Hallo zusammen,
ich habe folgende OpenVPN-Umgebung:
LAN intern: 10.10.0.0 /20, LAN2: 192.168.69.0 /24 VPN: 10.10.17.0 /24
DNS- und WINS-Server: 10.10.1.1, 192.168.69.2
wie man unschwer erkennen kann, handelt es sich um ein geroutetes VPN.
Nun habe ich folgendes Problem:
Client (Windows XP) verbindet sich, bekommt eine IP, Verbindung läuft, er kann alle Server mit IP-Adressen ansprechen.
nur die Namensauflösung funktioniert meist (nicht immer) nicht. wenn ich einen Server über den Namen anpinge, kommt eine Fehlermeldung dass der Host nicht gefunden wird (egal ob nur der Hostname oder der FQDN). nslookup kann den Hostname auflösen. Wenn ich (bei laufendem VPN) die Reihenfolge der Netzwerkadapter unter Windows umstelle und wieder zurückstelle, funktioniert die Namensauflösung.
Meine Vermutung ist, dass Windows nicht weiß, an welchem DNS-Server der Name angefragt werden soll. Aber nslookup (ohne Angabe eines DNS-Servers) verbindet sich automatisch mit dem 10.10.1.1, der wie schon gesagt den Hostname auflösen kann.
Hat jemand auch schonmal solch ein Problem gehabt? Gibt es dafür vielleicht sogar eine einfache Lösung?
hier mal noch meine Config-Datei:
port 5555 proto tcp dev tun0 server 10.10.16.0 255.255.255.0 dh /etc/openvpn/keys/dh2048.pem ca /etc/openvpn/keys/ca.crt cert /etc/openvpn/keys/svovpn.crt key /etc/openvpn/keys/svovpn.key client-config-dir /etc/openvpn/ccd ifconfig-pool-persist /etc/openvpn/ipp.txt push "dhcp-option DOMAIN firma.local" script-security 2 client-to-client keepalive 10 120 comp-lzo cipher AES-256-CBC up /etc/openvpn/upscript.up verb 5 log /etc/openvpn/logfile.log status /etc/openvpn/status.log
upscript.up
#!/bin/bash echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
/etc/openvpn/ccd/DEFAULT
push "route 10.10.0.0 255.255.240.0" push "route 192.168.69.0 255.255.255.0" push "dhcp-option DNS 10.10.1.1" push "dhcp-option DNS 192.168.69.2" push "dhcp-option WINS 10.10.1.1" push "dhcp-option WINS 192.168.69.2"