ubuntuusers.de

Tongeneratur / Oszi gesucht

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

HelgeF

Anmeldungsdatum:
7. Mai 2007

Beiträge: 17

Wohnort: Mengersgereuth-Hämmern

Hallo allerseits

Ich suche eine Software um meinem Sohn ein bisschen was zu Tonfrequenzen zu zeigen. Ich stelle mir einen Generator (sinus/dreieck/rechteck) vor, bei dem ich die Frequenz und die Amplitude des erzueugten Signals änden kann und die Ausgabe via Soundkarte anhören. Dazu wäre es ideal eine oszillografische Darstellung zu haben.

Gibt es sowas in einem Stück? Schlimmstenfalls auch unter wine.

Oszi's habe ich gefunden, allerdings ist es mir nicht gelungen den Oszi-Eingang mit dem Soundkartenausgang zu verbinden, immer nur mit dem _Eingang_ der Soundkarte. Google hat mich bisher nicht wirklich weitergebracht, also frage ich mal hier.

Gruß Helge

emcebe

Avatar von emcebe

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2008

Beiträge: 214

Hallo HelgeF,

Ubuntu Studio hat jede Menge Audio Software dabei, u.a. auch

  • Yoshimi – Software Synthesizer

  • Hydrogen – Drum machine / Sequencer

  • Ardour - Digital Audio Workstation

  • u.v.m

Vielleicht findest Du das etwas brauchbares.

Gruß

realzippy

Anmeldungsdatum:
5. Mai 2009

Beiträge: 3137

... signalgen ist ein einfacher Tongenerator.

1
sudo apt-get install siggen

Benutzung

Gruß, zippy

TraumFlug

Avatar von TraumFlug

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2009

Beiträge: 999

Wohnort: zwischen den ohren

Ein "bisschen merkwürdig" auf den ersten Blick, und gewöhnungsbedürftig zu bedienen/zu programmieren ist Pure Data - du musst dich allerdings erstmal, wenigsten ein bisschen, mit dem Programm beschäftigen, ein paar (einfachere) Tutorials durcharbeiten empfiehlt sich dringend. Dafür bietet es einiges an Möglichkeiten, die Oszilatoren und dergleichen zu manipulieren, bis hin zu richtig abgefahrenen Logiken.

Man muss sich nur erstmal einarbeiten, ein bisschen Ahnung von Digitalaudio haben. Oszilatoren, Osziloskope und Schieberegler sind auf jeden Fall dabei, für deine ersten Zwecke müsstest du dir eben einen "Patch" basteln, der macht was du brauchst. Grade für weiterführende Experimente ist das Prog aber genial...dreh' nur die Boxen nicht zu laut bei'm experimentieren, und pass vor allem mit Kopfhörern auf: wenn man "Mist" baut, kann's schnell mal übel für die Ohren werden, also Übersteuerungen, lautes ungefiltertes Rauschen, oder generell irgendein "BAMMMM!" - hehe.... 😈

HelgeF

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Mai 2007

Beiträge: 17

Wohnort: Mengersgereuth-Hämmern

Heute habe ich mir wieder mal Zeit genommen und getestet: Ubuntu Studio hatte ich lange nicht mehr angeguckt- es ist inzwischen richtig toll geworden. Leider ist zur Tonerzeugung fast nichts dabei, was ohne MIDI funktioniert. Aber wenigstens funktioniert hier audacity, was auf meiner "Normalinstallation" (Kubuntu 12.04) nicht mehr funktioniert, seit ich vor ein paar Wochen das Mainboard gewechselt habe. Es kommt einfach kein Menü mehr, also sind auch keine Plugins wählbar. Aber das ist ein anderes Thema.

Siggen fällt wahrscheinlich aus dem gleichen Grund auf die Nase:"[siggen] No such file or directory : /dev/dsp" Da passt wahrscheinlich das Ausgabedevice nicht; ich habe alsa. Leider habe ich keinen (passenden) Schalter gefunden um das zu ändern.

Mit puredata bin überfordert. Es hat 15 Pakete nachinstalliert und beim start eine Fehlermeldung gebracht (courier fehlt als Schrift) danach stand ich vor einem leeren Fester. Ich denke für _meinen_ Zweck wird mir das zu aufwändig.

Ich wollte ja nur ein paar Wellen zeigen, hören lassen, Tonhöhe, Amplitude ändern, möglichst grafisch, damit ein Kind das verstehen kann. Am nächsten kam noch die Generatorfunktion in Audacity. Das geht zwar nicht in Exchtzeit, aber man kann was erzeugen und danach anhören. Vielleicht gucke ich doch nochmal in Windows. Ich hatte dort schon was gefunden aber man benötigte dazu eine komplette Dephi Entwicklungsumgebung und das fand ich für wine dann doch etwas heftig...

Trotzdem vielen Dank für die Tips, man lernt immer wieder mal was dazu.

Gruß Helge

Antworten |