RvD
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2006
Beiträge: 2870
|
sudo-ku hat geschrieben: Jetzt mal eine ganz doofe frage - kann ich da einfach meine SIM-Karte rausnehmen und ins OpenMoko stecken und damit lostelefonieren?
Ja. Das OpenMoko hat kein SIM-Lock. Allerdings ist das ganze System nicht wirklich völlig frei: Das GSM-Modem hat eine eigene Firmware und der GPS-Daemon ist den US-Restriktionen angepasst und nicht OpenSource.
|
dasWeißbrot
Anmeldungsdatum: 29. Dezember 2006
Beiträge: 147
|
Ein freies GSM Modul ist aber leider wirklich wunschdenken. Es wäre intensive lange Arbeit nötig, um durch reverse engineering _vielleicht_ irgendwas herauszubekommen. Daher war es der einzige Weg, ein freies phone zu bekommen.
|
fliegenderfrosch
Anmeldungsdatum: 9. April 2005
Beiträge: 368
Wohnort: Lausen CH
|
dgf hat geschrieben: Du weißt schon, dass du beim Neo Advanced nur ein auseinander genommenes Neo1973 + Werkzeug bekommst? Das ist primär zum Entwickeln und nicht zum Benutzen gedacht, daher ist ein Vergleich dieser beiden Handys irgendwie unangebracht.
Woher kommt bloss der Mythos, dass das Neo beim Advanced-Set auseinander genommen sei? Die Platine, die man auf den Bildern sieht, ist ein Debug-Board; das Neo wird montiert geliefert. Rotbart van Dainig hat geschrieben: Allerdings ist das ganze System nicht wirklich völlig frei: Das GSM-Modem hat eine eigene Firmware und der GPS-Daemon ist den US-Restriktionen angepasst und nicht OpenSource.
Das Neo ist so frei, wie es momentan geht, ohne die Benutzbarkeit einzuschränken. Darin unterscheidet es sich auch von anderen Mobiltelefonen wie dem Greenphone oder den Nokia Smartphones. Als Entwickler hat man Zugriff auf alle Hardware-Funktionen des Geräts. Ich warte wohl noch bis zur nächsten Hardwarerevision. Oder auf eines der neuen Modelle, die dann angekündigt werden sollen... Mein nächstes Mobiltelefon wird auf jeden Fall mit Freier Software laufen. Gruss, fliegenderfrosch
|
Igor
Anmeldungsdatum: 27. Juli 2006
Beiträge: 617
|
fliegenderfrosch hat geschrieben: Ich warte wohl noch bis zur nächsten Hardwarerevision. Oder auf eines der neuen Modelle, die dann angekündigt werden sollen... Mein nächstes Mobiltelefon wird auf jeden Fall mit Freier Software laufen. Gruss, fliegenderfrosch
Dito.
|
RvD
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2006
Beiträge: 2870
|
fliegenderfrosch hat geschrieben: Rotbart van Dainig hat geschrieben: Allerdings ist das ganze System nicht wirklich völlig frei: Das GSM-Modem hat eine eigene Firmware und der GPS-Daemon ist den US-Restriktionen angepasst und nicht OpenSource.
Das Neo ist so frei, wie es momentan geht, ohne die Benutzbarkeit einzuschränken. Darin unterscheidet es sich auch von anderen Mobiltelefonen wie dem Greenphone oder den Nokia Smartphones. Als Entwickler hat man Zugriff auf alle Hardware-Funktionen des Geräts.
Es ist momentan so frei, wie es internationale GSM-Regeln und das US-Kriegswaffenkontrollgesetz zulassen, da man auf den US Markt nicht verzichten wollte. Gerade beim binären GPS-Daemon muss das nicht viel heissen...
|
Bordi
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. März 2006
Beiträge: 4549
Wohnort: Erlinsbach, SO (CH)
|
fliegenderfrosch hat geschrieben:
Woher kommt bloss der Mythos, dass das Neo beim Advanced-Set auseinander genommen sei? Die Platine, die man auf den Bildern sieht, ist ein Debug-Board; das Neo wird montiert geliefert.
Wen es montiert geliefert bekommt, wiso dann das Werkzeug? Und wo ist dann der Unterschied zu den beiden Modellen Base & Advanced? Ich finde übrigens das Design -in Schwarz- ist super Geil, ich hoffe das wird beibehalten. Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar
|
RvD
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2006
Beiträge: 2870
|
Das Advanced kommt mit SDK-Board und Werkzeug zum Zerlegen.
|
Lux
Anmeldungsdatum: 10. November 2005
Beiträge: 5152
Wohnort: Grüt (Gossau ZH), Schweiz
|
bremer hat geschrieben: Ich fände es toll wenn noch mehr Open Source Handys rauskommen würden. ☺
Wenn das erste Handy ein Erfolg wird, folgen vermutlich weitere. Firmen machen das, womit Sie meinen, viel Umsatz machen zu können. sudo-ku hat geschrieben: Jetzt mal eine ganz doofe frage - kann ich da einfach meine SIM-Karte rausnehmen und ins OpenMoko stecken und damit lostelefonieren?
Genau. Rotbart van Dainig hat geschrieben: Es ist momentan so frei, wie es internationale GSM-Regeln und das US-Kriegswaffenkontrollgesetz zulassen, da man auf den US Markt nicht verzichten wollte.
Ich habe ein Interview mit Harald Welte im Chaosradio Express gehört. Demzufolge werden alle Daten vom PDA-Teil in den GSM-Teil kontrolliert. Man kann den GSM-Teil auch komplett abschalten (wirklich komplett). Borderlinedancer hat geschrieben: Wen es montiert geliefert bekommt, wiso dann das Werkzeug? Und wo ist dann der Unterschied zu den beiden Modellen Base & Advanced?
Ich zitiere einmal aus dem Wiki:wiki.openmoko.org hat geschrieben: Neo Base – everything the mobile application developer needs to enjoy the benefits of the first freed phone, the Neo1973 Neo Advanced – everything the mobile device hacker wants to get down and dirty with the first freed phone, the Neo1973
Frei übersetzt, das Base ist für Software-Fuzzies, das Advanced für Hardware-Fuzzies. Das ist meiner Ansicht nach auch der richtige Schritt, um Bedenken über das Design zu zerstreuen und andere Meinungen einzuholen. Gruß Dirk
|
RvD
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2006
Beiträge: 2870
|
Lux hat geschrieben: Demzufolge werden alle Daten vom PDA-Teil in den GSM-Teil kontrolliert. Man kann den GSM-Teil auch komplett abschalten (wirklich komplett).
Das GSM-Modem kommuniziert mit dem Rest per serieller Schnittstelle über AT-Kommandos. Das ist wie wenn du dein Handy per Datenkabel an den Com-Port hängst.
|
Lux
Anmeldungsdatum: 10. November 2005
Beiträge: 5152
Wohnort: Grüt (Gossau ZH), Schweiz
|
Rotbart van Dainig hat geschrieben: Das GSM-Modem kommuniziert mit dem Rest per serieller Schnittstelle über AT-Kommandos. Das ist wie wenn du dein Handy per Datenkabel an den Com-Port hängst.
Stimmt. Die Schnittstelle zum und die Stromzufuhr vom GSM-Teil sind abschaltbar (flight mode). Dirk
|
gfelix
Anmeldungsdatum: 4. April 2006
Beiträge: 578
Wohnort: Hamburg
|
Hat das Ding eigentlich eine GPS Möglichkeit? So wie Tom Tom, oder wie das heißt? Ich kenn mich da nicht so aus, aber ein Navigationssystem fand ich schon sehr praktisch ...
|
Bordi
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. März 2006
Beiträge: 4549
Wohnort: Erlinsbach, SO (CH)
|
Lux hat geschrieben: Rotbart van Dainig hat geschrieben: Das GSM-Modem kommuniziert mit dem Rest per serieller Schnittstelle über AT-Kommandos. Das ist wie wenn du dein Handy per Datenkabel an den Com-Port hängst.
Stimmt. Die Schnittstelle zum und die Stromzufuhr vom GSM-Teil sind abschaltbar (flight mode). Dirk
Hmm... die nächste Generation soll ja mit WLAN ausgestattet sein, was dann noch fehlt wäre eine SipCall Funktion. Ist das so, dann könnte man ev. wirklich den GSM-Teil ausschalten. An sonst -wen ich das richtig verstehe- könnte man ja nicht mehr Telefonieren. Was es mit diesem A-GPS auf sich hat, würde mich natürlich auch sehr interessieren. Aber ob das Phone dann auch wirklich auch als Navi eingesetzt werden kann? Woher sollen die Karten kommen? Kostenpflichtig vom Satellitenbetreiber? Oder dient es ev der Handyortung? EDIT:// Müöhöhö.. ..ein freies Linux auf dem Handy! Ich sehe mich jetzt schon.. ..grössere Flash Card montiert, MPlayer oder GStreamer installiert.. ..und dann bei den Kollegen -mit dem vielen ab spielbaren Formaten- voll fett einen auf dicke Hose machen. 😀 😀 (ob das überhaupt geht?)
|
conso
Anmeldungsdatum: 25. Oktober 2005
Beiträge: 984
|
Naja, es gibt ja bereits kommerzielle navigationssoftware für linux, da wird sich bestimmt auch bald was aufs openmoko übertragen lassen. Ansonsten gibt es freie Karten und die Standortbestimmung wird sicher recht bald funktionieren. Nur auf Routenplanung wird man ohne kommerzielle Lizenz verzichten müssen. Ich wette darauf, daß sich binnen kürzester Zeit eine riesige aktive Entwicklergemeinschaft bildet, die auch die integration des openmoko in den (Linux-)Alltag stetig vorantreibt. Von meiner Ecke kann ich auf jeden Fall sagen, daß ich bei den kleinen Computerspielen, an denen ich in meiner Freizeit arbeite, immer eine spätere portierung auf openmoko im Hinterkopf habe. Die Möglichkeiten sind in jedem Fall faszinierend ☺
|
dgf
Anmeldungsdatum: 4. September 2005
Beiträge: 912
|
http://www.openstreetmap.org/ Das könnte man fürs Navi einsetzen. Gleichzeitig lassen sich durch das GPS-Modul dafür weitere Daten und Statistiken sammeln.
|
sudo-ku
Anmeldungsdatum: 9. Juli 2007
Beiträge: 13
|
Rotbart van Dainig hat geschrieben: sudo-ku hat geschrieben: Jetzt mal eine ganz doofe frage - kann ich da einfach meine SIM-Karte rausnehmen und ins OpenMoko stecken und damit lostelefonieren?
Ja. Das OpenMoko hat kein SIM-Lock.
Feine Sache! Ich bin begeistert von der Idee, sobald das zweite Modell rauskommt werd ich sicherlich zuschalgen (vorausgesetzt der Preis steigt nich noch mehr!) ☺
|