ubuntuusers.de

Open Source Software-Projekte, usw.

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.04 (Natty Narwhal)
Antworten |

Midhas

Avatar von Midhas

Anmeldungsdatum:
16. Dezember 2005

Beiträge: 238

Hallo zusammen,

bisher habe ich einige viele Projekte, teils für mich selber, teils für andere, programmiert/erstellt/entwickelt, allerdings noch nicht frei zugänglich, sourcecode-technisch, für die breite Öffentlichkeit. Ich habe mich ein wenig in das Thema Open Source eingelesen, blicke da aber leider nicht so wirklich durch. Es gibt anscheinend zig Lizenzen die alle irgendwie das gleiche machen, allerdings hier und da andere Klauseln für Veröffentlichungen, Weitergabe, Benutzung usw haben. Die GPL ist sehr ausführlich, aber auch sehr unübersichtlich und nicht wirklich für Laien verständlich. Die Apache-Lizenz beinhaltet auch ein paar tolle Sachen. Dann wäre da noch die CC, die Creative Commons... Mannomann, was ist jetzt die richtig, was die falsche, oder eher gesagt, nicht so praktische..

Hat jemand Tipps für mich ?

Im Prinzip möchte ich Software-Code, Projekte und deren Sourcecode auf einer Webseite bereitstellen und keine Haftung für Verwendung und dergleich übernehmen...

Wer kann helfen und hat Infos ?

Gruß und vielen Dank für die Antworten.

diesch Team-Icon

Avatar von diesch

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2009

Beiträge: 5072

Wohnort: Brandenburg an der Havel

Wenn du Code (z.B. Bibliotheken) verwendest, der unter der GNU_General_Public_License veröffentlicht wird, müssen deine Projekte auch unter der GPL veröffentlicht werden. Wenn du dich nicht weiter darum kümmern willst, bist du mit der GPL daher normalerweise auf der sicheren Seite.

Ein - je nach Weltanschauung - vor- bzw.- Nachteil der GPL ist, dass jeder Code, der unter der GPL lizenzierten Code verwendet, wieder unter der GPL veröffentlicht werden muss (Copyleft). Wenn du das nicht willst, ist die BSD-Lizenz eine verbreitete Alternative.

Einen Haftungsausschluss enthalten beide.

diesch Team-Icon

Avatar von diesch

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2009

Beiträge: 5072

Wohnort: Brandenburg an der Havel

Wenn du Code (z.B. Bibliotheken) verwendest, der unter der GNU_General_Public_License veröffentlicht wird, müssen deine Projekte auch unter der GPL veröffentlicht werden. Wenn du dich nicht weiter darum kümmern willst, bist du mit der GPL daher normalerweise auf der sicheren Seite.

Ein - je nach Weltanschauung - vor- bzw.- Nachteil der GPL ist, dass jeder Code, der unter der GPL lizenzierten Code verwendet, wieder unter der GPL veröffentlicht werden muss (Copyleft). Wenn du das nicht willst, ist die BSD-Lizenz eine verbreitete Alternative.

Einen Haftungsausschluss enthalten beide.

Midhas

(Themenstarter)
Avatar von Midhas

Anmeldungsdatum:
16. Dezember 2005

Beiträge: 238

Was ist mit Open Source ?

MisterX

Anmeldungsdatum:
28. März 2007

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Deutschland

Was soll denn damit sein?

Midhas

(Themenstarter)
Avatar von Midhas

Anmeldungsdatum:
16. Dezember 2005

Beiträge: 238

Naja, ist das auch eine Möglichkeit seine für eine "Open Source"-Lizenz ? Irgendwie finde ich nicht die richtig, die BSD will die "University" immer im Spiel halten, die GPL ist viel zu überladen und, ich finde, da blickt keiner durch... Die CC erscheint mir am "besten".

Was ich genau machen möchte hab ich ja schon geschrieben: Projekte, bzw. Projektteile zugänglich machen

Capet

Anmeldungsdatum:
27. März 2009

Beiträge: 429

"Open Source" sagt ja im Prinzip nur aus, dass der Quellcode offen verfügbar ist. Die Lizenz bestimmt dann letztlich, wie er verwendet werden darf.

DasIch

Avatar von DasIch

Anmeldungsdatum:
2. November 2005

Beiträge: 1130

Am einfachsten ist es du nutzt BSD/MIT, damit bist du auf der sicheren Seite und jeder kann damit machen was er will solange die Copyright Notiz erhalten bleibt.

GPL macht nur dann Sinn wenn du willst das jedes Derivat ebenfalls die GPL übernehmen soll. Damit wird dein Projekt aber für viele Entwickler und Firmen uninteressant, damit riskierst du zum einen den Verlust von möglichen Unterstützern und zum anderen dass diese ein konkurrierendes Projekt starten.

Je nach Community und Sprache werden bestimmte Lizenzen generell bevorzugt, es macht Sinn sich danach zu informieren.

UrbanFlash Team-Icon

Avatar von UrbanFlash

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2006

Beiträge: 5549

Wohnort: Wien

Auch wenn dir CC am Sinnvollsten erscheint, solltest du doch bessere eine Lizenz wählen, die für Code gemacht wurde. CC ist gedacht für Inhalte und kreative Werke (Texte, Bilder, Video, Audio...) und hat dort ihre Stärken. Es werden auf einige codespezifische Eigenheiten nicht eingegangen...

Wenn du es wirklich frei in vollem Sinne haben willst, dann auf jeden Fall BSD/MIT, oder gleich die DWTFYW-Lizenz. Die Letztere ist wohl die am Einfachsten zu verstehende Lizenz ever, sie besagt (als Acronym): "Do whatever the fuck you want". Und genau das ist auch Programm. Es gibt keine Einschränkungen für irgendwen in irgendeiner Weise. Das ist schon relativ nahe an der infamous public-domain...

Persönlich bin ich ja Vertreter der GPL, denn nur diese garantiert, dass das Ökosystem rund um OpenSource wächst und der Code nicht Stück für Stück in geschlossene Projekte abgezogen wird. Ohne GPL hätten wir wahrscheinlich kein Linuxsystem, durch das Schneeballsystem dahinter kann der gesamte Codepool nur wachsen und ist auch nicht in Gefahr, dass jemand ohne Beiträge einfach abschöpft.

Antworten |