndis/driver/ntoskernel_exports.h
MKEXPORT /host/temp/ndis/driver/ntoskernel_io_exports.h
MKEXPORT /host/temp/ndis/driver/rtl_exports.h
MKEXPORT /host/temp/ndis/driver/usb_exports.h
CC [M] /host/temp/ndis/driver/crt.o
CC [M] /host/temp/ndis/driver/hal.o
CC [M] /host/temp/ndis/driver/iw_ndis.o
CC [M] /host/temp/ndis/driver/loader.o
CC [M] /host/temp/ndis/driver/ndis.o
CC [M] /host/temp/ndis/driver/ntoskernel.o
CC [M] /host/temp/ndis/driver/ntoskernel_io.o
CC [M] /host/temp/ndis/driver/pe_linker.o
CC [M] /host/temp/ndis/driver/pnp.o
CC [M] /host/temp/ndis/driver/proc.o
CC [M] /host/temp/ndis/driver/rtl.o
CC [M] /host/temp/ndis/driver/wrapmem.o
CC [M] /host/temp/ndis/driver/wrapndis.o
CC [M] /host/temp/ndis/driver/wrapper.o
CC [M] /host/temp/ndis/driver/usb.o
CC [M] /host/temp/ndis/driver/divdi3.o
LD [M] /host/temp/ndis/driver/ndiswrapper.o
Building modules, stage 2.
MODPOST 1 modules
CC /host/temp/ndis/driver/ndiswrapper.mod.o
LD [M] /host/temp/ndis/driver/ndiswrapper.ko
make[2]: Verlasse Verzeichnis '/usr/src/linux-headers-2.6.24-16-generic'
echo /lib/modules/2.6.24-16-generic/misc
/lib/modules/2.6.24-16-generic/misc
mkdir -p /lib/modules/2.6.24-16-generic/misc
install -m 0644 ndiswrapper.ko /lib/modules/2.6.24-16-generic/misc
install: Entfernen von „/lib/modules/2.6.24-16-generic/misc/ndiswrapper.ko“ nicht möglich: Permission denied
make[1]: *** [install] Fehler 1
make[1]: Verlasse Verzeichnis '/host/temp/ndis/driver'
make: *** [install] Fehler 2 Danach ist auch das Verzeichniss /etc/ndiswrapper/ nicht vorhanden
|
Monos
Anmeldungsdatum: 10. Januar 2008
Beiträge: 241
Wohnort: Aachen
|
Batchman hat geschrieben: [...]Im Moment scheitert es aber noch an grundlegenden Kleinigkeiten, das ich ndiswrapper nicht installiert bekomme. Ich bekomme folgende Ausgabe: achim@ubuntu:/host/temp/ndis$ make install
[...] Danach ist auch das Verzeichniss /etc/ndiswrapper/ nicht vorhanden
Du hast vergessen, den Installationsprozess mit Superuserrechten zu starten:
achim@ubuntu:/host/temp/ndis$sudo make install wäre richtig.
|
Batchman
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. November 2007
Beiträge: 30
Wohnort: Ludwigshafen
|
Irgendwie geht das hier nicht. Eigentlich besteht der Log nur noch aus Fehlermeldungen. http://ubuntuusers.de/paste/264561/ Mir sacht das alles nix, ich kenn mich da auch überhaupt nicht aus. Gibt es keine andere Möglichkeit, ndiswrapper zu installieren?
|