moro11
Anmeldungsdatum: 29. Mai 2020
Beiträge: 65
|
Ich habe in meinem Rechner sowohl eine Intel als auch NVIDIA Grafikkarte. Dabei ist mit neulich aufgefallen, dass sowohl OpenGL als auch Vulkan scheinbar nur die Intel Karte erkennen und verwenden.
Ich bin kein wirklicher Experte und weiß nicht ob das ein kluger / sinnvoller Gedanke ist, aber macht es Sinn das auf meine NVIDIA umzustellen?
OpenGL / Vulkan wird (wenn ich recht informiert bin) für Computerspiele oder bsp. MATLAB verwendet. In beiden fällen würde ich spontan sagen, wäre es sinnvoll wenn die NVIDIA statt der Intel zum Einsatz kommen würde. Kann mir jemand sagen ob der Gedanken überhaupt sinnvoll ist? Wenn ja, wie kann ich das umstellen? Weiß jemand was der Fehler Xlib: extension "NV-GLX" missing on display ":0". bedeutet, den vulkaninfo ausspuckt?
| $ lspci -nnk | grep -A3 "\[03..\]:"
00:02.0 VGA compatible controller [0300]: Intel Corporation 4th Gen Core Processor Integrated Graphics Controller [8086:0416] (rev 06)
Subsystem: Lenovo 4th Gen Core Processor Integrated Graphics Controller [17aa:221e]
Kernel driver in use: i915
Kernel modules: i915
--
01:00.0 VGA compatible controller [0300]: NVIDIA Corporation GK106GLM [Quadro K2100M] [10de:11fc] (rev a1)
Subsystem: Lenovo GK106GLM [Quadro K2100M] [17aa:221e]
Kernel modules: nvidiafb, nouveau
01:00.1 Audio device [0403]: NVIDIA Corporation GK106 HDMI Audio Controller [10de:0e0b] (rev a1)
|
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15 | $ glxinfo | grep -i opengl
OpenGL vendor string: Intel Open Source Technology Center
OpenGL renderer string: Mesa DRI Intel(R) Haswell Mobile
OpenGL core profile version string: 4.5 (Core Profile) Mesa 19.2.8
OpenGL core profile shading language version string: 4.50
OpenGL core profile context flags: (none)
OpenGL core profile profile mask: core profile
OpenGL core profile extensions:
OpenGL version string: 3.0 Mesa 19.2.8
OpenGL shading language version string: 1.30
OpenGL context flags: (none)
OpenGL extensions:
OpenGL ES profile version string: OpenGL ES 3.1 Mesa 19.2.8
OpenGL ES profile shading language version string: OpenGL ES GLSL ES 3.10
OpenGL ES profile extensions:
|
| $ vulkaninfo | grep -w "deviceName\|version"
ERROR: [Loader Message] Code 0 : /usr/lib/i386-linux-gnu/libvulkan_intel.so: wrong ELF class: ELFCLASS32
ERROR: [Loader Message] Code 0 : /usr/lib/i386-linux-gnu/libvulkan_radeon.so: wrong ELF class: ELFCLASS32
Xlib: extension "NV-GLX" missing on display ":0".
INTEL-MESA: warning: Haswell Vulkan support is incomplete
VK_LAYER_LUNARG_standard_validation (LunarG Standard Validation Layer) Vulkan version 1.0.126, layer version 1:
VK_LAYER_VALVE_steam_fossilize_32 (Steam Pipeline Caching Layer) Vulkan version 1.1.73, layer version 1:
VK_LAYER_VALVE_steam_fossilize_64 (Steam Pipeline Caching Layer) Vulkan version 1.1.73, layer version 1:
VK_LAYER_VALVE_steam_overlay_32 (Steam Overlay Layer) Vulkan version 1.1.73, layer version 1:
VK_LAYER_VALVE_steam_overlay_64 (Steam Overlay Layer) Vulkan version 1.1.73, layer version 1:
deviceName = Intel(R) Haswell Mobile
|
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Das ist ein Optimus / Hybrid Gerät. Installiere den Nvidia Original Treiber, lies den Schaltmechanismus wie im Wiki beschrieben. Quadro ist für Spiele ungeeignet, nur ernste Dinge, teure CAD-Workstation Hardware. 🐸
|
Letalis_Sonus
Anmeldungsdatum: 13. April 2008
Beiträge: 12990
Wohnort: Oldenburg/Erlangen
|
hakel schrieb: Quadro ist für Spiele ungeeignet
Das hängt von der Leistungsklasse der Quadro ab. Abgesehen von der höheren Rechenleistung bei double (und bei neueren Chipgenerationen auch int8/4 etc) sind jene Modelle in den höheren Leistungsklassen vom Aufbau her identisch und lassen sich ebenso zum spielen benutzen. Die Quadro K2100M hat einen leicht abgespeckten GK106 Chip und entspricht damit in etwa der GT 750M.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Ich meine, bei gleichem Budget (Leistungsklasse) ist eine Normalo Karte einer Quadro überlegen - was Spiele angeht. Quadro hat schon seinen Einsatzzweck. Apropos Vulkan - das ist doch DX11 hier ? Natürlich ist alles relativ, aber da fehlt hier im Moment die Info!
|
Letalis_Sonus
Anmeldungsdatum: 13. April 2008
Beiträge: 12990
Wohnort: Oldenburg/Erlangen
|
hakel schrieb: Ich meine, bei gleichem Budget (Leistungsklasse) ist eine Normalo Karte einer Quadro überlegen - was Spiele angeht.
Sie ist nunmal aber da, das ist ja keine Kaufberatung hier - dafür bist du schlicht und ergreifend einige Jahre zu spät. Das macht solche Kommentare ziemlich fehlleitend und irrelevant. hakel schrieb: Apropos Vulkan - das ist doch DX11 hier ?
Wie kommst du den jetzt auf DX11? Aber ja, das ist ein Kepler Chip, Nvidia unterstützt Vulkan erst ab Maxwell. Das muss aber nicht zwingend an der beschränkten Hardware liegen, das Hauptaugenmerk bei Vulkan war ja gerade eben nicht die Einführung von neuen Hardware Features - nur macht sich eben keiner die Arbeit dies für ältere Chips zu implementieren, die es offiziell nicht unterstützen.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
irrelevant
Das ist leider nur ein Textforum. Ich will nur darauf hinweisen, daß der TS nicht zuviel erwarten soll von der Quadro. Da ich unter Linux nicht spiele, ist DX11 für mich einfacher. Ich interpretiere deine Aussage mal so, daß es unter Linux identisch ist - keine Unterstützung für Vulkan. Der TS kann sich also die Zeit sparen, das ist doch scon etwas! 👍
|
moro11
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Mai 2020
Beiträge: 65
|
Ja, das die Quadro nicht die beste für Spiele ist war mir durchaus bewusst. Insbesondere für Berechnungen, z.B. mit Matlab, die eine GPU unterstützung besitzt kann es aber trotzdem sinnvoll sein. Aber versteh ich das richtig: Vulkan wird auf der NVIDIA nicht laufen? Was ist mit OpenGL?
|
Letalis_Sonus
Anmeldungsdatum: 13. April 2008
Beiträge: 12990
Wohnort: Oldenburg/Erlangen
|
hakel schrieb: Da ich unter Linux nicht spiele, ist DX11 für mich einfacher.
Die offiziell unterstützte Direct3D Version wird zwar oft mit anderen Schnittstellen gleichgesetzt, aber wegen eines kleinen Details ist dies schlicht und ergreifend nicht korrekt: Für die Angabe, dass ein Grafikchip mit einer bestimmten Direct3D Version kompatibel ist, muss die Hardware konkrete von Microsoft aufgestellte Anforderungen erfüllen. Jene sind weder komplett identisch zu dem Funktionsumfang einer bestimmten OpenGL Version o.ä., noch sind die Hersteller dazu gezwungen den kompletten Funktionsumfang dieser anderen Schnittstellen auch zu unterstützen. Es gab diverse Modelle von Nvidia und ATI/AMD, bei denen die angegebene unterstützte OpenGL Version gelogen war, weil einzelne Funktionen schlicht von der Hardware nicht unterstützt wurden. Bei Vulkan war wie gesagt der Gedanke ein anderer, man wollte schlicht und ergreifend nur näher an der Hardware entwickeln. Microsoft hat zwar mit Direct3D 12 im wesentlichen nur etwas Vulkan-ähnliches nachentwickelt, aber hier kommen trotzdem neue Anforderungen an die Hardware hinzu, die es bei Vulkan so nicht gibt. Wenn sich jemand die Mühe machen würde, könnten theoretisch auch einige ältere Chips mit Vulkan genutzt werden. Die initiale Spezifikation sprach schlicht von OpenGL 4.x kompatibler Hardware als Voraussetzung. Und hier muss ich mich auch korrigieren: Nvidia stellt für Kepler doch eine Vulkan Implementierung bereit, es ist die älteste Chipgeneration bei der Nvidia Vulkan unterstützt. Die Chips waren schlicht noch zu alt um dies als Feature bewerben zu können, so wird Vulkan etwa in den dazugehörigen deutschen Wikipedia Artikeln gar nicht erst erwähnt. moro11 schrieb: Was ist mit OpenGL?
OpenGL ist ein 28 Jahre alter Standard, der inzwischen in seiner 20. Version veröffentlicht wurde. Was genau willst du jetzt hören? Du bist bereits auf den proprietären Treiber hingewiesen worden, hast du den inzwischen zumindest schon mal ausprobiert?
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 4660
|
Bevor es ganz ins Off-Toppic abdriftet: für die Quadro K2100M braucht es den Legacy 390er nvidia-driver. Das lässt sich im Nvidia Unix Driver Archive unter den Supported products nachschauen: https://www.nvidia.com/en-us/drivers/unix/. Dann schaut man ob es das PPA für Proprietary GPU Drivers vom “Graphics Drivers” team sein muss, oder ob die verwendete Ubuntu Version den passenden nvidia-driver bereits ohne PPA zur Verfügung stellt. Entweder installiert man dann fürs erste Mal die nvidia-driver Pakete mit dem Assistenten, oder man macht es zu Fuß über apt-get install und dann das passende Metapaket für die jeweilige nvidia-driver Version. Anzeige der installierten nvidia Pakete:
dpkg -l | grep nvidia
Mehr geschriebenes im Wiki Grafikkarten/Nvidia/nvidia Und nun zum Off-Topic, natürlich läuft auch Vulkan mit dem nvidia-driver. Es gibt den rotiernden Würfel sehen (auf Focal Fossa), im Terminalemulator eintippen:
vkcube
Der vkcube ist Bestandteil des Pakets vulkan-tools, welches auch vulkaninfo mitbringt.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
https://forum.ubuntuusers.de/topic/no-kernel-driver-in-use-for-nvidia/ In diesem Thread wird der Sinn und die Vorteile der Nvidia diskutiert, in dem anderen Thread die Installation. Das ist in Ordnung so, denke ich. Daß eine DX11 Karte Vulkan kann, finde ich nicht selbstverständlich oder natürlich. Glaube ich auch erst in der Paxis! 🐸
|
Letalis_Sonus
Anmeldungsdatum: 13. April 2008
Beiträge: 12990
Wohnort: Oldenburg/Erlangen
|
trollsportverein schrieb: Bevor es ganz ins Off-Toppic abdriftet: für die Quadro K2100M braucht es den Legacy 390er nvidia-driver. Das lässt sich im Nvidia Unix Driver Archive unter den Supported products nachschauen: https://www.nvidia.com/en-us/drivers/unix/.
Die dortige Liste ist meiner Erfahrung nach unvollständig. Ich habe hier selbst eine K1100M die problemlos mit dem 440er Treiber läuft - ich würde es damit zumindest einmal versuchen, denn in der Liste tauchen definitiv diverse Kepler Chips auf. hakel schrieb: Daß eine DX11 Karte Vulkan kann, finde ich nicht selbstverständlich oder natürlich. Glaube ich auch erst in der Paxis! 🐸
Der englische Wikipedia-Artikel zu den Kepler Chips gibt hier korrekterweise "DirectX 12.0 (feature level 11_0)" an - als Vulkan-pendant bleibt der Karte nicht einmal Direct3D 12 verwehrt (zumindest nicht vollständig). Aus irgend einem Grund bevorzugen die deutschen Wikipedia Autoren sich auf die Angaben zum Verkaufsstart zu beschränken - dass die von der Hardware unterstützten Standards sich nachträglich ändern können, weil diese zum Verkaufsstart noch nicht ganz fertig waren, interessiert offenbar nicht.
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 4660
|
Spielchen unter Wine mit 12 Jahre alter Intel Core 2 CPU und Nvidia Grafikkarte mit properitärem nvidia-driver aus dem PPA für Proprietary GPU Drivers vom “Graphics Drivers” team. Es läuft zusätzlich noch das OBS-Studio im Hintergrund, da ansonsten ein direkter Screenshot des DXVK_HUD nicht möglich war, denn das spieleigene Screenshot Werkzeug erfasst nicht das DXVK_HUD. Daher auch die niedrige Framerate mit dem zusätzlich laufenden OBS-Studio bei 12 Jahre alter CPU. Läuft sonst völlig flüssig im Vollbild das Spielchen auch mit der 12 Jahre alten CPU, obwohl sonst normale Windows Nutzer mit mörderneuen Monstermaschinen nur zu oft meckern das Spielchen würde ruckeln. Also nicht täuschen lassen von der Framrateanzeige dort im DXVK_HUD. Linux und Wine scheinen mittlerweile fast schon Wunder zu wirkeln. Also hier nun ein Screenshot aus dem OBS-Studio Video, frei nach dem Motto, wait, hold my Beer: Kubuntu_Focal_Fossa_Wine_5.10_DXVK_with_12_Year_old_Intel_Core2_CPU_and_NVIDIA_GPU_and_OBS_Studio_running.png
|