ubuntuusers.de

Absturz

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Nikking

Anmeldungsdatum:
9. Januar 2020

Beiträge: Zähle...

Hallo, immer wenn ich ein Video auf Netflix oder dem VLC Media player gucken möchte, stürzt der PC nach 5 Minuten ab. Bei Windows benötigt man ja Treiber, die das regeln, aber Ubuntu akzeptiert ja keine Treiber. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Vielleicht ist auchnoch wichtig zu wissen, dass mein Laptop vorher Windows hatte.

Schon mal Danke im Vorraus.

Steev

Anmeldungsdatum:
5. September 2006

Beiträge: 2237

Öffne mal bitte das Terminal und geb ein

sudo lshw -short

Die Ausgabe davon postest du hier mal im Codeblock. Dann haben wir mehr Informationen über deinen PC.

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Nikking schrieb:

Bei Windows benötigt man ja Treiber, die das regeln, aber Ubuntu akzeptiert ja keine Treiber.

Bei Linux braucht man auch Treiber, die werden nur z.T. anders installiert. Viele Treiber bringt der Linux-Kernel schon mit.

Zusätzlich zu den von Steev geforderten Daten zur Hardware, wird der Laptop evtl. sehr heiß bevor er abstürzt? Wenn die Videobeschleunigung nicht richtig funktioniert muss die CPU das alles allein dekodieren - das erzeugt viel Hitze.

Nikking

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Januar 2020

Beiträge: 2

Folgendes stand dann im Terminal:

H/W-Pfad       Gerät      Klasse      Beschreibung
===================================================
                           system      Aspire ES1-711 (Aspire ES1-711_0843_1_04)
/0                         bus         EA70_BM
/0/0                       memory      64KiB BIOS
/0/4                       processor   Intel(R) Celeron(R) CPU  N2940  @ 1.83GHz
/0/4/7                     memory      32KiB L1 Cache
/0/4/8                     memory      1MiB L2 Cache
/0/6                       memory      24KiB L1 Cache
/0/e                       memory      4GiB Systemspeicher
/0/e/0                     memory      4GiB SODIMM DDR3 Synchron 1333 MHz (0,8 n
/0/100                     bridge      Atom Processor Z36xxx/Z37xxx Series SoC T
/0/100/2                   display     Atom Processor Z36xxx/Z37xxx Series Graph
/0/100/13                  storage     Atom Processor E3800 Series SATA AHCI Con
/0/100/14                  bus         Atom Processor Z36xxx/Z37xxx, Celeron N20
/0/100/1a                  generic     Atom Processor Z36xxx/Z37xxx Series Trust
/0/100/1b                  multimedia  Atom Processor Z36xxx/Z37xxx Series High 
/0/100/1c                  bridge      Atom Processor E3800 Series PCI Express R
/0/100/1c.2                bridge      Atom Processor E3800 Series PCI Express R
/0/100/1c.2/0  wlp2s0      network     RTL8723BE PCIe Wireless Network Adapter
/0/100/1c.3                bridge      Atom Processor E3800 Series PCI Express R
/0/100/1c.3/0  enp3s0      network     RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Eth
/0/100/1f                  bridge      Atom Processor Z36xxx/Z37xxx Series Power
/0/100/1f.3                bus         Atom Processor E3800 Series SMBus Control
/0/1           scsi0       storage     
/0/1/0.0.0     /dev/sda    disk        500GB ST500LT012-1DG14
/0/1/0.0.0/1               volume      511MiB Windows FAT Laufwerk
/0/1/0.0.0/2   /dev/sda2   volume      464GiB EXT4-Laufwerk
/0/1/0.0.0/3   /dev/sda3   volume      975MiB Linux swap Laufwerk
/0/2           scsi1       storage     
/0/2/0.0.0     /dev/cdrom  disk        DVDRAM GUC0N

Könnt ihr damit was anfangen?

Bearbeitet von Taomon:

codeblock hinzugefügt.

Steev

Anmeldungsdatum:
5. September 2006

Beiträge: 2237

Damit ist "im Codeblock" gemeint. 3 geschweifte Klammern vor {{{ unter hinter den Text }}}, bzw. Text einfügen, markieren und oben in der Format-Leiste "Codeblock" wählen plus "Rohtext".

H/W-Pfad       Gerät      Klasse      Beschreibung
===================================================
                           system      Aspire ES1-711 (Aspire ES1-711_0843_1_04)
/0                         bus         EA70_BM
/0/0                       memory      64KiB BIOS
/0/4                       processor   Intel(R) Celeron(R) CPU  N2940  @ 1.83GHz
/0/4/7                     memory      32KiB L1 Cache
/0/4/8                     memory      1MiB L2 Cache
/0/6                       memory      24KiB L1 Cache
/0/e                       memory      4GiB Systemspeicher
/0/e/0                     memory      4GiB SODIMM DDR3 Synchron 1333 MHz (0,8 n
/0/100                     bridge      Atom Processor Z36xxx/Z37xxx Series SoC T
/0/100/2                   display     Atom Processor Z36xxx/Z37xxx Series Graph
/0/100/13                  storage     Atom Processor E3800 Series SATA AHCI Con
/0/100/14                  bus         Atom Processor Z36xxx/Z37xxx, Celeron N20
/0/100/1a                  generic     Atom Processor Z36xxx/Z37xxx Series Trust
/0/100/1b                  multimedia  Atom Processor Z36xxx/Z37xxx Series High 
/0/100/1c                  bridge      Atom Processor E3800 Series PCI Express R
/0/100/1c.2                bridge      Atom Processor E3800 Series PCI Express R
/0/100/1c.2/0  wlp2s0      network     RTL8723BE PCIe Wireless Network Adapter
/0/100/1c.3                bridge      Atom Processor E3800 Series PCI Express R
/0/100/1c.3/0  enp3s0      network     RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Eth
/0/100/1f                  bridge      Atom Processor Z36xxx/Z37xxx Series Power
/0/100/1f.3                bus         Atom Processor E3800 Series SMBus Control
/0/1           scsi0       storage     
/0/1/0.0.0     /dev/sda    disk        500GB ST500LT012-1DG14
/0/1/0.0.0/1               volume      511MiB Windows FAT Laufwerk
/0/1/0.0.0/2   /dev/sda2   volume      464GiB EXT4-Laufwerk
/0/1/0.0.0/3   /dev/sda3   volume      975MiB Linux swap Laufwerk
/0/2           scsi1       storage     
/0/2/0.0.0     /dev/cdrom  disk        DVDRAM GUC0N

robert-engel

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2015

Beiträge: 2000

Für einen Atom-Prozessor wäre wohl Xubuntu (oder Lubuntu) die bessere Wahl. Außerdem ist die swap-Partition mit knapp 1 GB zu klein. Man sollte ihr 4 GB spendieren.

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Zum Thema Treiber. Schau mal, ob Du den richtigen Treiber nutzt und Videobeschleunigung läuft (siehe auch hier):

sudo apt-get install i965-va-driver vainfo 
vainfo

Ein- und Ausgaben bitte im Codeblock posten.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Das ist ein Bay Trail,für Netflix (Streamen per Browser) eher ungeeignet. Da gibt es keine "Videobeschleunigung", das geht voll auf die "CPU". Soweit man davon bei einem Atom reden kann.

Xubuntu 19.10 macht sicher Sinn, wird das eigentliche Problem aber nicht lösen. 🐸

robert-engel

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2015

Beiträge: 2000

Naja, er hat den Rechner zuvor unter Windows genutzt und dabei sicherlich auch Netflix. Und deshalb wundert er sich jetzt.

Es könnte helfen, überflüssige Software, die bei der Installation mit in das System kam, zu identifizieren und zu deinstallieren. Bei mir war Evolution ein großes Paket, dass mir 300 MB mehr Arbeitsspeicher gebracht hat, nachdem ich es deinstalliert hatte.

Im Terminal top eingeben, einige Sekunden warten und mit q beenden. Danach die Ausgabe mit der Maus markieren, Rechtsklick - kopieren und hier in einen Codeblock (Zahnrad links neben dem Smiley und dann Rohtext) einfügen.

Beispiel:

re@PC:~$ top
top - 12:59:35 up  4:00,  1 user,  load average: 1,41, 1,52, 1,56
Tasks: 193 gesamt,   1 laufend, 192 schlafend,   0 gestoppt,   0 Zombie
%CPU(s): 26,1 be,  1,3 sy,  0,0 ni, 71,8 un,  0,4 wa,  0,0 hi,  0,4 si,  0,0 st
KiB Spch :  8063956 gesamt,  3613980 frei,  1312300 belegt,  3137676 Puff/Cache
KiB Swap:  8788988 gesamt,  8788988 frei,        0 belegt.  6077752 verfü Spch 
  PID USER      PR  NI    VIRT    RES    SHR S  %CPU %MEM     ZEIT+ BEFEHL      
 6927 re        20   0 2159320 160992  64780 S  82,1  2,0  10:13.06 vlc         
 1516 re        20   0 2078264 206616  68880 S  15,6  2,6  24:24.54 gnome-shell 
 1213 re        20   0  374168 108476  75872 S  12,3  1,3  21:18.30 Xorg        
 2861 re        20   0 3647336 458828 213580 S   6,3  5,7   6:07.62 firefox     
 7191 re        20   0 2649832 160352 127560 S   2,7  2,0   0:02.89 Web Content 
 1477 re         9 -11  502796  13524  10152 S   1,7  0,2   3:01.17 pulseaudio  
    7 root      20   0       0      0      0 S   0,3  0,0   0:21.43 rcu_sched   
 1306 re        20   0   43604   3996   2792 S   0,3  0,0   0:15.96 dbus-daemon 
 1416 re        20   0  168372    796    528 S   0,3  0,0   0:00.38 gpg-agent   
 7103 re        20   0  885944  39144  30588 S   0,3  0,5   0:00.61 gnome-term+ 
 7125 root      20   0       0      0      0 S   0,3  0,0   0:00.21 kworker/1:2 
 7274 re        20   0   43456   3860   3256 R   0,3  0,0   0:00.17 top         
    1 root      20   0  119516   5632   3980 S   0,0  0,1   0:01.06 systemd     
re@PC:~$ 

Du kannst die Auslastung auch über die Systemüberwachung beobachten. Das lässt sich aber nicht kopieren und so könnten wir keine Tipps geben.

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

hakel schrieb:

Das ist ein Bay Trail,für Netflix (Streamen per Browser) eher ungeeignet. Da gibt es keine "Videobeschleunigung", das geht voll auf die "CPU". Soweit man davon bei einem Atom reden kann.

Grundsätzlich sollte die GPU aber MPEG-2, MPEG-4, H.264 und VP8 dekodieren können.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

@Thomas - wie meinst du das? Browser unter Linux unterstützen keine Videodecodierung, (ur)alter Hut. 🐸

Einfach mal YT per mpv und FF streamen und top daneben legen. Da sollte man auch mit Desktop einen deutlichen Unterschied sehen.

Für Android und Windows gibt es übrigens auch einen speziellen Client. Kurz, Windows und Android verbrauchen nur einen Bruchteil der Energie, Bay Trail ist dann der letzte Stoß in den Abgrund. Drosselung, Überhitzung, Intel Kiste (Bay Trail), Absturz ..

Vielleicht sind 19.10 und Xubuntu die entscheidenden 3% Ersparnis.

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

hakel schrieb:

@Thomas - wie meinst du das?

Nikking schrieb:

immer wenn ich ein Video auf Netflix oder dem VLC Media player gucken möchte, stürzt der PC nach 5 Minuten ab.

Na ja, es geht ja nicht nur um Browserstreaming. Auch, wenn hier VLC vielleicht nicht die beste Lösung darstellt, würden andere Player u.U gut mit Beschleunigung funktionieren. Außerdem gibt es Leute, die in Chromium unter 18.04 angeblich die VA-API aktivieren konnten.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Als du mich zitiert hast, ging es nur um Netflix.

Der VLC ist eine andere Sache, der sorgt systembedingt für mehr Last als andere Player auch wenn GPU im Prinzip funktioniert. Der VLC ist nun mal ein "Funktionsmonster", das sollte man aber nicht bemängeln. Jedes Tool hat seine Vor/Nachteile.

Egal, es fehlen die Infos - Temps! Für mich ist das alles aber recht nachvollziehbar, im Sinne von logisch.

Antworten |