ubuntuusers.de

NTP Server

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

andes135

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. September 2011

Beiträge: 584

Also,

nachdem ich killall ntpd ausgeführt und ntpdate ptbtime1.ptb.de eingegeben habe kommt folgendes als Antwort zurück:

20 Dec 20:47:36 ntpdate[1576]: adjust time server 192.53.103.108 offset -0.003593 sec

und nach Eingabe von ntpd und anschließend ps -fC ntpd

UID        PID  PPID  C STIME TTY          TIME CMD
root      1578     1  0 20:48 ?        00:00:00 ntpd

bekomm ich obige Antwort zurück

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14347

andes135 schrieb:

... folgendes als Antwort zurück:

... obige Antwort zurück

Bist Du mit den Antworten zufrieden?

andes135

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. September 2011

Beiträge: 584

D.h. also der ntpd funktioniert ? Aber wie oft wird die Systemzeit akualisiert ???? In welchen Abständen ?

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14347

andes135 schrieb:

Aber wie oft wird die Systemzeit akualisiert ???? In welchen Abständen ?

Es gibt einige tools für Linux mit denen Du das feststellen/loggen kannst, u. a. auch mit der OUTPUT chain von iptables.

andes135

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. September 2011

Beiträge: 584

Da ich sozusagen Anfänger bin, wollt ich gern wissem, ob Du mir dabei helfen würdest und mir zeihst, wie man sowas macht ??

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14347

andes135 schrieb:

..., wie man sowas macht ??

Z. B.:

sudo iptables -A OUTPUT -p udp --dport 123 -j LOG --log-level 4 --log-prefix 'ntp:'

und

logread -f

im Terminal.

EDIT:

Weitere Infos, als Beispiel:

dig +short -x 192.53.103.108

andes135

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. September 2011

Beiträge: 584

Was hatte eigentlich dieses Ergebnis zu bedeuten ??

UNCONN     0      0             192.168.0.200:123                      *:*                                            users:(("ntpd",1078,19)) ino=8094 sk=f3386f00
UNCONN     0      0                 127.0.0.1:123                      *:*                                            users:(("ntpd",1078,18)) ino=8093 sk=f3386c80
UNCONN     0      0                         *:123                      *:*                                            users:(("ntpd",1078,16)) ino=8086 sk=f3386780

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14347

andes135 schrieb:

Was hatte eigentlich dieses Ergebnis zu bedeuten ??

UNCONN     0      0             192.168.0.200:123                      *:*                                            users:(("ntpd",1078,19)) ino=8094 sk=f3386f00
UNCONN     0      0                 127.0.0.1:123                      *:*                                            users:(("ntpd",1078,18)) ino=8093 sk=f3386c80
UNCONN     0      0                         *:123                      *:*                                            users:(("ntpd",1078,16)) ino=8086 sk=f3386780

Zeigt dir, wie der ntpd daemon lauscht. Siehe im Terminal die Ausgabe von:

man ntpd

und

man ss

andes135

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. September 2011

Beiträge: 584

Ist es aber nicht so, dass Ubuntu beim Systemstart die Zeit vom Mainboard holt ? Kann man die Intervallzeit, in der der ntp die Zeit vom Zeitserver holt irgendwie verändern ?

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Es koennte auch sein, dass die Konfiguration des ntpd vermurkst wurde. Dann wuerde folgendes helfen:

sudo apt-get remove --purge ntp && sudo apt-get install ntp

Im Uebrigen verstehe ich nicht, warum man sich von der PTB abhaengig machen sollte? Empfehlenswert sind IMHO NTP-Pools wie beispielsweise de.pool.ntp.org oder europe.pool.ntp.org. Siehe Wie benutze ich pool.ntp.org? 🇩🇪

andes135

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. September 2011

Beiträge: 584

Was hat es eigentlich mit der Datei "/etc/default/ntpdate" auf sich ???

andes135

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. September 2011

Beiträge: 584

Hallo,

ein ntpq -p ergibt jetzt auch kein Connection refused mehr. Spasseshalber habe ich jetzt mal einen asiatischen Timeserver eingetragen, um zu sehen was passiert, es bleibt immer die europäische zeit stehen, also die unsere.

ntpq -p

     remote           refid      st t when poll reach   delay   offset  jitter
==============================================================================
 211.233.84.186  204.123.2.5      2 u   35   64    1  335.895   39.185   0.000
 himalia.mysnip. 130.149.17.8     2 u   35   64    1   28.581   50.983   0.000
 ntp3.rrze.uni-e .PPS.            1 u   34   64    1   28.138   42.629   0.000
 ntp1.seepe.net  192.53.103.104   2 u   33   64    1   14.307   44.058   0.000
 host-188-174-23 192.53.103.108   2 u   32   64    1   37.018   46.068   0.000
 europium.canoni 193.79.237.14    2 u   31   64    1   24.024   45.556   0.000

ich verstehe es nicht.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14347

andes135 schrieb:

... mal einen asiatischen Timeserver eingetragen, um zu sehen was passiert, es bleibt immer die europäische zeit stehen, also die unsere.

Ja, ... denn jeder öffentliche Zeitserver hat UTC (Universal Time Coordinated).

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14347

andes135 schrieb:

Kann man die Intervallzeit, in der der ntp die Zeit vom Zeitserver holt irgendwie verändern ?

Ja, ... siehe

man ntp.conf

und dort

minpoll minpoll, maxpoll maxpoll
              These options specify the minimum and maximum poll intervals for NTP messages, in seconds as a power of two.   The  maximum
              poll  interval  defaults to 10 (1,024 s), but can be increased by the maxpoll option to an upper limit of 17 (36.4 h).  The
              minimum poll interval defaults to 6 (64 s), but can be decreased by the minpoll option to a lower limit of 4 (16 s).  These
              option are valid only with the server and peer commands.

andes135

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. September 2011

Beiträge: 584

jetzt hab ich mal wieder mit ntpdate -s die uhrzeit verstellt, mal sehen, ob er sich diesmal aktualisiert irgendwann, da er doch bei einem reboot die uhrzeit vom mainboard zuersrt holt