ubuntuusers.de

Nvidia 525 Treiber unter aktuellem Updatestand?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

wolfi.thomas

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2012

Beiträge: 48

Bis vor kurzem hatte ich unter meinem Xubuntu 22.04 den .525 Treiber von nvidia installiert und war mit meiner Nvidia 4060 Karte im Notebook glücklich damit: Bei dieser Version konnte man noch die Leistung der Grafikkarte über das Terminal steuern: Ich konnte sie für eigentlich alle Spiele, die ich spiele auf 25 W begrenzen, hatte akzeptable Frameraten aber vor allem einen flüsterleisen Laptop...

Nach einem Update vor einiger Zeit kam eine Kernelerhöhung, damit verbunden wurde der Grafiktreiber auf 535 upgedated, der 525 wird nicht mehr angeboten...

Karte läuft, aber ich kann nun nicht mehr die Leistungbegrenzen, habe jetzt super Frameraten, aber die Kühler laufen zur Höchstform auf....

Unter Windows gibt es dazu Programme, wo ich verschiedene Modi einstellen kann, die gibt es unter Linux nicht, aber ich konnte mir das ja bisher "nachbauen"

Gibt es eine Möglichkeit den 525 wieder einzuspielen? Oder gibt es mittlerweile frei Treiber, bei denen ich die Leistung drosseln könnte, die aber gut funktionieren?

Schade, dass Nvidia uns Linux Nutzern so die Möglichkeiten stark eingeschränkt hat. Meinetwegen nichts in die Richtung übertakten zulassen aber drosseln wäre schon sehr angenehm...

Unter 24.04 scheint es ja nicht besser zu sein, da dort ein noch neuerer Kernel genutzt wird...

Grüße wolfi.thomas

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3177

Bist du sicher ?

Schon mal in die Nvidia Einstellungen/Settings geschaut nach fps Limiter?

Die fps adaptiv zu begenzen macht bei Spielensichr mehr Sinn als "25 Watt".

Eine 4060 sollte man immer mit dem neuesten System und Treibern nutzen. Das ist nun wirklich "Hightech". 👍

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4981

Der nvidia-driver-550 wäre der richtige für die 4060er GPU. An den Einstellungen lässt sich einiges machen, wenn es mit der Coolbits Option freigeschaltet wird. Temperatur Target und Power Limit lässt sich über Systemd und nvidia-smi manipulieren.

Zu den nvidia-driver Optionen siehe die Dokumentation zum jewiligen nivida-driver. Zum manipulieren von Temperatur Target und Power Limit mittels Systemd und nvidia-smi siehe im Arch Linux Wiki:

wolfi.thomas

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2012

Beiträge: 48

Da ich eine mobile Gafikkarte im Laptop habe, kann ich leider nvidia-smi mit powerlimit nicht mehr nutzen, das ging nur in 525. Ich verfolge momentan die fps limiter Spur und schaue mal was mein Kühlsystem draus macht... Schaue aber auch eure anderen geannten Punkte mal an. Danke!

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3177

Die Limiter sind eine gute Lösung, bei AMD gibt es noch "Chill". Seitdem ist bei mir der Lüfter leise.

Man kann übrigens auch sehr viel in den Anwendungen/Spielen einstellen. Die Unterschiede in den Spielen sind teilweise grotesk.

Raytracing verzichten, Dlss mit Limiter kombinieren ... da gibt es viele Möglichkeiten.

sudo apt-get purge \*nvidia\* ; sudo apt-get install nvidia-driver-525 nvidia-settings 

Das funktioniert nicht?

Im bösen Netz wurde sogar behauptet, daß der 525 ein "Fehler/Bug" war!

wolfi.thomas

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2012

Beiträge: 48

Danke für die Tipps, spiele aktuell mit der Begrenzung: GPU boost clock limit und Memory boost clock limit herum, damit ist er aktuell wieder flüsterleise und meine Spiele laufen soweit, die neueren bräuchten natürlich wieder etwas mehr Dampf, da darf er dann auch etwas lauter werden...

Für die Doku: nvidia-smi --lock-gpu-clocks=0,1800 --mode=1 nvidia-smi --lock-memory-clocks=0,5001

evtl. noch vorher den Persistant Mode aktivieren.

Der 550 ist aktuell nicht über die Additional Drivers verfügbar in Ubuntu. Daher nehme ich den neustesten der angebotenen... Aktuell teste ich den 535...

Antworten |