ubuntuusers.de

Problem mit OpenVpn und ssh Publikkey unter Mate

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 13.10 (Saucy Salamander)
Antworten |

DarkSilver

Avatar von DarkSilver

Anmeldungsdatum:
27. Mai 2009

Beiträge: 166

Wohnort: Koblenz

Hallo Community,

ich habe ein merkwürdiges Problemchen, auf welches ich mir keinen Reim machen kann. In meiner Behörde haben wir einen OpenVPN Server laufen und auf meinem privaten Laptop habe ich ursprünglich Ubuntu mit Unity installiert, einfach weil ich nach langem Zögern Unity mal eine Chance geben wollte.

Ich habe in Ubuntu eine VPN Verbindung mit OpenVPN eingerichtet und die läuft auch problemlos, denn ich komme auf die nur intern im Behördennetzwerk freigegebenen Seiten drauf, wie z. B. unser IT Wiki oder unser Jira Ticketsystem.

Zur Serverwartung wurden unsere Server so eingerichtet, dass man nur via ssh-Public_key Verfahren sich als normaler User aufschalten kann. Erst "Vorort" kann man sich dann root Rechte erteilen, um die Kisten zu verwalten.

Das funktioniert auch alles ganz gut soweit, in meinem .ssh Verzeichnis liegen mein privater und öffentlicher Schlüssel, welcher auch den Servern mitgeteilt wurde.

Jetzt zu dem Problemchen: Ich habe nun eine ganze Weile mit Unity gearbeitet und finde es auch gar nicht mehr sooo schlecht wie zu Beginn. Aber mein Lieblingsdesktop wird es dennoch niemals werden. Daher habe ich mich gestern dazu entschlossen, mir Mate nach der Anleitung aus dem Wiki zu installieren und das hat auch alles reibungslos geklappt und ich erfreue mich wieder meiner geliebten Gnome2 Optik 😉

Das seltsame ist aber, wenn ich mich mit Mate ins System einlogge, so läuft zwar immer noch das VPN, ich komme problemlos auf die Seiten von unserem Netzwerk, jedoch ist es mir nicht möglich, mich auf unsere Server via ssh aufzuschalten. Ich erhalte dann eine "Permission denied (publickey)" Fehlermeldung und werde abgewiesen. Der Witz ist, melde ich mich bei Unity an, klappt alles noch genauso wie vorher. Die Keys liegen immer noch im selben Verzeichnis, die Config Datei im .ssh Verzeichnis ist noch immer dieselbe... ich verstehe es nicht. Was macht Mate an dieser Stelle denn anders, als Unity?

Hier sei noch kurz erwähnt, dass ich zwei private und öffentliche Schlüssel verwende. Einmal den Standard id_rsa und id_rsa.pub, welche ich nutze, um mich auf meinen Rasperyy Pi zu schalten und einmal die Behörden Schlüssel namens id_rsa_pl und id_rsa_pl.pub. Im .ssh Verzeichnis liegt daher auch noch eine config Datei mit dem Inhalt:

1
2
3
4
5
6
Host 192.x.y.*
  IdentityFile ~/.ssh/id_rsa_pl
Host 192.x.y.*
  IdentityFile ~/.ssh/id_rsa_pl
Host 172.x.*.*
  IdentityFile ~/.ssh/id_rsa_pl

Kann es sein, dass Mate damit vielleicht Probleme hat und Unity es korrekt interpretiert?

Edit: Okay, schreiben löst manchmal Denkblockaden. Ich bin o. g. Vermutung mal nachgegangen, habe meine privaten Schlüssel gesichert und den Schlüsseln von der Arbeit den Standardnamen gegeben. Jetzt komme ich wieder auf die Server drauf. Daher wäre die Frage: Wie bekomme ich die config Datei unter Mate zum Laufen?

u1000

Anmeldungsdatum:
2. Oktober 2011

Beiträge: 1850

Hi,

deine .ssh/config sieht komisch aus. Sind da wirklich "*" drinn ? Und es fehlt der Eintrag für Hostname (wiki):

# .ssh/config
Host rechner1
	HostName	192.168.0.1
	IdentityFile	..../key1.private

Diesen Eintrag könntest du so verwenden:

ssh rechner1

Mann aber kann auch ohne .ssh/config die Ziel-IP und Key direkt angeben:

ssh -i "..../key1.private" 192.168.0.1

Und du könntest im Fehlerfall zusätzlich die Optionen -vvv verwenden:

ssh -vvv -i "..../key1.private" 192.168.0.1

um mehr zu sehen.

Viele Grüße u1000

DarkSilver

(Themenstarter)
Avatar von DarkSilver

Anmeldungsdatum:
27. Mai 2009

Beiträge: 166

Wohnort: Koblenz

Hey, danke für Deine Antwort!

u1000 schrieb:

deine .ssh/config sieht komisch aus. Sind da wirklich "*" drinn ?

Ja, da sind wirklich * drin. Funktioniert auch hervorragend. Ich benötige ja den Zugriff auf verschiedene Netzsegmente:Hauslan, DMZ1 und DMZ2 Und mit den * kann ich den gesamten IP Bereich angeben. Wie gesagt, unter Unity läuft das ganze auch reibungslos.

Mann aber kann auch ohne .ssh/config die Ziel-IP und Key direkt angeben:

ssh -i "..../key1.private" 192.168.0.1

Danke für den Tipp, aber das wäre in meinem Fall weniger komfortabel, da ich 40 Linux Server zu warten habe und wenn ich da jetzt für jeden einzelnen einen eigenen Alias setze... ne, da bin ich zu faul für 😛

Ich glaube auch, dass ich den Fehler nun gefunden habe, denn wenn ich die SSH Verbindung mit username@ip aufrufe, dann bekomme ich Zugang. Nur über meine Aliase klappt es nicht. Habe dann mit

1
ssh-add -l

festgestellt, dass mein ssh-agent keine Identität geladen hat. Daran wird es vermutlich liegen. Falls ich heute Abend Zeit finde, werde ich mal schauen, dass ich den Schlüsselbund aktiviert bekomme, dann sollte es theoretisch wieder gehen.

u1000

Anmeldungsdatum:
2. Oktober 2011

Beiträge: 1850

DarkSilver schrieb:

Ich glaube auch, dass ich den Fehler nun gefunden habe, denn wenn ich die SSH Verbindung mit username@ip aufrufe, dann bekomme ich Zugang.

Den Username kanst du ebenfalls in der .ssh/config pro Host angeben:

User MeinBenutzerName

Viele Grüße u1000

Antworten |