Roland_Linux
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2006
Beiträge: 2396
|
Hallo, ich seit der Neuinstallation von Lucid folgendes Problem: Ich habe meine Dokumente auf einem Server liegen. Auf diesem Server ist mein Ordner mittels Samba freigegeben. Diesen Ordner habe ich mittels cifs eingebunden. Nun speichert OpenOffice bei jedem Speichervorgang eine Kopie an (Dokument.odf ⇒ Dokument0.odf ⇒ Dokument1.odf ⇒ ...). Bei Dateien, die lokal auf meinem Rechner sind, ist das nicht der Fall. Hat sich hier bei cifs irgend etwas geändert und wie kann ich die Einstellung ändern, so dass beim Speichern kein Duplikat mehr erstellt wird.
|
Der_Tommy
Anmeldungsdatum: 27. April 2008
Beiträge: 61
Wohnort: Münster
|
Hallo, ich habe das identische Problem. Ich habe gerade mal etwas rumprobiert und das Problem scheint sich, zumindest bei mir, auf .odt Dateien zu beschränken. Bearbeite ich Dateien im doc oder docx Format scheint das Problem nicht aufzutreten. Hat jemand eine Idee?
|
Roland_Linux
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2006
Beiträge: 2396
|
Hat hier niemand eine Lösung???
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
http://forum.ubuntuusers.de/topic/open-office-textverarbeitung-oeffnet-nur-noch/ ein "Würgaround" von aola2; vielleicht paßt es ja. Scheint ein Klassiker zu werden.
|
Roland_Linux
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2006
Beiträge: 2396
|
hakel schrieb: http://forum.ubuntuusers.de/topic/open-office-textverarbeitung-oeffnet-nur-noch/ ein "Würgaround" von aola2; vielleicht paßt es ja.
Naja. Ich weiß nicht. Ich öffne die Datei ganz normal in Nautilus und bearbeite diese. Dann speichere ich die Änderungen und Nautilus legt beim Speichern eine Kopie der Datei mit einer Null an (Dateiname0.odt). Alle Inhalte sind aber in der alten Datei und nicht in der Kopie gespeichert. Die Kopie hat 0K. Diese Kopie kann ich bedenkenlos löschen. Alle geänderten Inhalte sind in der alten Datei gespeichert.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Dann schau mal unter "Extras" "Optionen" "Laden/Speichern", vielleicht steht da "immer Sicherungskopie erstellen"; sowas stellt sich aber nicht von selbst ein !?! "Bug"
|
Roland_Linux
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2006
Beiträge: 2396
|
Das habe ich mir auch schon gedacht. Das Häkchen ist aber nicht gesetzt.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Hört sich wie gesagt nach "bug" an. Setz mal den Haken, speicher was, OO schließen, dann entfern den Haken wieder, speicher was, OO schließen. Naja, OO hat nun mal seine "Macken". Ich hatte gedacht, das wäre eine temp Datei die er nicht richtig löscht. So wurde das ja in dem Thread beschrieben, mit den log Dateien.
|
Roland_Linux
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2006
Beiträge: 2396
|
hakel schrieb: Hört sich wie gesagt nach "bug" an. Setz mal den Haken, speicher was, OO schließen, dann entfern den Haken wieder, speicher was, OO schließen.
Jetzt habe ich den Haken bei "Sicherungskopie immer erstellen" gesetzt. Beim Abspeichern des Dokuments kommt dann folgende Meldung: Fehler beim Speichern des Dokuments XYZ.odt:
Fehler beim Anlegen.
Sicherungskopie konnte nicht erstellt werden. Nachdem ich den Haken wieder entfernt habe, geht alles wieder problemlos - aber diese leere Datei wird eben wieder erstellt.
|
dschaerf
Anmeldungsdatum: 7. Juli 2009
Beiträge: 826
Wohnort: Heusweiler
|
Hallo. Hallo Roland, habe heute Morgen versucht Dein Problem nach zu vollziehen - alle in Frage kommenden Einstellungen von OOo - ohne Erfolg. Nach Deinem letzten Post würde ich eher darauf tippen, dass das Problem auf die Freigabe-Einstellungen zurückzuführen ist. Du hast doch einen Ubuntu-Server - welche Version? Poste doch bitte mal die Einstellungen dieser Freigabe aus der smb.conf vom Server.
|
Roland_Linux
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2006
Beiträge: 2396
|
dschaerf schrieb: Hallo Roland, habe heute Morgen versucht Dein Problem nach zu vollziehen - alle in Frage kommenden Einstellungen von OOo - ohne Erfolg.
Nach Deinem letzten Post würde ich eher darauf tippen, dass das Problem auf die Freigabe-Einstellungen zurückzuführen ist.
Du hast doch einen Ubuntu-Server - welche Version? Poste doch bitte mal die Einstellungen dieser Freigabe aus der smb.conf vom Server.
Ja wir haben einen Ubuntu-Server (Version 8.04). Die Einstellungen der smb.conf kann ich hier gerne posten, wenn ich diese in Erfahrung gebracht habe. Etwas am Server umzustellen wird allerdings eher schwierig, da dies ein Firmenserver ist, der für etwa 50 User eingerichtet ist, so problemlos funktioniert und - never touch a running system. Bei der vorigen Ubuntu-Version hat alles problemlos funktioniert. Die Probleme treten ja erst seit der neuen Version auf.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Da wären wir wieder beim lock Mechanismus, der in der neuen OO enthalten ist. (siehe Thread) In unserer Firma läuft Karmic als Sambaserver und das lock funktioniert einwandfrei. Ist eine odt gesperrt, wird der Nutzer gemeldet. Bei 3.2 kann man das lock komplett abschalten. (cmu, oder so hieß die Konfig.datei) .doc Dateien machen doch keine Probleme. Es gab auch irgendwo einen Fehler, wo man keine Dateien anlegen konnte, die mit einem Punkt anfangen. Die braucht aber OO.
|
dschaerf
Anmeldungsdatum: 7. Juli 2009
Beiträge: 826
Wohnort: Heusweiler
|
Hallo zusammen. Roland wie wird die Freigabe genau eingebunden, in der fstab oder wie? Was passiert, wenn Du die Freigabe nicht über cifs sonder einfach nur über Orte/Netzwerk/etc. einbindest - das gleiche Problem. Laut mount wird das Dateisystem dann direkt eingebungen ohne cifs und natürlich im home/.gvfs. Also sollte auf alle Fälle auf diesem Weg kein Fehler beim Anlegen einer Datei entstehen.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
|
Roland_Linux
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2006
Beiträge: 2396
|
dschaerf schrieb: Poste doch bitte mal die Einstellungen dieser Freigabe aus der smb.conf vom Server.
[homes]
comment = Home Directories
browseable = no
writable = yes
create mask = 0700
directory mask = 0700
[u_USER]
comment = USER-NAME
path = /home/USER
valid users = USER
write list = USER 99% unserer Rechner sind noch mit Windows. Mit dieser Konfiguration kann sich Windows XP am Fileserver automatisch anmelden, indem die Benutzernamen vom Login mit dem Server abgeglichen werden. So merkt der 0815-User gar keinen Unterschied, ob seine Daten lokal oder auf dem Server liegen.
|