User-Alfred schrieb:
Wozu Lightworks eigentlich ist, und was es kann habe ich nach einer Stunde noch nicht rausgefunden.
Dann bist du in der Videobearbeitung falsch. Lightwork ist zugegeben ein wenig "anders" als andere Editoren - es ist ein Schnittprogramm für (Semi-)Profis, der u.a. auch in Hollywood Verwendung findet. Wer bereit ist, die Bedienung zu lernen, wird mit einem schnellen und flexiblen Werkzeug belohnt. Die Lernkurve ist steil - wie bei jedem halbwegs professionellem NLE.
Cinerella scheint ein Videoeditor zu sein, aber viel zu kompliziert.
Echt jetzt ?
Bei Flowblade und Shotcut vermisse ich die Möglichkeit, den immer noch bei Camcordern aktuellen Videostandard AVCHD mit der Auflösung von 1920*1080 und 50 Vollbilder/s zu exportieren
Dieses Format gibt es bei AVCHD nicht.
und inzwischen gibt es schon HEVC. Die Zeiten von VHS, DV oder MPEG2 sind aber inzwischen vorbei.
Eigentlich nicht. Alle Formate (Container und Codecs) sind, ausser VHS, nach wie vor im Einsatz. Du schmeisst hier auch Begriffe zusammen, die nichts miteinander zu tun haben: VHS ist analog und ein Bandsystem, DV ist ein Container/Codecstandard (MJPEG) und MPEG2 ist ein Codec, wie er heute noch ab und an (auch bei HD) benutzt wird. Der Codec-Standard heutzutage ist h.264 - der neue h.265 wird sich irgendwann für 4k-Material etablieren.
Flowblade hatte mal eine Seite, bei der User Verbesserungen eintragen konnten. Vor Jahren wurde da auch volles AVCHD gewünscht, bekam aber in der Todo-Liste nie Priorität. Wenn ich auf AVCHD warten muß, bis HEVC allgemeiner Standard geworden ist, dann wechsele ich lieber zu Windows.
Ich verwende Linux gewerblich im Medienbereich, also auch Video. Ich kann dein Problem nicht nachvollziehen. Du versuchst hier etwas als Standard durchzusetzen, was es nicht gibt.Bei AVCHD gibt es 480 (NTSC) oder 576 (PAL) Zeilen - sowohl 4:3 als auch 16:9. Weiterhin sind die Formate 720p (24,25 und 30fps) sowie 1080i (50 bzw. 60fps) und 1080p mit 24 fps spezifiziert. Dein Format gibt es bei AVCHD nicht.
Avidemux hat keine vernünftige Importfunktion für Clips und keine Zeitleiste zum Verschieben oder Einfügen, deshalb verwende ich es nur für
Avidemux ist kein Videoschnittprogramm - eher ein allgemeines Werkzeug.
Ich empfehle dir einfach mal, sich an die spezifizierten Parameter zu halten und schon kannst du auch unter Linux dein Video schneiden und bearbeiten. Du wirst unter Windows, je nach Software, die gleichen Probleme mit deinen nicht-standardkonformen Videos bekommen.
Alles weitere kannst du z.B. in der Wikipedia nachlesen.
Edit:
Mir ist bekannt, das es irgendwann einen Zusatz 2.0 zum AVCHD-Standard mit progressiven Frameraten bis 60fps gab - der sich aber nicht so richtig bei Software durchgesetzt hat. Der Sinn einer solch hohen Bildrate mit Vollbildern (= hohe Bitrate = hoher Platzbedarf) erschliesst sich mir aber nicht und dürfte für die meisten Projekte irrelevant sein.