ubuntuusers.de

Onleihe auf Linux?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.10 (Oneiric Ocelot)
Antworten |

zakoon

Anmeldungsdatum:
19. November 2011

Beiträge: 505

Hallöchen,

ist Onleihe ( http://www.onleihe.de/stuttgart ) doch irgendwie unter Linux möglich? Auf der Homepage schreiben sie zwar "nein", aber vielleicht gibt es ein Workaround?

Das ganze basiert wohl auf Adobe Digital Editions 1.7.2, welches nicht nativ für Linux zu haben ist. Es gibt auch ein App für Android, falls das irgendwie hilft...

Viele Grüße, Zak.

Das_Wort

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2009

Beiträge: 5269

Wohnort: /dev/null

Wieso/wozu brauchst du das Programm denn?

Microsoft Windows: eAudio, eBooks im PDF-Format und ePUB-Format, ePaper, eVideo MAC OS: eBooks im PDF-Format und ePUB-Format LINUX: eBooks im PDF-Format Smartphone/Tablet PC: eBooks im ePUB-Format

Audio und Video?

Um so eine Windows-Anwendung zum laufen zu bekommen nutzt man Wine außerdem schaut man bei Wine HQ in der AppDB nach der ▶ Anwendung

Die Aussichten sehen gut aus…

Und sonst kann man immer noch Android emulieren, wäre aber vielleicht zu viel des guten. Aber die "App" kann ja auch nicht mehr!

Achja außerdem gibts noch Spiele/PlayOnLinux das die Installation via Wine vereinfachen soll (such für dich die Wine-Version aus etc.). Also bitte anschauen.

Hier ein Thread zum Installieren von dem Programm vie Wine ubuntuforums - Installing Adobe Digital Editions using WINE

Wahrscheinlich/vielleicht gibts auch hier Threads dazu, habe aber nicht die Suche bemüht, darfst du gerne machen.

Viele Grüße

Das Wort

spectas

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2009

Beiträge: 68

Und halte uns bitte auf dem laufenden, zakoon, wie deine Versuche mit der Onleihe laufen! Finde die Onleihe auch spannend! Am Ende könnten wir dazu vielleicht auch nen Wiki hier basteln.

Wirklich ärgerlich, wenn öffentliche Einrichtungen das "Formate-Monopol" von MS/Adobe unterstützt. Hoffen wir auf Besserung!

LG, spectas

PS: Ein wenig zu den Hintergründen zB von der Stadt Göttingen zum Thema - http://stadtbibliothekgoettingen.wordpress.com/2012/01/04/faq-warum-unterstutzt-die-onleihe-nicht-mein-betriebssystem-mein-mobiles-gerat-4/

dongxi

Avatar von dongxi

Anmeldungsdatum:
23. August 2006

Beiträge: 409

Wohnort: zuhause

Moin! Die Hessen-Variante http://www.onleiheverbundhessen.de gibt an, daß ebooks etc. funktionieren, auf einen reader übertragen werden können nicht alle. Leider leider musste ich mir zum darstellen mancher .pdfs nun den Linux-Adobe-Reader installieren, epubs kannst du mit Calibre wunderbar verwalten. dabei gibt es auch einige Möglichkeiten zur Verwendung mit reader etc. Logischerweise musst Du Dich auf jeden Fall bei Adobe Digital Editions anmelden (sprich: mit Wine installieren und Dir ein Adobe-Konto zulegen)

Mit wmv und wma bin ich noch am probieren, derzeit nutze ich eine Umgehung per Win/Audacity 👿 aber ich werde mal schauen, ob wine sich dazu nutzen lässt...

Polynomdivision

Anmeldungsdatum:
11. November 2010

Beiträge: 189

Gibt es zufällig neues?

Also ich hab mir gerade son epaper runtergeladen und jetzt werde ich nach eine Passwort beim öffnen gefragt... Was für ein Passwort ist das? ^^

Mit freundlichen Grüßen

olsen

Anmeldungsdatum:
25. November 2008

Beiträge: 124

Das epaper ist pdf? Dann ist es nur mit dem Adobe Reader zu öffnen. Okular funktioniert nicht.

Polynomdivision

Anmeldungsdatum:
11. November 2010

Beiträge: 189

olsen schrieb:

Das epaper ist pdf? Dann ist es nur mit dem Adobe Reader zu öffnen. Okular funktioniert nicht.

Ok ☺ Hab jetzt den offiziellen Adobe Reader für Linux installiert. Aber ich finde den total doof... Viel zu ressourcenverschwendent auf meinem kleinen Netbook ☹ Gibts da keine Alternativen? (mit dem Adobe funktioniert e-paper :p)

Polynomdivision

Anmeldungsdatum:
11. November 2010

Beiträge: 189

E-Book funktioniert auch mit dem offiziellen Adobe Reader...

E-Audio und E-Video hab ich bis jetzt noch nicht zum laufen gekriegt...

Polynomdivision

Anmeldungsdatum:
11. November 2010

Beiträge: 189

Hab mal den WM 10 mit PlayOnLinux installiert und versucht eine wma-Datei abzuspielen. Dann kommt aber immer die Meldung:

A security upgradeis required to play this file. Do you want to download this upgrade?

Dann drück ich auf Yes aber dann geschieht nichts mehr...

Polynomdivision

Anmeldungsdatum:
11. November 2010

Beiträge: 189

Ich könnte heulen :'(

Anscheinend ist es unmöglich kopiergeschützte wma / wmv 's abzuspielen... http://bugs.winehq.org/show_bug.cgi?id=17250

Also ich hab jetzt WM 10 installiert gehabt...

Oder geht das vielleicht doch mit einem Linuxprogramm??? 😀

dongxi

Avatar von dongxi

Anmeldungsdatum:
23. August 2006

Beiträge: 409

Wohnort: zuhause

Also, mir ist bisher nichts eingefallen, wie ich wma und wmv auf Linux zum laufen bringe. Meine Experimente mit MediaPlayern sind fehlgeschlagen und in der Zwischenzeit beendet worden. Es bleibt scheinbar nur die Nutzung eines der anderen großen Betriebssysteme... ☹ .pdf braucht weiterhin Adobe Reader, epub muss mit Adobe Digital Editions (und wine) geöffnet werden.

Was nach der Öffnung der beiden letztgenannten Dateiformate geschieht steht auf einem anderen Blatt.

Kelhim

Avatar von Kelhim

Anmeldungsdatum:
18. September 2006

Beiträge: 3642

Wohnort: Köln

Wenn dort DRM-verseuchte WMV-Dateien angeboten werden, ist man als Linux-Benutzer offenbar auch nicht erwünscht.

dongxi

Avatar von dongxi

Anmeldungsdatum:
23. August 2006

Beiträge: 409

Wohnort: zuhause

Kelhim schrieb:

Wenn dort DRM-verseuchte WMV-Dateien angeboten werden, ist man als Linux-Benutzer offenbar auch nicht erwünscht.

Deine Aussage ist mir zu plakativ...

Träger der "onleihe" ist meines Wissens nach die öffentliche Hand, sprich der gleiche Träger, der auch Stadtbibliotheken finanziert. Wenn Du in einer Präsenzbibliothek Werke ausleihst, dann sind sie zwar für eine bestimmte Zeit in Deiner Hand, aber irgendwie (und wenn es per Mahnung und co. sein muss) muss dieses Teil zurückgegeben werden. Mit .drm versucht der Betreiber der onleihe, sich an die Vorgaben der Rechteinhaber und Verlage zu halten, und zwar gezwungenermaßen.

Da die drm-angelegenheiten aus irgendeinem Grund im quell-und denkoffenen Linux-Wesen schwierig zu handhaben zu sein scheint ist es eben bei Audio- und Video-Dateien nicht möglich.

Zum Thema drm ist, denke ich, schon genug geschrieben worden, Rechte, Verdienste, Respekt vor geistigem Eigentum, etc. pp

Sicher wäre es angenehm, die Media-Dateien auch als Linuxer nutzen zu können, aber die "Schuld" (so man von solcher sprechen will) liegt sicher nicht im onleihe-System.

Kelhim

Avatar von Kelhim

Anmeldungsdatum:
18. September 2006

Beiträge: 3642

Wohnort: Köln

Respekt vor geistigem Eigentum und Respekt vor dem Kunden schließen sich nicht aus, doch diese Balance wird oft missachtet. Ich habe es daher stets vorgezogen, die Bibliothek persönlich aufzusuchen, mir die relevanten Seiten gegebenenfalls zu kopieren, mir Aufsätze zu bestellen oder CDs auszuleihen, bevor ich all diese ganzen Online-Angebote in Anspruch nehme, die mich behandeln, als wollte ich die Dateien gleich auf den nächsten Torrent-Tracker hochladen. Mehr will ich dazu an dieser Stelle nicht schreiben.

dongxi

Avatar von dongxi

Anmeldungsdatum:
23. August 2006

Beiträge: 409

Wohnort: zuhause

Ich habe auch nur moniert, daß mir diese Aussage zu plakativ war.

Wer wie damit umgeht ist ja auch jedem selbst überlassen. Ich finde die Möglichkeit, ein Buch digital auszuleihen hervorragend.

Daß der Mensch als solcher permanent unter Generalverdacht steht ist ja derzeit hochaktuell und steht außer Frage.

Antworten |