gulwop
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 20. März 2013
Beiträge: 1475
|
Der Link bei Xfburn ist tot; auf der Projekte-Seite von XFCE gibt es auch nicht Mehr dazu... Ersatzweise könnte man einen Link zum Wikipedia-Artikel Xfburn einrichten, was meint ihr? PS: Ich fang jetzt einen Wiki-Artikel zu Xfburn an.
|
gulwop
Ehemalige
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. März 2013
Beiträge: 1475
|
Korrektur: der neue Eintrag bei XFCE ist hier. Ich ändere das jetzt im Artikel, denn das ist ja die offizielle Präsenz.
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
gulwop schrieb: Korrektur: der neue Eintrag bei XFCE ist hier. Ich ändere das jetzt im Artikel, denn das ist ja die offizielle Präsenz.
Macht wenig Sinn, eine veraltete Seite zu verlinken. Dann lieber einen Wikipedia-Link. Derzeit ist Xfburn noch eine Weiterleitung auf Xfce Programme (Abschnitt „Xfburn“), die aber entfernt wird, wenn die Baustelle soweit ist.
|
gulwop
Ehemalige
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. März 2013
Beiträge: 1475
|
Macht wenig Sinn, eine veraltete Seite zu verlinken.
richtig, 2009... Danke. Nun gut, ich mach dann mal mit dem Artikel weiter.
|
gulwop
Ehemalige
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. März 2013
Beiträge: 1475
|
Der Artikel ist erstmal zur Durchsicht fertig. Wäre schön, wenn mal einer drüberschauen könnte ☺
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17368
Wohnort: /home/noise
|
Sieht gut aus. ☺ Danke dir. 😀
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Optisch gefaellt mir die Verwendung von zahlreichen Symbolen im Fliesstext nicht. Diese bremsen IMHO den Lesefluss und sind zusaetzlich nicht barrierefrei. Alternativ koennte man eine Tabelle wie beispielsweise im Artikel Xnoise verwenden.
|
gulwop
Ehemalige
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. März 2013
Beiträge: 1475
|
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Ich habe noch Dateinamen geaendert (b1.png, b2.png, usw. machen die Pflege eines Artikels nicht besonders komfortabel) und Symbole ersetzt. Xfburn kennt nur 4 eigene Symbole, der Rest wird aus dem jeweils aktiven Icon-Theme ergaenzt. Das fuehrt dazu, dass diese zwischen Wiki-Artikel und Programmoberfläche abweichen, je nachdem, welches Standard-Design beim Benutzer gerade verwendet wird. Die Tango-Symbole entsprechen zwar nicht dem Xubuntu-Standard-Theme, sondern sind ein Kompromiss, da beispielsweise Lubuntu schon wieder einen anderen Symbolsatz verwendet.
|
gulwop
Ehemalige
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. März 2013
Beiträge: 1475
|
Ich habe noch Dateinamen geaendert (b1.png, b2.png, usw. machen die Pflege eines Artikels nicht besonders komfortabel)
gut, werde ich nächstes Mal berücksichtigen. Symbole ersetzt. Xfburn kennt nur 4 eigene Symbole, der Rest wird aus dem jeweils aktiven Icon-Theme ergaenzt.
OK, danke, wußte ich nicht. Für das nächste Mal/den nächsten Artikel: hätte ich das irgendwo erkennen können oder weißt du das einfach? Wahrscheinlich muss man sich in so einem Fall die Optik unter den verschiedenen Oberflächen direkt ansehen? Jedenfalls vielen Dank für deine Revision.
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
gulwop schrieb: Symbole ersetzt. Xfburn kennt nur 4 eigene Symbole, der Rest wird aus dem jeweils aktiven Icon-Theme ergaenzt.
OK, danke, wußte ich nicht. Für das nächste Mal/den nächsten Artikel: hätte ich das irgendwo erkennen können oder weißt du das einfach?
Reine Erfahrungswerte. Da die meisten Programme die gleichen Symbole verwenden, ist man es schnell leid, immer wieder die gleichen Bilddateien zu erstellen. Im konkreten Fall habe ich nach xfburn auf der Festplatte gesucht und bin so auf die festen Symbole gestossen.
|
gulwop
Ehemalige
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. März 2013
Beiträge: 1475
|
Danke, gewußt wie! Was ich mir für eine Mühe gemacht habe, die Icons zu erstellen... Ich habe es jetzt bei mir mal nachvollzogen und die Icons finden können. Nächstes Mal weiß ich's: locate ☺
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
gulwop schrieb: Danke, gewußt wie! Was ich mir für eine Mühe gemacht habe, die Icons zu erstellen... Ich habe es jetzt bei mir mal nachvollzogen und die Icons finden können. Nächstes Mal weiß ich's: locate ☺
Manchmal lohnt auch ein Blick in den Quellcode einer Anwendung 😉
|
gulwop
Ehemalige
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. März 2013
Beiträge: 1475
|
kleiner Wink mit dem Zaunpfahl, verstehe... hihihi 😉 Also wie gesagt, danke jedenfalls.
|
gulwop
Ehemalige
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. März 2013
Beiträge: 1475
|
So, Info: wäre von meiner Seite her soweit und könnte zurück.
|