ubuntuusers.de

NVME SSD Speicher unter Ubuntu

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu Budgie 21.10 (Impish Indri)
Antworten |

Wind-in-seinem-Haar

Anmeldungsdatum:
14. Mai 2020

Beiträge: 172

Ich habe ein Notebook von HP mit "normaler SSD". Welches im Zusammenspiel mit Ubuntu eigentlich schon recht flott läuft. Das Notebook ist schon ca. 5 Jahre alt. Vor ein paar Tagen las ich über die NVME SSDś, dass diese nochmals 10x schneller sind, wie die bisherigen SSD Speicher. Würde man im alltäglichen Umgang mit Ubuntu eigentlich einen derartigen Geschwindigkeitsunterschied merken? Ich kann mir das fast nicht vorstellen. Für Gamer ist das wohl interessant, aber für normale User....die nur ein bisschen surfen bzw. E-Mails abrufen???? Hat jemand schon Erfahren diesbezüglich sammeln können????

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18225

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Das Lesen oder Speichern geht dann halt schneller voran. Wer z.B. große Datenbanken oder Mailarchive (mbox) hat, wird das merken.

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3191

Wer z.B. große Datenbanken oder Mailarchive (mbox) hat, wird das merken.

Kann ich mir nicht vorstellen. DBs nutzen Indizes, die Reaktion hängt da eher von der Qualität der DB und dem Können des Anwendungsprogrammierers ab als von der Hardware. Natürlich kommen da inzwischen auch schon SSDs zum Einsatz.

Der Posteingang muß nicht 5000 Mails enthalten, da kann man mal "Aufräumen"!

im alltäglichen Umgang

Wo ärgest du dich denn über deine Hardware? Nutze doch mal "top", wenn es ruckelt. Vielleicht sind auch deine Ansprüche einfach gewachsen, soll vorkommen. Laptop hat Grenzen.

Ein 5 Jahre alter HP ist im besten Alter ... 👍

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

Hallo!

Merken tust du das nur, wenn die bisherige SSD das Nadelöhr in der Leistung war[1]. Falls du sowieso eine neue Platte kaufst, dann nimm eine. Ansonsten würde ich die Investition sparen.

  • 1: Ein Nadelöhr gibt es immer, entweder RAM, CPU, SSD, BUS,… meist ist es in der heutigen Zeit das Netzwerk auf das die anderen warten.

Speedy-10

Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 916

Wohnort: Pfalz

Die Installation von 20.04 auf eine "normale SSD" hat bei mir 9'20" gedauert; als ich dann auf die neue NVME installierte, dauert es < 3 Min. Ansonsten dürfte mMn der Unterschied eher gering sein.

LG

silvertux

Avatar von silvertux

Anmeldungsdatum:
18. April 2012

Beiträge: 120

Hallo Mitlesende ☺

Unbedarfte Anschlussfrage: kann ich Ubuntu auf SSD-Notebook als DualBoot installieren oder muss ich die ganze SSD leeren dazu, also Windows raus? Danke für Aufklärung ☺

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7097

Wohnort: Technische Republik

Du kannst auf eine SSD genauso wie auf eine Festplatte (HDD) Ubuntu neben Windows installieren also Dualboot einrichten, wichtig ist das Ubuntu und Windows im selben Modus installiert werden also beide Systeme im UEFI-Modus oder beide Systeme im CSM (Bios Modus).

Weiters kannst du Ubuntu oder Windows auch als einziges Betriebsystem installieren.

Solltest du weitere Fragen haben mache bitte ein eigenes Thema auf.

Antworten |