ubuntuusers.de

canon pixma mp540- Druckerunterstützung

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

glückspilz

Avatar von glückspilz

Anmeldungsdatum:
26. November 2007

Beiträge: 257

Wohnort: Nimmerland

hallo zusammen, ich wollte mal fragen ob der Drucker Canon Pixma MP540 in der aktuellen Version, also Ubuntu 10.10 unterstützt wird, wenn die Vollversion (also nicht beta) veröffentlicht wird. ich habe mir die beta-Version installiert, doch der Drucker wird nicht erkannt. wie üblich werden andere Versionen dieses Druckers erkannt, also MP520, oder MP530, aber ausgerechnet meine Drucker-Version ist da nicht dabei.

gibt es evtl. eine andere Linux-Distri, die den Drucker schon unterstützt?

fhjrskgfhpre

Anmeldungsdatum:
14. März 2009

Beiträge: 1126

hallo glückspilz,

du könntest einerseits mal abwarten, ob das noch kommt, denn Ubuntu 10.10 ist aj noch nicht offiziell released.

Oder aber du könntest dich an eine andere Distro rantrauen, die auch auf Ubuntu basiert, aber mehr Codecs und auch jede Menge Treiber mitbringt.

Mein Vorschlag: LinuxMint.

Ich bin auch wegen etlichen Unzulänglichkeiten von Ubuntu zu LinuxMint gewechselt.

Derzeit kann ich sagen: super Distri und derzeit läuft alles so wie es soll. Das einzige ist: es gibt derzeit (noch) keine daily-Builds. Aber in einer der nächsten Versionen von LinuxMint soll das "rolling Release" komen.

Gruß Leya

glückspilz

(Themenstarter)
Avatar von glückspilz

Anmeldungsdatum:
26. November 2007

Beiträge: 257

Wohnort: Nimmerland

danke für den Tipp. Linux Mint habe ich noch gar nicht gekannt.

fhjrskgfhpre

Anmeldungsdatum:
14. März 2009

Beiträge: 1126

Oha..dann ist es das gleiche wie bei mir. Ich hatte diese Distro auch noch nicht gekannt un bin auch erst von einem anderen User in einem anderen Linux-Forum darauf aufmerksam gemacht worden.

Wie geschrieben, basiert diese Distro auf Ubuntu und bringt auch die bekannten Desktops mit: Gnome, KDE, LXDE und Xubuntu.

Dann habe ich zu meiner Bewunderung festgestellt, dass der Installer wesentlich stabiler ist als der von Ubuntu. Das heißt, sobald du deine Distro (nach dem Brennen) ins Laufwerk einlegst und den Rechner neu startest, erscheint erst mal der Start des Installers (also das Mint-Icon und die von links nach rechts wandernden Punkte) und dein Rechner rödelt etwas rum. Bitte sei etwas geduldig, denn du wirst vom Installer direkt auf den Live-Desktop gebootet.

Dort dann auf das Installations-Icon klicken.

Die Schritte des Installers sind dann dieselben wie bei Ubuntu. Nur mit dem winzigen kleinen Unterschied des aufgefrischten Looks der Mint-Distro.

Und LinuxMint bringt von Haus aus auch das Sun-Java mit, das bei Ubuntu in den Partner-Repos drin ist. Dann musst du zwar noch enige Pakete vom gstreamer noch zusätzlich nachinstallieren für die Codecs, aber das ist überhaupt kein Problem mit der auch dort existierenden Synaptic.

Dann kann man alles auch ganz genauso machen wie in Ubuntu und auch der Look kann genauso verändert werden wie in Ubuntu.

Und was auch prima ist: die Terminal-befehle sind hargenau die gleichen wie bei Ubuntu.

Kannst di Distro ja mal auspobieren wenn du willst.

Gruß Leya

edit: die aktuelle Distro von LinuxMint heißt übrigens Isadora 9 und die aktuelle LinuxMint 10 soll im November kommen unter dem Namen Julia.

glückspilz

(Themenstarter)
Avatar von glückspilz

Anmeldungsdatum:
26. November 2007

Beiträge: 257

Wohnort: Nimmerland

O.K. gleich mal ausprobieren. eine Live-CD ist ja auch dabei habe ich gesehen.

fhjrskgfhpre

Anmeldungsdatum:
14. März 2009

Beiträge: 1126

und übrigens: ein nettes Forum zu dieser Distri gibt es auch. Guck dann mal hier vorbei, sollte dir die Distro gefallen:

http://www.linuxmint-forum.de

Auch mich findest du dort unter einem anderen Usernamen.

Grüße Leya

fhjrskgfhpre

Anmeldungsdatum:
14. März 2009

Beiträge: 1126

Zusatz: hab noch vergessen, das eigentlich beste Argument für diese Distri zu schicken: im Panel findest du so ein schild-Icon. Das ist das sogenannte "Mint-Update". Erinnerst du dich noch an die Jaunty-Distro, die im Panel so ein Benachrichtigungs-Icon hatte, wenn System-updates vorhanden waren?? In Linux-Mint hat es überlebt und nimmt einem das täglöiche händische checken via Systemaktualisierung oder Terminal ab und spart einem damit echt Zeit und Nerven.

Gruß Leya

glückspilz

(Themenstarter)
Avatar von glückspilz

Anmeldungsdatum:
26. November 2007

Beiträge: 257

Wohnort: Nimmerland

habe die Live-CD probiert, ist eine echt schicke Distri. sieht optisch gut aus, nur leider hat sich mein Problem dadurch nicht gelöst. es ist das gleiche passiert wie ich hier in meinem Beitrag schon berichtet habe: http://forum.ubuntuusers.de/topic/canon-pixma-mp-540/

der Drucker wurde von Haus aus nicht erkannt, lediglich der MP500 und der MP520 wurden erkannt, aber nicht mein MP540. auch die deb Treiber von canon Europe ließen sich nicht installieren, vermutlich wurde auch hier libcupsys2 durch libcups2 ersetzt. also wieder nichts mit drucken ☹

fhjrskgfhpre

Anmeldungsdatum:
14. März 2009

Beiträge: 1126

hi glückspilz, guck mal was ich hier für dich gefunden habe...http://wiki.ubuntuusers.de/Canon-Drucker

dein Drucker ist ausdrücklich auch dabei..lies mal ab der Sektion "Vorbereitungen" und da wird auch der Treiber genannt, den du brauchst, damit dein Canon-Drucker unter Ubuntu oder LinuxMint arbeitet....

Lies dir das mal durch....

Dann zum Druckervorschlag: also ich hatte mal einen i350 (hing am Rechner meiner Altvorderen), der aber ebenfalls in diesem Jahr seinen Geist aufgabe (Druckkopf war hinüber). Und leider wird dieser Drucker nicht mehr gebaut, wie ich das erfahren habe. Die Patronen kosteten damals zwei Euro(scharz) und drei Euronen(Farbe).

Jetzt bin ich aber seit zwei Jahren mit einem HP-Multifunionsgerät so was von wunschlos glücklich, dass ich derzeit nicht wechseln möchte. Bei mir kosten die Patronen 15 Euronen das Stück (egal ob schwarz oder Farbe). Und das ist um die Hälfte billiger als im offiziellen Handelspreis mit 30 Euronen für mein Gerät. Tja, da lässt sich auch ne Menge sparen. Und dieses Teil schnurrt hier seit etwas mehr als zwei Jahren so friedlich für mich, dass ich mir keine Sorgen machen muss wegen Drucker.

Grüße Leya

glückspilz

(Themenstarter)
Avatar von glückspilz

Anmeldungsdatum:
26. November 2007

Beiträge: 257

Wohnort: Nimmerland

danke, ich kenne die Seite. das Problem ist dass libcupsys2 durch libcups2 ersetzt wurde. dadurch laufen diese Treiber (deb Treiber von Canon Europe) nicht mehr. ich hatte versucht das von Hand zu korrigieren, so wie es hier beschrieben wird http://wiki.ubuntuusers.de/Canon-Drucker#Abhaengigkeiten-bearbeiten

ich habe es geschafft die Datei zu entpacken und umzubenennen, doch beim wieder zusammen packen ist etwas schief gelaufen. jedenfalls habe ich es nicht geschafft, wie man in meinem Thread lesen kann. http://forum.ubuntuusers.de/topic/canon-pixma-mp-540/

ich weiß nicht warum man das mit libcups2 geändert hat, aber deswegen geht druckermäßig bei mir nichts mehr. ich vermute auch dass es wieder eine Weile dauern wird bis wieder jemand einen passenden deb Treiber bastelt.

glückspilz

(Themenstarter)
Avatar von glückspilz

Anmeldungsdatum:
26. November 2007

Beiträge: 257

Wohnort: Nimmerland

was denn, 92 klicks und keine Antwort? 😉

habe jetzt den Treiber für den MP550 von der australischen Canon Seite installiert. damit scheint erstmal alles wieder zu funzen 😉

http://support-au.canon.com.au/contents/AU/EN/0100236402.html

Antworten |