und wie kann ich diesen fehler beheben sodas es läuft??
greeez ausm allgäu
Anmeldungsdatum: Beiträge: 59 Wohnort: Kempten (Allgäu) |
und wie kann ich diesen fehler beheben sodas es läuft?? greeez ausm allgäu |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Wie waere es mit einem Blick ins Wiki: 64bit-Architektur? Oder Ubuntu 32bit installieren... |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 59 Wohnort: Kempten (Allgäu) |
ok dann sag ich mal danke, hat geklappt. jetzt hab ich nur das problem, wenn ich das programm starte führt er es nicht aus. weis zufällig jemand was ich da noch instalieren muss? greeez ausm allgäu also ich hab es gelöst*G* mit dem befehl, ldd /usr/bin/umtsmon sagt er mir welche 32bit bibliothek fehlt und dann kann ich die instalieren. trotzdem danke an euch. greeez ausm allgäu |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 288 Wohnort: Berlin-Oberschöneweide |
Hallo,
hat denn jemand auch schon den O2 LOOP-Surf-Stick-2 unter Ubuntu zum funktionieren überredet? grüsse, mirko |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11 |
Hallo an alle! Hab mit der Anleitung umtsmon erfolgreich installiert. Die Verbindung ist auch in Ordnung, da ich pingen kein Problem ist. DENNOCH... Firefox und Thunderbird kann keine Verbindung zum Internet aufbauen bzw. Seiten anzeigen oder E-mails runter laden! Hat jemand eine Idee, wie das zu lösen ist? Hab ich ne Einstellung vergessen? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 56 |
Hi mirkone, der o2 Surfstick 2 funktioniert einwandfrei. Ich habe Ubuntu 8.10 noch im Einsatz und mein Notebook verfügt nur über USB 1.1, das reicht aus. Zunächst habe ich überprüft, ob gcom, libusb-dev, libc6dev, linux-libc-dev installiert sind, falls nicht mit Synaptic nachlegen. Danach das weiter oben im Thread verlinkte Programm installiert, es lässt sich dann über das Anwendungen-Menü starten. Nicht vergessen, im Menü Connection auf Connect zu klicken. Wenn Feldstärkeanzeige erfolgt, ist noch nicht angewählt. umtsmon muss nicht mit sudo ausgeführt werden, kann aber, funzt beides. Die Fehler beim Start kommen immer wieder, brauchen nicht gefixt werden. Grüße. Frank. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6 Wohnort: München |
Frankynstone schrieb:
Bei mir funktioniert er nicht. bekomme immer diese Fehlermeldung: Using interface ppp0 Connect: ppp0 <--> /dev/ttyUSB0 LCP: timeout sending Config-Requests Connection terminated. Terminating on signal 15 Modem hangup was mach ich falsch? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2843 |
Du hast den von O2 😀 Nimm einen von Vodafone. Wenn es der Richtige ist (kann ich auf Nachfrage beantworten) läuft er prima mit vodafone_connection_manager (oder wie die Software heißt, hab mein Netbook auf der Arbeit liegen...) 😉 Außerdem das bessere Netz 😉 *duck und weg* |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 56 |
Vielleicht mal im geschwätzigen Modus starten. Level 6 bringt zu viel, eher mit 2 oder 3 probieren, damit die Übersicht nicht verloren geht. Dann kann ein Experte was dazu sagen, der ich leider nicht bin. Noch als Hinweis, falls du den neuen ganz schnellen Stick bekommen hast: der wird noch nicht unterstützt, beim Surfstick 2 ist Linux momentan am Ende. Jaja, neue Hardware immer, die muss erstmal gehackt werden 😉 Hier spricht sich als Beispiel mein Stick aus: noob1@noob4:~$ umtsmon -v 2 umtsmon version 0.8 . ##P1 t=684: setVerbosity: '2' ##P2 t=684: set verbosity level to 2 ##P2 t=684: set PPP verbosity level to 0 ##P1 t=684: aLocale '(null)' denied ##P2 t=684: ./icon_switch does not exist ##P2 t=684: Settings will be saved in : '/home/noob1/.umtsmon' ##P1 t=684: Query: removing excess byte '.' 13 ##P1 t=684: Query: removing excess byte '.' 10 ##P1 t=684: Query: removing excess byte 'N' 78 ##P1 t=684: Query: removing excess byte 'O' 79 ##P1 t=684: Query: removing excess byte ' ' 32 ##P1 t=684: Query: removing excess byte 'C' 67 ##P1 t=684: Query: removing excess byte 'A' 65 ##P1 t=684: Query: removing excess byte 'R' 82 ##P1 t=684: Query: removing excess byte 'R' 82 ##P1 t=684: Query: removing excess byte 'I' 73 ##P1 t=684: Query: removing excess byte 'E' 69 ##P1 t=684: Query: removing excess byte 'R' 82 ##P1 t=684: Query: removing excess byte '.' 13 ##P1 t=684: Query: removing excess byte '.' 10 ##P2 t=685: ACM: Result from ATE0 query: 0 ##P2 t=685: GOOD: 'Device created successfully' ##P2 t=685: Using existing hardware config, not written to disk ##P1 t=685: binary '/sbin/pccardctl' is not SUID -> needs fixing ##P2 t=690: Profile::Profile('') ##P2 t=690: finally created profile for 'o2' ##P2 t=690: Someone else's PPPD was killed ##P2 t=692: MainWindowObserver::newPPPState 0 ##P2 t=707: Profile::Profile('') ##P2 t=707: finally created profile for 'o2' ##P2 t=707: MainWindowObserver::newPPPState 1 ##P2 t=707: before the connect magic!!! ##P2 t=707: PPPConnection::PPPThread::PPPThread() ##P2 t=707: PPPThread::run, before runCommand ##P2 t=708: thePPPConnection.startPPP() returned without indicating problems ##P2 t=710: PPPThread::run, after runCommand ##P2 t=710: isDone is true ##P2 t=710: MainWindowObserver::newPPPState 2 ##P2 t=710: ~PPPThread() |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 42 Wohnort: Berlin |
Hallo liebe Ubuntus! Hier mein Erfahrungsbericht zur Verwendung und Einrichtung eines O2-Surfsticks unter 9.04 Netbook Asus Eeepc 4g mit standard 500 MB Ram, 4G eeeprom und ner 4G MicroSD. Xandros runtergeflankt. Ubuntu 9.04 Jaunty Netbook Remix (NBR) vom Stick installiert. Von Array.org den schnellen Eeepc-kernel installiert. Ohne Internetverbindung den HUAWEI E 160 HSDPA USB Stick von O2 reingesteckt. Es öffnet sich automatisch ein Fenster und meldet eine neue Breitbandverbindung und fordert zum Einrichten auf. Einstellungsangebot "Germany", Anbieter O2 mit drei Varianten angegeben (O2 pay per MB, O2 pay per time, O2 Viag Interkom), habe O2 pay per time gewählt und fertig wars. Netzwerk-Manager-Applet zeigt sofort die Verbindung an. Braucht nur noch mit Linksklick der Reiter geöffnet werden, dann ist die O2 Verbindung anzuklicken und es stellt sich sofort eine Verbindung her. In den Netzwerverbindungen können dann genauere Anpassungen (APN-Knoten etc.) vorgenommen werden. Somit liesse sich ein Fremdpaket wie UMTS_mon vermeiden. Ich hatte auf meinem großen PC, auf einem Notebook HP Pavillion und auf dem Eeepc jeweils 8.10 Ubuntu drauf, jeweils schon von 8.04 auf 8.10 aktualisiert. Ich habe "HOME" auf einer extra Partition und dann 9.04 installiert, wobei "HOME" nur eingebunden aber nicht formatiert wurde. Alle drei Rechner sind sehr viel schneller als vorher. Sollte jemand zuviele Probleme mit den älteren Versionen haben, dann empfiehlt sich vielleicht einfach ein Wechsel auf 9.04 Jaunty. Wer "Home" auf einer extra Partition hat, der sitzt bei einer Neuinstallation auch nicht nächtelang, um alles wieder in die Gänge zu bekommen. Gibt auch einen Artikel im Wiki (http://wiki.ubuntuusers.de/Homeverzeichnis?highlight=hom). In der Hoffnung vielleicht jemandem geholfen zu haben! Burning Spear |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 56 |
Danke für deinen Erfahrungsbericht. Das macht Mut, auf meinem ollen P3 auch Ubuntu 9.04 zu installieren, vielleicht sogar testweise mit dem eeepc-Kernel, denn Atom N270 und P3 sind sich ziemlich ähnlich. Aber noch mal zu dem Fremdpaket. Da sprichst du die Wahrheit. Seit ich es installiert habe, wird bei mir sporadisch das Erscheinungsbild nicht geladen, also Icons und Panels sehen falsch aus und ich werde aus der Sitzung geworfen, sobald ich das Erscheinungsbild einstellen will. Ist wohl irgendwas zerschossen. Und zuverlässig ist der UMTS Monitor auch nicht, das Programm stürzt manchmal unbemerkt ab. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 42 Wohnort: Berlin |
>>Danke für deinen Erfahrungsbericht. Das macht Mut, auf meinem ollen P3 auch Ubuntu 9.04 zu installieren, vielleicht >>sogar testweise mit dem eeepc-Kernel, denn Atom N270 und P3 sind sich ziemlich ähnlich. Hallo Frankynstone! Einen falschen Kernel zu verwenden könnte bedeuten, dass die Installationsarbeit für die Katz ist, weil man nur noch auf Terminalbasis ins System kommt und einiges an Kenntnis braucht, um alles wieder rückgängig zu machen. Zumindest muss man für ein "sudo apt-get remove" die absolut korrekte Bezeichnung des Kernels haben, auf Punkt, Komma, Groß- und Kleinschreibung. Geht alles, aber einfacher könnte sein alles auf einen USB-Stick zu installieren und dann das System vom Stick laufen zu lassen. Dort kann man nach Herzenslust alles zerschießen was geht und der Rechner an sich bleibt unbehelligt. Wenn alles klappt, dann wiederholt man ruhigen Herzens alles auf dem P III. Ubuntu 9.04 Jaunty Jackalope ist als Erstinstallation (kein Systemupdate!) vor allem beim Starten und Runterfahren viel schneller als alle Versionen vorher. Für Ubuntu 9.10 Karmic Koala soll sich die Geschwindigkeit nochmals drastisch erhöhen. Warum also nicht mal mit einer alten Kiste rumprobieren. Allerdings bleiben Programme wie OpenOffice systemunabhängig eine Herausforderung. Ein OpenOffice 3.0 auf einer ganz alten Kiste kann schonmal beim Öffnen zu einer kleinen Teepause führen. Im Vorteil ist, wer sich seinen eigenen Kernel basteln kann und alle unnötigen Module und Treiber entfernt. Ein maßgeschneiderter Kernel ist der heftigste Turbo (nach der Hardware). Deutlich merkt man es, wenn man auf dem Eee-PC Ubuntu installiert hat und der Mauszeiger schon beim Verwenden der Netbook-Remix-Oberfläche dauernd hakelt und hängt und dann mit dem Eee-Pc-Kernel von Array.org sich so flüssig bewegt, wie er es soll. Würde mich interessieren, ob es mit dem P III geklappt hat 👍 und ob sich mit Jaunty das O2-Stick-Problem erledigt hat. Drücke die Daumen Gruß Burningspear |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 56 |
So sehr viel experimentieren werde ich da nicht, das Notebook bootet nicht von CD und jede Installation ist ein Kampf. Offengestanden bin ich ziemlich froh, dass es gerade überhaupt läuft. Von einem USB-Stick booten habe ich noch mit keinem PC geschafft, wobei ich nicht sicher bin, ob es am Bios oder am Stick lag. Es gehört nich hier her, deshalb nur ganz kurz, wie Ubuntu überhaupt auf das Notebook (500MHz, 320MB) kam: WinXP von Disketten in eine kleine Partition installiert, fast alle Dienste deaktivert für die ruckfreie Maus. Dann Ubuntu mittels Wubi auf dem Rest der Festplatte austoben gelassen, auch hier fast alle Dienste deaktiviert für die ruckfreie Maus. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 56 |
@burningspear: kann es sein, dass bei deinem geglückten Versuch mit Surfstick anstecken _nach_ dem Booten das im Stick gespeicherte Programm "Mobile Partner" gestartet worden ist und benutzt wird? |