rafo
Anmeldungsdatum: 20. Mai 2006
Beiträge: Zähle...
Wohnort: München
|
@Gariat: Übrigens, auf dem Wiki-Artikel gibt es noch einen kleinen Fehler: In der Einwahlskript (o2-umts) heißt das AT-Modembefehlskript "gsm_chat" (Strich unten) und später in der Anleitung wird vorgeschlagen, das AT-Modembefehlskript unter dem Namen "gsm-chat" (Strich in der Mitte) zu speichern. Weil die Namen nicht übereinstimmen, meckert dann "pon".
|
Gariat
Anmeldungsdatum: 13. April 2009
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Büttjebüll
|
Hi, danke für den Hinweis. Zur resolv.conf:
Ist klar das es dann nicht geht, wenn du die änderst muss, glaube ich das entsprechende netzwerkinterface erst neu gestartet werden. Es gibt aber ja noch andere Möglichkeiten, entweder du änderst die default route per Hand durch Eingabe von: route del default
route add default gw 193.189.244.205
route add default gw 193.189.244.197 (das könntest du natürlich auch in ein script mit reinpacken) oder du schreibst in die /etc/dhcp3/dhclient.conf folgende zeile mit rein: | prepend domain-name-servers 193.189.244.205,193.189.244.197;
|
dies bewirkt das die beiden nameserver immer mit in die resolv.conf eingetragen werden. danach den networkmanager einmal in den offline mode schalten und wieder aktivieren, dann sollte es klappen. mfg
Gariat
|
rafo
Anmeldungsdatum: 20. Mai 2006
Beiträge: 43
Wohnort: München
|
Ich habe nun in /etc/dhcp3/dhclient.conf "prepend domain-name-servers 193.189.244.205,193.189.244.197;" hinzugefügt. Danach neugestarte, wlan deaktiviert und wieder probiert: Immer noch kein Glück. Dann habe ich aber getestet, ob ich die dns-servers pingen kann:
PING 193.189.244.205 (193.189.244.205) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 193.189.244.205: icmp_seq=1 ttl=246 time=896 ms
64 bytes from 193.189.244.205: icmp_seq=2 ttl=246 time=445 ms
^C
--- 193.189.244.205 ping statistics ---
7 packets transmitted, 6 received, 14% packet loss, time 6021ms
rtt min/avg/max/mdev = 297.615/445.812/896.922/206.652 ms
[...]
PING 193.189.244.197 (193.189.244.197) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 193.189.244.197: icmp_seq=1 ttl=246 time=913 ms
64 bytes from 193.189.244.197: icmp_seq=4 ttl=246 time=322 ms
wie ihr seht, kein Problem! ☺ Langsam glaube ich, irgendwelche übernatürliche Kräfte sind hier im Spiel... 😲 Dann habe ich zum Probieren das wlan per Laptop-Knopf aktiviert: Ich kann immer noch die dns-servers pingen, google aber immer noch nicht (also, keine Änderung). Wlan ist übrigens zwar im NM aktiviert, ich habe aber kein Netz ausgewählt. Ich versuchs gleich nochmal, indem ich versuche, im BIOS das wlan zu deaktivieren (wie ACentauri vorgeschlagen hat), aber ich denke, das hat damit eher wenig zu tun. Früher (ein paar Ubuntuversionen früher) hatte ich auch Probleme damit, das der Network Manager immer die Konfigurationdateien fürs Netzwerk ziemlich willkürlich überschreibt...
|
ACentauri
Anmeldungsdatum: 15. März 2009
Beiträge: Zähle...
|
ping www.google.com muss das heissen, hoffe du hast das auch genau so eingegeben? Was bisschen merkwürdig ist, die Verbindung "ppp0" zeigt bei deinem ifconfig-output an dass sie sowohl Pakete empfängt als auch sendet, das Skript gibt aber beim Beenden der Verbindung an, dass pon ausschliesslich Daten gesendet hat, und keine empfangen wurden. Wenn du WLAN per hotkey deaktivierst, ist das bei den meisten Laptops dasselbe wie ins Bios gehen und dort deaktivieren (bei mir is nach hotkey-OFF auch im Bios auf OFF geschaltet). Und scheint ja nicht zu stören, sofern man bloss die o2-DNSserver pingen will. Hast du schonmal "sudo pon o2-umts replacedefaultroute" probiert? Das sollte eigentlich alle bestehenden Point-to-Point-ethernet/wlan Verbindungen durch die neue ersetzen (und damit auch alle nameserver in der /etc/resolv.conf durch die neuen) Falls das nix hilft, wie bereits geschehen resolv.conf oder dhclient.conf von Hand um die fehlenden DNS-Adressen ergänzen, speichern, ppp-Verbindung beenden (vielleicht sicherheitshalber noch ein "sudo poff -a" hinterher um sicherzugehen dass auch alle bisherigen ppp-Verbindungen beendet sind) und dann nochmal neu einwählen (damit das ppp0-Netzwerkinterface neu gestartet wird, wie auch Gariat empfiehlt) und ping einer vollständigen Adresse prüfen (nur "http://" kannste weglassen!). Firefox findet auch keine Seite? Langsam bin ich auch ratlos. Du hast die SIM-Karte beim Kauf schon aktivieren lassen oder?
|
rafo
Anmeldungsdatum: 20. Mai 2006
Beiträge: 43
Wohnort: München
|
Ob man www.google.com oder google.com pingt, ist, soviel ich weiß, egal; ich habe aber nun vorsichtshalber beides probiert, weiterhin ohne Erfolg. Und ich habe es auch jetzt mit "sudo pon o2-umts replacedefaultroute" probiert. Noch komischer: Diesmal habe ich auch probiert, neben die 2 dns-servers, noch einen anderen server zu pingen, von dem ich weiß, dass er erreichbar ist. Ich habe nur die ip-Adresse eingegeben. Das Resultat? Ping erfolgreich! D.h. das Problem ist anscheinend wirklich nur die dns-Auflösung, IP-Adressen kann ich grundsätzlich erreichen.
|
ACentauri
Anmeldungsdatum: 15. März 2009
Beiträge: 37
|
Ich möchte die Gelegenheit ergreifen und hier Mr. Spock zitieren:
"...interessant!" Was passiert wenn du ne IP in Firefox eintippst? (google.de ist "74.125.43.99")
|
rafo
Anmeldungsdatum: 20. Mai 2006
Beiträge: 43
Wohnort: München
|
ACentauri schrieb: Was passiert wenn du ne IP in Firefox eintippst? (google.de ist "74.125.43.99")
Wenn ich sie pinge, Folgendes:
PING 74.125.43.99 (74.125.43.99) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 74.125.43.99: icmp_seq=1 ttl=243 time=510 ms
64 bytes from 74.125.43.99: icmp_seq=2 ttl=243 time=303 ms
64 bytes from 74.125.43.99: icmp_seq=3 ttl=243 time=300 ms
64 bytes from 74.125.43.99: icmp_seq=4 ttl=243 time=257 ms
^C
--- 74.125.43.99 ping statistics ---
5 packets transmitted, 4 received, 20% packet loss, time 4017ms
rtt min/avg/max/mdev = 257.016/343.024/510.561/98.480 ms Und im Firefox, siehe Anhang:
- Bilder
|
ACentauri
Anmeldungsdatum: 15. März 2009
Beiträge: 37
|
OK dann kannste ja von jetzt an utrace.de (88.198.156.18) benutzen um selbst DNS zu spielen und die IPs der Seiten rauszukriegen, die du sehen willst... 😉 (immerhin, der STICK funktioniert!)
|
rafo
Anmeldungsdatum: 20. Mai 2006
Beiträge: 43
Wohnort: München
|
Tja, es ist zwar lustig, das hilft mir aber nicht wirklich weiter... Auf jeden Fall finde ich komisch, dass anscheinend nur ich das Problem habe. Ich werde wohl eine Weile in den man-Seiten von route und resolv.conf wühlen... Vielen Dank für die Mühen
|
ACentauri
Anmeldungsdatum: 15. März 2009
Beiträge: 37
|
Ich raffs nicht, das "o2-umts"-Skript beinhaltet immerhin folgende Zeilen: defaultroute
usepeerdns
Da sollte man ja eigentlich meinen dass solche Probleme mit DNS nicht auftreten, aber wie man sieht tun sie es manchmal trotzdem! Komisch.
|
Gariat
Anmeldungsdatum: 13. April 2009
Beiträge: 136
Wohnort: Büttjebüll
|
ähm.... hast du vielleicht noch irgendwelche proxy einstellungen gesetzt, die dir jetzt reinfunken? ansonsten probiere doch noch mal nach dem einwählen das hier einzugeben.... route del default
route add default gw 193.189.244.205
route add default gw 193.189.244.197 Mehr fällt mir gerade auch net ein... ich vermute aber das dir irgendeine andere Software noch reinfunkt... @ACentauri Stimmt schon mit defaultroute peerdns.... aber dem networkmanager ist das egal, der läßt sich nicht reinreden, zumindest nicht solange der selbst noch ne verbindung hält. cu
Gariat
|
ACentauri
Anmeldungsdatum: 15. März 2009
Beiträge: 37
|
Hm, ich nehm ja auch "wicd" anstatt networkmanager fürs normale WLAN-Netzwerken. Der ist freundlicher. ☺
Was nicht heissen soll dass es mit networkmanager nicht funktionieren würde.
|
v3333
Anmeldungsdatum: 21. April 2009
Beiträge: Zähle...
|
hallo Zusammen, habe icon 210
wie startet icon 210 auf dem live system man kann den datenordner doch auswerfen.
dann erscheint unter lsusb die 0x9000
ist das nicht ausreichend wie bekomme ich das richtige usb_modeswitch.conf auf die live dvd (geht nicht)
bzw in den Ram
brauch udev das wircklich es wurde mal gesagt ab ubuntu 8.10 geht alles von selbst.
kann ich auch die vorhandenen mac oder windows treiber mit wine nutzen.
geht das live, wo ist wine oder der mac emulator ??? wie kann ich einen boot-stick auf altem Notbook nutzen welches nicht sticks bootet
gibts die ultimative boot cd die dann das booten auf stick umschaltet wie gejts mit wvdail.conf wo ist umtsmon
|
v3333
Anmeldungsdatum: 21. April 2009
Beiträge: Zähle...
|
hallo Zusammen, wvdial.conf sinngemaess aus linux Zeitschrift uebernommen: [Dialer Defaults]
Init1 = ATZ
Init2 = ATQ0 V1 E1 S0=0 &C1 &D2 +FCLASS=0
Modem Type = Analog Modem
Modem = /dev/ttyUSB0
Baud = 460800
ISDN = 0
NEW PPPD = yes
[Dialer Pin]
Init3 = AT+CPIN=3333 [Dialer UMTS]
Init3 = AT+CGDCONT=1,"IP","pinternet.interkom.de","",0,0
Username = Mein Profil
Password = xxxx
Dial Command = ATDT
Carrier Check = No
Phone =*98#
Stupid Mode = 1 frage ist das so richtig? start mit:
wvdial pin
wvdial umts
|
v3333
Anmeldungsdatum: 21. April 2009
Beiträge: 11
|
ist das gesuchte aktive file fuer udev ttyusb0 oder kann es auch
ttys0
ttys1
oder anderes sein
|