yahubu
Anmeldungsdatum: 7. Dezember 2008
Beiträge: 260
Wohnort: PATH=$HOME:/dev/here:127.0.0.1
|
Hallo allerseits, Alleine dieser Schritt entfernt den Dienst leider nicht für immer. Bei einem Update des entsprechenden Pakets (hier also pcmciautils bzw. pcmcia-cs) merkt die Paketverwaltung, dass diese Links nicht mehr existieren und legt sie wieder an, da das System nun davon ausgeht, dass das Paket zum ersten Mal installiert werden würde. Der Weg, um einen Dienst ein für alle Mal zu deaktivieren besteht daher darin, die Verknüpfungen nur zu entschärfen.
steht unter dem Absatz "Verknüpfungen entschärfen" als Experteninfo. Liegt darin nicht ein widerspruch? Gruß
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
yahubu schrieb: Liegt darin nicht ein widerspruch?
Und der wäre? Wie du merkst ist das "entschärfen" deutlich aufwändiger als der Umgang mit update-rc.d .
|
yahubu
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Dezember 2008
Beiträge: 260
Wohnort: PATH=$HOME:/dev/here:127.0.0.1
|
*Kopf vor die Wand hau*
ist klar, sry - kleiner Lese bzw. Denkfehler^^ gruß
yahubu
|
u2ix
Anmeldungsdatum: 9. September 2006
Beiträge: 263
|
Hallo, mir ist aufgefallen das mir Karmic beim starten über /etc/init.d/ zum Nutzen des Tools "service" ratet. Wurde das dort neu eingeführt? Wird das irgendwo im Wiki beschrieben?
|
Rhenze
Anmeldungsdatum: 29. September 2009
Beiträge: 2
|
Der Artikel ist wirklich gut und ausführlich. Was mir aber aufgefallen ist, ist dass
das Kommando invoke-rc.d einfach so und ohne Erklärung verwendet wurde. Genügt an dieser Stelle nicht einfach auch ein: /etc/init.d/pcmciautils stop ?
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
Moin Moin Zu service steht dort: Alternativ kann auch folgende Syntax verwendet werden:
IMHO gehört service an den Anfang und zwar als Empfehlung und nicht als Alternative. Der wesentliche Unterschied liegt darin, das nur die Umgebungsvariablen LANG und TERM und als aktuelles Arbeitsverzeichnis / an das System V Init-Skript übergeben werden. Gruß, cornix
|
Dominik_K
Anmeldungsdatum: 26. Januar 2008
Beiträge: 26
Wohnort: Magdeburg
|
Hallo. Ich schließe mich der meinung von cornix an, dass "service" als empfehlung ausgesprochen wird. Diesen befehl find ich verständlicher/intuitiver und nicht so abschreckend für benutzer, die die kommandozeile nicht gewohnt sind. Noch dazu find ich, dass man ihn sich leiter merken kann. Die einführung des befehls (in funktionierender weise) bei Ubuntu ist in [1] beschrieben. Wir könnten damit auch einen kleinen beitrag zur gegenseitigen hilfe bzw. umstieg zwischen RedHat- und Ubuntu-nutzern beitragen (und eine gegenüberstellung wie in [2] wäre nicht mehr so lang). Wenn wir uns auf diese empfehlung einigen, sollten wir sie dann auch konsequent in den Wiki-artikeln als quasi-standard einpflegen, z.b. in CUPS – dieser artikel hat mich auf die idee gebracht –. So viele sind es ja nun auch nicht mehr dank Upstart. Die RedHat-version ist seit Ubuntu 8.10 (Intrepid Ibex) eingepflegt. Diesen Hinweis hab ich schonmal in den artikel aufgenommen. Gruß Dominik [1] https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/sysvinit/+bug/259043
[2] http://thatslinux.blog.co.uk/2010/07/22/redhat-to-debian-translation-crib-sheet-9023245/
|
ramnit
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2009
Beiträge: 922
Wohnort: /dev/tty7
|
Ich hab gerade die Verweis auf den Unter-Artikel Dienste/Erläuterung gesetzt und dabei im GNOME-Part folgende Zeile ergänzt:
"System → Einstellungen → Startprogramme" (ab Ubuntu 9.10 Karmic Koala)
Ich selbst nutze gerade nur 10.04, kann mich aber dunkel entsinnen, dass es den Eintrag unter 9.10 auch schon gab. Ich würde mich trotzdem besser fühlen, wenn jemand noch mal bestätigen könnte, dass die Dienste sowohl unter 9.10 als auch unter 10.10 dort zu finden sind.
|
RapaNui
Anmeldungsdatum: 16. Juli 2007
Beiträge: 1925
Wohnort: Penco / Chile
|
Hallo, da ich gerade den Artikel pgrep verfasst habe und über den neuen Artikel Dienste/Erläuterung hierhin kam möchte ich darauf hinweisen, dass man in der Konsole mit
pgrep -lf -P1
eine Auflistung aller Prozesse erhällt die von init (also PID 1) gestartet wurden. Es werden die PID, Programmname/-aufruf und die Optionen angezeigt. Beispielauflistung:
308 upstart-udev-bridge --daemon
312 udevd --daemon
871 /usr/sbin/sshd
883 rsyslogd -c4
889 dbus-daemon --system --fork
907 kdm
980 avahi-daemon: running [midgard.local]
983 /sbin/getty -8 38400 tty4
987 /sbin/getty -8 38400 tty5
992 /sbin/getty -8 38400 tty2
993 /sbin/getty -8 38400 tty3
995 /sbin/getty -8 38400 tty6
996 acpid -c /etc/acpi/events -s /var/run/acpid.socket
1027 cron
1028 atd
1063 NetworkManager
....
Vielleicht ist das interessant genug um noch irgendwo aufgenommen zu werden.
|
Max-Ulrich_Farber
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8003
|
Diesen Artikel halte ich nach wie vor für sehr wichtig! Er ist offenbar nur getestet bis Hardy 8.04, obwohl auch Hinweise für 8.10 und 9.10 darin vorkommen. Könnte sich bitte mal jemand darum kümmern? Möglichst natürlich einer der Autoren. Danke und beste Grüße - Max-Ulrich
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, IMHO gilt der Artikel so an sich noch - jedenfalls funktionieren die Befehle so. Der Absatz zu Upstart müsste ggf. aktualisiert werden. Zu den GUIs kann ich leider nichts sagen... Gruß, noisefloor
|
Alice_wtfiA
Anmeldungsdatum: 6. Januar 2011
Beiträge: 1292
|
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Alice wtfiA schrieb: -8.04. → ungetestet
nicht gut - Ubuntu 8.04 wird auf Servern noch bis 2013 unterstuetzt. Daher wieder "getestet: hardy" gesetzt.
|
Alice_wtfiA
Anmeldungsdatum: 6. Januar 2011
Beiträge: 1292
|
Hallo aasche O.K. an 8.04 Server hatte ich nicht gedacht, und das obwohl ich die tags editiert hatte, sorry! Könnte evtl. dennoch die Box "Ausbaufähig" rein? Ist ja mit keiner aktuellen Desktop-Version getestet... Dann tauchts im nächsten UWR auf & vll erbarmt sich jmd.
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Alice wtfiA schrieb: Ist ja mit keiner aktuellen Desktop-Version getestet...
Soweit ich das beurteilen kann, muesste nur der Abschnitt "Grafische Werkzeuge" fuer
KDE bzw. Kubuntu Xfce bzw. Xubuntu
auf Gueltigkeit ueberprueft werden. Ein Tool fuer GNOME kann ich unter 10.04 nicht entdecken (die vorhandenen Angaben sind nicht mehr gueltig). Stattdessen muss man scheinbar auf BUM ausweichen.
|