jochen-02
Anmeldungsdatum: 10. März 2008
Beiträge: 193
|
Hallo, ich habe festgestellt, dass die Hardware-Beschleunigung von Videos im Chrome-/Chromium-Browser nicht funktioniert.
Die Grafikkarte ist:
| $ inxi -G
Graphics:
Device-1: NVIDIA GP107 [GeForce GTX 1050] driver: nvidia v: 515.65.01
Display: x11 server: X.Org v: 1.21.1.3 driver: X: loaded: nvidia
unloaded: fbdev,modesetting,nouveau,vesa gpu: nvidia resolution:
1: 1920x1200~60Hz 2: 1920x1200~60Hz 3: 1920x1200~60Hz
OpenGL: renderer: NVIDIA GeForce GTX 1050/PCIe/SSE2
v: 4.6.0 NVIDIA 515.65.01
|
Allerdings meldet chrome://gpu/
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16 | Graphics Feature Status
Canvas: Software only, hardware acceleration unavailable
Canvas out-of-process rasterization: Disabled
Direct Rendering Display Compositor: Disabled
Compositing: Software only. Hardware acceleration disabled
Multiple Raster Threads: Enabled
OpenGL: Disabled
Rasterization: Software only. Hardware acceleration disabled
Raw Draw: Disabled
Skia Renderer: Enabled
Video Decode: Software only. Hardware acceleration disabled
Video Encode: Software only. Hardware acceleration disabled
Vulkan: Disabled
WebGL: Software only, hardware acceleration unavailable
WebGL2: Software only, hardware acceleration unavailable
WebGPU: Disabled
|
Die CPU-Last entspricht dem (leider).
Was mich irritiert ist, dass vainfo Probleme meldet:
| $ vainfo
libva info: VA-API version 1.14.0
libva info: Trying to open /usr/lib/x86_64-linux-gnu/dri/nvidia_drv_video.so
libva error: /usr/lib/x86_64-linux-gnu/dri/nvidia_drv_video.so has no function __vaDriverInit_1_0
libva info: va_openDriver() returns -1
vaInitialize failed with error code -1 (unknown libva error),exit
|
Wie bekomme ich Hardware-Beschleunigung in Chromium zum Laufen? Firefox hat diese Probleme nicht. Viele Grüße
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 1235
|
"Hardware-Beschleunigung" über die Grafikkarte gibt es umgangssprachlich in 2 Varianten. Video Entschlüsselung, decodieren / VAAPI, VDPAU Oberfläche Open GL
zu 1: VDPAU kann nur mit dem "juten" Nvidia Original Treiber genutzt werden. FF unterstützt nur VAAPI und OpenSource. zu 2: Chromium hat eine schlichte Oberfläche, da sollte keine CPU Last entstehen. Die Oberfläche vom FF ist berüchtigt, aber auch hier sollte der Vorteil belanglos sein. Max. bei extrem mieser Hardware in Kombi mit extrem miesem Fenstermanager. 😎
|
jochen-02
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. März 2008
Beiträge: 193
|
hakel2022 schrieb: "Hardware-Beschleunigung" über die Grafikkarte gibt es umgangssprachlich in 2 Varianten. Video Entschlüsselung, decodieren / VAAPI, VDPAU Oberfläche Open GL
zu 1: VDPAU kann nur mit dem "juten" Nvidia Original Treiber genutzt werden. FF unterstützt nur VAAPI und OpenSource.
Sorry, dass ich mich unklar ausgedrückt habe.
Mir geht es ganz pragmatisch nur um die Hardware-Unterstützung der Grafikkarte für Video-Wiedergabe. Das funktioniert sonst im System auch gut, sei es KODI oder VLC, um 2 Beispiele zu nennen – sogar H265, was der i7 aus der 4000er Serie noch nicht kann. Auf einem anderen PC mit recht moderner Intel-Grafik, ansonsten aber gleich (Kubuntu 22.04) wird in Chrome auch Hardware-Unterstützung für Video-Wiedergabe unterstützt. Als Beispiel mag windy.com dienen. Schaltet man die "partikelanimation" (unten rechts) ein, steigt die CPU-Last auf ca. 60%, ohne Animation ist sie unauffällig. Vermutung: Chrome prüft beim Start, ob vdpau verfügbar ist und stößt dabei auf das selbe Problem, wie "vainfo". Daraufhin wird Hardware-Unterstützung abgeschaltet. Die Frage ist also, wie ich das Problem, das sich bei vainfo zeigt, löse. Ja, ich verwende den "juten" NVidia-Treiber in der Version 515. Kannst du hier weiterhelfen?
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 1235
|
Browser und Media Player muß man an dieser Stelle komplett trennen. Es ist eine reine Browser Kiste mit der Linux Nutzer seit vielen Jahren gequält werden. Im Netz findest du Anleitungen wie man Video Beschleunigung bei Chromium aktiviert. Man benötigt anscheinend einen Patch für vdpau. Ich würde davon dringend abraten, lieber stabil. ☹ Wie bekomme ich Hardware-Beschleunigung in Chromium zum Laufen? Firefox hat diese Probleme nicht.
Ich bin komplett über diesen Satz gestolpert. Bei FF wird die Unterstützung eher immer weniger ... Da ist alles sehr in Bewegung, Wayland plus OpenSource Treiber soll wieder besser werden.
|
voxxell99
Anmeldungsdatum: 23. September 2009
Beiträge: 3711
Wohnort: da, wo andere Urlaub machen. :)
|
Ich denke nicht, dass auf windy.com ein Video verwendet wird für die Part.anim. 😉 Als Test solltest du besser hochauflösende YT Videos nehmen! Videobeschl. im Browser ist auf Linux schwierig; besser, du leitest größere Videoauflösungen auf externe Player um.
|
jochen-02
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. März 2008
Beiträge: 193
|
hakel2022 schrieb: Browser und Media Player muß man an dieser Stelle komplett trennen. Es ist eine reine Browser Kiste mit der Linux Nutzer seit vielen Jahren gequält werden.
Ich wollte damit auch nur deutlich machen, dass der Treiber grundsätzlich in Betrieb ist und "normal" funktioniert. Außerdem geht es ja mit Intel-CPU-Grafik.
Im Netz findest du Anleitungen wie man Video Beschleunigung bei Chromium aktiviert. Man benötigt anscheinend einen Patch für vdpau. Ich würde davon dringend abraten, lieber stabil. ☹
Sinnvoller wäre, chrom(e|ium) zu patchen.
Wie bekomme ich Hardware-Beschleunigung in Chromium zum Laufen? Firefox hat diese Probleme nicht.
Ich bin komplett über diesen Satz gestolpert. Bei FF wird die Unterstützung eher immer weniger ...
Das verstehe ich nicht. Wieso gestolpert?
Da ist alles sehr in Bewegung, Wayland plus OpenSource Treiber soll wieder besser werden.
Na ja, es wird sicher noch etwas dauern, bis wayland vollständig mit allen window managern laufen wird.
|
voxxell99
Anmeldungsdatum: 23. September 2009
Beiträge: 3711
Wohnort: da, wo andere Urlaub machen. :)
|
Sinnvoller wäre, chrom(e|ium) zu patchen.
Du kennst dich also detailliert mit der Materie aus, um das beurteilen zu können? Den Eindruck habe ich bisher nicht gewinnen können. 😉 Deinen windy Test solltest du mit echten Videos wiederholen, vllt. ändert das deine Meinung:
Auf einem anderen PC mit recht moderner Intel-Grafik, ansonsten aber gleich (Kubuntu 22.04) wird in Chrome auch Hardware-Unterstützung für Video-Wiedergabe unterstützt.
Die musst du aber explizit aktiviert haben, ab Werk ist das nicht der Fall!
|
jochen-02
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. März 2008
Beiträge: 193
|
voxxell99 schrieb:
Du kennst dich also detailliert mit der Materie aus, um das beurteilen zu können? Den Eindruck habe ich bisher nicht gewinnen können. 😉
Kein Grund zu solch groben Ton. Schade, dass das seit usenet-Zeiten so viel schlechter geworden ist. Mit diesen Bestandteilen der Software kenne ich mich sicher nicht ausreichend aus. Du? Wenn allerdings Software 1 ein Problem bereitet, software 2...n allerdings nicht, sehe ich nicht, dass die Ursache des Problems bei dem Unterbau (Treiber, Betriebssystem-Bestandteile) liegt. Daher der Satz.
Deinen windy Test solltest du mit echten Videos wiederholen, vllt. ändert das deine Meinung:
Habe ich. Das habe ich nur deshalb erwähnt, weil das sehr einfach von Jedermann/Frau nachzustellen ist. Die echten Probleme, die ich hier im Home Office mit Videokonferenzen habe, bringen zu viele unklare Variablen mit.
Auf einem anderen PC mit recht moderner Intel-Grafik, ansonsten aber gleich (Kubuntu 22.04) wird in Chrome auch Hardware-Unterstützung für Video-Wiedergabe unterstützt.
Die musst du aber explizit aktiviert haben, ab Werk ist das nicht der Fall!
Sie ließ sich aber aktivieren. Und das ist der Unterschied. Meinung: Wenn heutzutage die CPU für die Video-Wiedergabe jeglichen Formats genutzt wird, obwohl spezifische Hardware zur Verfügung steht, ist das, nun ja Müll. Oder zahmer: Suboptimale Software (Treiber oder Chrome).
|
voxxell99
Anmeldungsdatum: 23. September 2009
Beiträge: 3711
Wohnort: da, wo andere Urlaub machen. :)
|
Kein Grund zu solch groben Ton.
Sehe da keinen solchen. Immerhin kommen durch meine Nachfragen jetzt allmählich Details ans Licht, die du bisher ausgelassen hast. Das Problem der Videobeschleunigung unter Linux existiert so ja vornehmlich im Browser. Warum genau deren Hersteller das nicht ab Werk nutzen musst du die fragen. Auf jeden Fall ist die Treibersache unter Linux nun mal komplexer als bei kommerziellen BS. Wenn du unbedingt stabiles Video mit Beschl. im Browser benötigst, solltest du Win oder MAcOS benutzen, ganz pragmatisch.
|
jochen-02
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. März 2008
Beiträge: 193
|
voxxell99 schrieb: Ich denke nicht, dass auf windy.com ein Video verwendet wird für die Part.anim. 😉 Als Test solltest du besser hochauflösende YT Videos nehmen!
Du weißt es aber nicht? Ein Youtube-Video in 1080p bestätigt es hier. Summe CPU ca. 150%. Bei beispielsweise freetube ist die Last nicht bemerkbar, im "Grundrauschen".
Videobeschl. im Browser ist auf Linux schwierig; besser, du leitest größere Videoauflösungen auf externe Player um.
Das mache ich, wo immer möglich. Aber in Video-Konferenzen (Home Office) ist das eben oft nicht möglich.
|
jochen-02
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. März 2008
Beiträge: 193
|
voxxell99 schrieb: Kein Grund zu solch groben Ton.
Sehe da keinen solchen.
Ok, ist vielleicht ein altbekanntes Problem von Kommunikation: Sender und Empfänger. Aber hier off topic.
Immerhin kommen durch meine Nachfragen jetzt allmählich Details ans Licht, die du bisher ausgelassen hast.
Das ist recht normal. Die Klarstellung, dass es nur den Browser betrifft, dessen Name bereits im 1. Beitrag vorkam, hatte ich schon vor deinem Einstieg nachgereicht. Auch, dass andere Video-Wiedergabe-Software das Problem nicht haben. Ich möchte zwar die wichtigen Punkte gleich im 1. Beitrag erwähnen, aber das geht auch mir dann doch durch die Lappen. 😕
Das Problem der Videobeschleunigung unter Linux existiert so ja vornehmlich im Browser. Warum genau deren Hersteller das nicht ab Werk nutzen musst du die fragen. Auf jeden Fall ist die Treibersache unter Linux nun mal komplexer als bei kommerziellen BS. Wenn du unbedingt stabiles Video mit Beschl. im Browser benötigst, solltest du Win oder MAcOS benutzen, ganz pragmatisch.
Ich habe keines von beiden Betriebssystemen verfügbar.
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 1235
|
nur den Browser betrifft, dessen Name bereits im 1. Beitrag vorkam
Weder Chrome/Chromium noch Firefox unterstützen Nvidia mit Originaltreibern ohne Nacharbeit. Es ist also eine Kombination von Merkmalen. Das ist kein "Bug" oder "Problem", sondern einfach Stand der Entwicklung. Da muß man nicht streiten oder diskutieren. ☹
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 2465
|
jochen-02 schrieb:
ich habe festgestellt, dass die Hardware-Beschleunigung von Videos im Chrome-/Chromium-Browser nicht funktioniert.
Der alte vdpau-va-driver aus Bionic Beaver funktioniert unter Jammy Jellyfish nicht mehr. Außerdem kann ich mich noch erinnern, dass die Chrome Browser Entwickler gegen hardwarebeschleunigte Videos sind:
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 2465
|
Update: zumindest vainfo lässt sich zu folgender Anzeige überreden:
vainfo
libva info: VA-API version 1.15.0
libva info: Trying to open /usr/lib/x86_64-linux-gnu/dri/nvidia_drv_video.so
libva info: Found init function __vaDriverInit_1_0
libva info: va_openDriver() returns 0
vainfo: VA-API version: 1.15 (libva 2.15.0)
vainfo: Driver version: VA-API NVDEC driver
vainfo: Supported profile and entrypoints
VAProfileMPEG2Simple : VAEntrypointVLD
VAProfileMPEG2Main : VAEntrypointVLD
VAProfileVC1Simple : VAEntrypointVLD
VAProfileVC1Main : VAEntrypointVLD
VAProfileVC1Advanced : VAEntrypointVLD
<unknown profile> : VAEntrypointVLD
VAProfileH264Main : VAEntrypointVLD
VAProfileH264High : VAEntrypointVLD
VAProfileH264ConstrainedBaseline: VAEntrypointVLD
VAProfileVP8Version0_3 : VAEntrypointVLD
Mit diesem nvidia-vaapi-driver Ansatz aus Github:
Ist ratzfatz gebaut und installierte dann:
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/dri/nvidia_drv_video.so
Mal sehen was es kaputt macht. ☺
|
jochen-02
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. März 2008
Beiträge: 193
|
trollsportverein schrieb:
Der alte vdpau-va-driver aus Bionic Beaver funktioniert unter Jammy Jellyfish nicht mehr.
Danke. Das erklärt vielleicht, warum mir das Problem bisher nicht aufgefallen ist. Man musste AFAIR seinerzeit auch schon an ein paar Parametern drehen, um die Hardware-Beschleunigung bei Vivaldi einzuschalten. Außerdem kann ich mich noch erinnern, dass die Chrome Browser Entwickler gegen hardwarebeschleunigte Videos sind:
Das ist wirklich ein schwaches Bild.
|