ubuntuusers.de

Private statische IP für Server vergeben

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

Dinogebiss

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 1540

Meinem neuen Sambaserver würde ich gerne eine private statische IP geben.

Schaut man z.B. hier:

https://wiki.ubuntuusers.de/interfaces

Wird empfohlen die /etc/network/interfaces zu bearbeiten, z.B. so:

## Ethernet Schnittstelle 0
auto eth0  
# Beim Bootvorgang automatisch starten
iface eth0 inet static
    address 192.168.0.97   
    netmask 255.255.255.0  
    gateway 192.168.0.1

Ich habe eine ältere Fritzbox, eine 2070. In den Einstellungen kann man lediglich ein Häckchen für DHCP setzen, den DHCP-Bereich vergibt die Fritzbox automatisch, mir ist leider nicht bekannt wie groß dieser Bereich ist. Die angeschlossenen Clients kann ich mir aber anzeigen lassen, sie reichen von 20 bis 39, also 192.168.1.20 bis 192.168.1.39. Mein neuer Server bekam die 37 per DHCP, also 192.168.1.39. Die Fritzbox (Gateway) hat 192.168.1.3. Da noch ein alter Server am Netz ist kann ich das Gateway nicht einfach umstellen.

Was noch sonderbar ist, meine Onboard-Netzwerkarte heißt eth2, nicht eth0 wie erwartet.

Hier im Forum wurde mir eine andere Möglichkeit genannt, ich solle im Netzwerkmanager die Netzwerkverbindung bearbeiten und die IPv4 Einstellungen "Manuel" festlegen. Egal was ich mache, nach einem Rechnerneustart ist im Netzwerkmanager gar keine Verbindung mehr vorhanden, d.h. ich kann weder ins Internet noch mich mit dem eigenen LAN verbinden. Lösche ich alle händischen Einträge bzw. kommentiere ich sie mit Raute # aus und starte neu, geht wieder alles. Was ist mit der /etc/hosts?

An einem frisch installierten Rechner haben diese Dateien folgenden Inhalt:

1. /etc/hosts:

127.0.0.1	localhost
127.0.1.1	mein-rechnername

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1     ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters

2. /etc/network/interfaces:

# interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)
auto lo
iface lo inet loopback

Irgend wo hatte ich gelesen oder gehört, dass der Server eine IP außerhalb des DHCP-Bereiches der Fritzbox benötigt. Der alte Server hat die 192.168.1.21, also liegt er innerhalb des Bereiches der Fritzbox. Ich würde dem neuen Server gerne die 192.168.1.22 geben, aber wie?

Wer kann mir beschreiben wie das mit einem völlig jungfreulichen Rechner gemacht wird, der keinerlei Veränderungen an der /etc/hosts und /etc/network/interfaces und auch nicht im Netzwerkmanager hat?

HarryD

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2006

Beiträge: 2798

Wohnort: Germany - BW

Ich bin jetzt kein Netzwerk Guru aber ich denke, die Kontrolle über die IPs hat der DHCP-Server in der Fritzbox. Wenn der dynamisch ab 192.168.1.20 vergibt, kannst du dort keine IPs per Hand hinlegen. Vermutlich ist der Bereich unter 20 frei (außer den IPs, die der Router für sich benutzt).

Du könntest es also mal mit 19 probieren. Die /etc/network/interfaces wäre dann

auto lo eth0
iface lo inet loopback
iface eth0 inet static
    address 192.168.1.19   
    netmask 255.255.255.0  
    gateway 192.168.1.3

Dinogebiss

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 1540

Vielen Dank für die Antwort.

Du meinst also, dass der Bereich außerhalb des DHCP der Fritzbox liegen muss? So habe ich das auch schon mal gehört. Man müsste nur wissen innerhalb welches Bereiches die Fritzbox ihre DHCP IP-Adressen vergibt.

Nun ist da aber noch der alte Server, der immer noch brav seinen Dienst verrichtet. Er soll durch den Neuen ersetzt werden, sobald dieser fertig ist.

Seine IP-Adresse liegt innerhalb der 20 bis 39, nämlich bei 21. Das widerspricht also der Annahme, dass statische private IP-Adressen außerhalb von DHCP liegen müssen.

Was ist mit der /etc/hosts? Muss ich da nicht anstelle der 127.0.1.1 die neue selbst gewählte IP eintragen?

Nachtrag: Während ich schreibe habe ich zur Fritzbox recherchiert und diese Hilfeseite gefunden:

http://help.avm.de/fritzbox.php?deviceFeatures=&language=de&oem=avm&set=008&topic=hilfe_ipsetting&userSettings=

Da steht:

DHCP-Server aktivieren In den Voreinstellungen der FRITZ!Box ist der DHCP-Server aktiviert. Der DHCP-Server weist allen Computern, die mit der FRITZ!Box verbunden sind, IP-Adressen zu. Dadurch ist sichergestellt, dass sich die FRITZ!Box und die mit ihr verbundenen Computer im selben IP-Netzwerk befinden. Unter "DHCP-Server vergibt IP-Adressen" ist der IP-Adressbereich festgelegt, aus dem der DHCP-Server der FRITZ!Box IP-Adressen vergibt. Der Bereich von 192.168.178.20 bis 192.168.178.200 ist voreingestellt. Sie können den IP-Adressbereich verkleinern oder vergrößern. Beachten Sie jedoch, dass der IP-Adressbereich des DHCP-Servers zur Subnetzmaske passen muss.

Die Fritzbox vergibt per DHCP also von 20 bis 200 und so wie ich das verstehe muss eine private statische IP außerhalb dieses Bereiches liegen.

Jetzt fehlt nur noch die Antwort auf die /etc/hosts, bleibt dort die 127.0.1.1 oder z.B. die 192.168.1.10?

Dinogebiss

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 1540

Für meine Fritzbox habe ich das Handbuch gefunden:

http://avm.de/fileadmin/user_upload/DE/Handbuecher/FRITZ_Box/Weitere/Handbuch_FRITZBox_2070.pdf

Da steht es also. DHCP 20 bis 200, 1 und 254 sind für AVM reserviert.

Ich vermute auch, dass man im Netzwerkmanager die bestehende Netzwerkverbindung bearbeiten muss und die IPv4-Einstellungen von "Automatisch (DHCP)" auf Manuell ändern muss, dort trägt man dann alle Adressen ein.

Die Frage ist ob sich hier gegenseitig irgendwelche Dateien überbreiben bzw. beeinflussen?

Wer ist fit im Thema und kann Licht ins Dunkel bringen?

Was ist mit der /etc/hosts und der /etc/network/interfaces?

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

Dinogebiss schrieb:

Du meinst also, dass der Bereich außerhalb des DHCP der Fritzbox liegen muss?

Seine IP-Adresse liegt innerhalb der 20 bis 39, nämlich bei 21. Das widerspricht also der Annahme, dass statische private IP-Adressen außerhalb von DHCP liegen müssen.

Nachtrag: Während ich schreibe habe ich zur Fritzbox recherchiert und diese Hilfeseite gefunden:

DHCP-Server aktivieren In den Voreinstellungen der FRITZ!Box ist der DHCP-Server aktiviert. Der DHCP-Server weist allen Computern, die mit der FRITZ!Box verbunden sind, IP-Adressen zu. Dadurch ist sichergestellt, dass sich die FRITZ!Box und die mit ihr verbundenen Computer im selben IP-Netzwerk befinden. Unter "DHCP-Server vergibt IP-Adressen" ist der IP-Adressbereich festgelegt, aus dem der DHCP-Server der FRITZ!Box IP-Adressen vergibt. Der Bereich von 192.168.178.20 bis 192.168.178.200 ist voreingestellt. Sie können den IP-Adressbereich verkleinern oder vergrößern. Beachten Sie jedoch, dass der IP-Adressbereich des DHCP-Servers zur Subnetzmaske passen muss.

Die Fritzbox vergibt per DHCP also von 20 bis 200 und so wie ich das verstehe muss eine private statische IP außerhalb dieses Bereiches liegen.

Also deine Fortschritte bezüglich Verständnis der Netzwerkkonfiguration sind nicht nennenswert. Du solltest dir überlegen, jemanden zu bitten, das Ganze für dich einzurichten.

Natürlich kann ich eine statische IP-Adresse in den Bereich von DHCP legen - wer soll mich hindern? Natürlich kann ich mehreren Rechnern die gleiche statische private IP zuweisen. Ich kann auch meinen Rechnern und meinem Netz eine öffentliche IP zuweisen. Wenn ich das Netz administriere, sind mir an dieser Stelle kaum Grenzen gesetzt.

Wenn ich das allerdings mache, so werden die Probleme nicht lange auf sich warten lassen. Ein Rechner wird im Netz anhand seiner IP identifiziert. Wenn sich also 2 Rechner mit derselben IP im gleichen Netz befinden, weiß niemand, wer gemeint ist. Als bei mir in der 6. Klasse ein neuer Lehrer meinte:"Uwe, komm bitte nach vorn an die Tafel" sind drei Jungen aufgestanden.

Es ist deine Verantwortung als Netzwerkadministrator, Konflikte im Netz zu vermeiden. Und dazu musst du erst mal verstehen, was da überhaupt abläuft. Wenn es dir schwerfällt, dies zu verstehen und zu lernen, dann solltest du das jemandem anvertrauen, der sich damit auskennt. Denn ein falsch konfigurierter Rechner kann und wird dein gesamtes Netz lahmlegen. Wobei man sich natürlich auch jeden einzelnen Rechner mit seiner /etc/hosts blockieren kann, weil man sich einfach nicht merken bzw. verstehen kann, was diese ganzen Zahlen darin zu bedeuten haben.

HarryD

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2006

Beiträge: 2798

Wohnort: Germany - BW

Dinogebiss schrieb:

Nun ist da aber noch der alte Server, ... Seine IP-Adresse liegt innerhalb der 20 bis 39, nämlich bei 21.

Wie ist die IP-Konfiguration dieses Servers?

Was ist mit der /etc/hosts? Muss ich da nicht anstelle der 127.0.1.1 die neue selbst gewählte IP eintragen?

Nein.

Dinogebiss

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 1540

@lionlizard Immer wieder erlebe ich Menschen, die so tun als hätten sie Ahnung, in Wahrheit haben sie keine. Was Deine Empfehlungen angeht werde ich den Eindruck nicht los, dass Du zu dieser Kategorie gehören könntest. Ich möchte verstehen lernen, deswegen frage ich hier, ich recherchiere, probiere Dinge aus um das fehlende Know-How zu erlangen. Dieses Forum ist dazu da, dass sich User gegenseitig helfen.

Außerdem mag ich es nicht, wenn mir jemand Dinge unterstellt, die so nicht richtig sind, z.B. die Doppelvergabe von Namen und Adressen. Das war nie meine Absicht, ganz im Gegenteil.

Zu dieser Aussage vermute ich, dass sie falsch ist, wahrscheinlich hast Du selbst keine Ahnung spielst hier aber den Oberlehrer:

lionlizard schrieb:

Die IP-Adressen vergibst du direkt am Netzwerkinterface des jeweiligen Rechners, das hat mit der /etc/hosts rein gar nichts zu tun.

lionlizard> Also deine Fortschritte bezüglich Verständnis der Netzwerkkonfiguration sind nicht nennenswert. Du solltest dir überlegen, jemanden zu bitten, das Ganze für dich einzurichten.

Ich hatte jemanden hier der diverse Linux-Administrator-Kurse besuchte und Zertifikate hat. Mein Eindruck, der hatte weniger Ahnung als ich. Zumindest konnte er meine Fragen nicht befriedigend beantworten.

Was bitte ist mit der /etc/network/interfaces? Diese Frage hast Du nicht beantwortet. Ich hatte mich an eine Anleitung zur Installation eines Ubuntu-Home-Servers gehalten, an diese hier:

http://www.linux-home-server.de/

Die Anleitung gilt auch für Server ohne Benutzeroberfläche, also für reine Konsolenverwaltung. Dort kannst Du nicht mal eben auf Netwerkverbindung klicken und diese bearbeiten, folglich muss es irgendeine Datei geben, die man mit den entsprechenden Daten füllen muss.

Oder schau hier:

Oder hier:

https://www.linode.com/docs/networking/linux-static-ip-configuration/ Static IP Configuration Debian & Ubuntu

Since Ubuntu is based on Debian, their configuration is the same. The relevant file to edit is /etc/network/interfaces - the file syntax is fairly straightforward, but you can read the comments in the file for more details about what each line does.

In the example below, change the IP addresses to reflect the values shown under the “Remote Access” tab of the Linode Manager.

/etc/network/interfaces

# The loopback interface
auto lo
iface lo inet loopback

# Configuration for eth0
# We no longer need to use aliases (eg. eth0:0 eth0:1 eth0:2)
# This line ensures that the interface will be brought up during boot
auto eth0
allow-hotplug eth0

# The address and gateway are necessary.
# The netmask is taken automatically from the block.
# Example: /24 is considered to be a public IP address: netmask 255.255.255.0
iface eth0 inet static
    address 198.51.100.5/24
    gateway 198.51.100.1

# This is a second public IP address
iface eth0 inet static
    address 192.0.2.6/24

# This is a private IP address. Private IPs do not have a gateway (they are not publicly routable).
# All you need to specify is the address and the block. The netmask is taken from the block.
# Example: /17 is considered to be a private IP address: netmask 255.255.128.0
iface eth0 inet static
address 192.168.133.234/17

Ich werde den Eindruck nicht los, dass Deine Antwort falsch ist.

Ich hoffe, dass jemand antwortet der wirklich Ahnung hat.

Dinogebiss

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 1540

HarryD schrieb:

Dinogebiss schrieb:

Nun ist da aber noch der alte Server, ... Seine IP-Adresse liegt innerhalb der 20 bis 39, nämlich bei 21.

Wie ist die IP-Konfiguration dieses Servers?

Was ist mit der /etc/hosts? Muss ich da nicht anstelle der 127.0.1.1 die neue selbst gewählte IP eintragen?

Nein.

O.k. klingt richtig:

http://wiki.ubuntuusers.de/HOSTS

Aber den Rechnernamen muss man eingeben, z.B. jupiter:

127.0.0.1     localhost
127.0.1.1     jupiter

Dinogebiss

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 1540

https://wiki.ubuntuusers.de/NetworkManager

Dort steht:

/etc/network/interfaces

Man kann auch die interfaces-Datei vom NetworkManager verwalten lassen. Dazu muss manuell die Datei /etc/NetworkManager/nm-system-settings.conf, ab Natty Narwhal /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf, mit Root-Rechten [3] Editor [4] werden. Im Abschnitt [ifupdown] soll der Wert für 'managed=true' sein.

[main]                                                                                                                      
plugins=ifupdown,keyfile                                                                                                    
                                                                                                                            
[ifupdown]                                                                                                                  
managed=true

Und nun werde ich das einfach mal ausprobieren nach dem Motto "der Versuch macht kluch". /etc/hosts nicht bearbeiten, /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf bearbeiten.

Dinogebiss

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 1540

Es klappt!!!

Mein neuer Server hat nun die IP 192.168.1.10, also ein Bereich außerhalb von DHCP der Fritzbox.

Die /etc/hosts nicht bearbeiten, ebenso die /etc/network/interfaces.

/etc/NetworkManager/NetworkManager.conf bearbeiten, managed=false auf managed=true einstellen.

Nun im Netzwerkmanager die Verbindung bearbeiten, IPv4 manuell und dann die gewünschten Werte eintragen. Rechner neue starten, fertig.

Dinogebiss

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 1540

In folgendem Verzeichnis findet man eine Datei, die man bearbeiten kann, auch für Server ohne GUI:

/etc/NetworkManager/system-connections

Die Datei heißt Automatisches Ethernet-blahblahblah und hat bei mir folgenden Inhalt:

[802-3-ethernet]
duplex=full
mac-address=00:01:02:03:04:05 (Bemerkung - hier steht die MAC-Adresse eures Rechners)

[connection]
id=MEIN-LAN
uuid=xxxxxxxx-xxxx-xxxx-xxx-xxxxxxxxxxxx (Hier steht eure UID)
type=802-3-ethernet
timestamp=1438862297

[ipv6]
method=auto

[ipv4]
method=manual
dns=192.168.1.3; (Hier steht euer Gateway, also die Adresse des Routers)
address1=192.168.1.xx/24,192.168.1.xx (Hier könnt ihre eure statische Wunsch-IP eintragen und das Gateway)

Man darf die Datei nicht umbenennen sondern speichert sie mit den veränderten Daten.

Dinogebiss

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 1540

Ich habe schon mal "als gelöst" markiert, dennoch bleibt eine Frage unbeantwortet, der "klassische Weg" über die /etc/network/interfaces. Das möchte ich auch gerne nachvollziehen können.

Egal wo man liest wird die /etc/network/interfaces als die Datei beschrieben in der man eine statische private IP einträgt. Nun stellt sich heraus, dass das so nicht stimmt, aber warum steht es dann so geschrieben?

Hier steht folgendes geschrieben:

https://wiki.ubuntuusers.de/interfaces#Aufbau

Bei Verwendung des Network Managers (NM) oder Wicd sollte von einer Bearbeitung der /etc/network/interfaces abgesehen werden. Es ist jedoch möglich, eine Konfiguration zu erstellen, die den "klassischen" Weg und bei Bedarf die Verwendung des Network Managers (bzw. Wicd) erlaubt (nicht gleichzeitig). Siehe hierzu Aufbau.

Der klassische Weg ... Aha! Aber nicht gleichzeitig, sondern wie?!?

https://wiki.ubuntuusers.de/interfaces#Aufbau

Wer erklärt mir den "klassischen Weg" ohne Netzwerkmanager?

Ich möchte das gerne nachvollziehen können anhand meines neuen vorläufigen Test-Servers, dann habe ich die Chance beide Wege zu lernen.

Dem Kollegen lionlizard habe ich etwas unrecht getan, allerdings hätte er auf folgendes hinweisen können:

/etc/NetworkManager/NetworkManager.conf bearbeiten, managed=false auf managed=true einstellen.

Wie geht der "klassische Weg" ohne Netzwerkmanager?

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14314

Dinogebiss schrieb:

Wie geht der "klassische Weg" ohne Netzwerkmanager?

Ohne NM geht es mit der interfaces-Datei, so wie HarryD das dir schon im 2. Beitrag ( 5. August 2015 18:46 (zuletzt bearbeitet: 5. August 2015 18:47)) gezeigt hat. D. h., den NM deinstallieren und die interfaces-Datei mit einem linux-Editor editieren/bearbeiten.

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

Dinogebiss schrieb:

Die Datei heißt Automatisches Ethernet-blahblahblah und hat bei mir folgenden Inhalt:

[802-3-ethernet]
duplex=full
mac-address=00:01:02:03:04:05 (Bemerkung - hier steht die MAC-Adresse eures Rechners)

[connection]
id=MEIN-LAN
uuid=xxxxxxxx-xxxx-xxxx-xxx-xxxxxxxxxxxx (Hier steht eure UID)
type=802-3-ethernet
timestamp=1438862297

[ipv6]
method=auto

[ipv4]
method=manual
dns=192.168.1.3; (Hier steht euer Gateway, also die Adresse des Routers)
address1=192.168.1.xx/24,192.168.1.xx (Hier könnt ihre eure statische Wunsch-IP eintragen und das Gateway)

Diese Datei gilt nur für den Rechner von Dinogebiss, die Erklärungen sind leider ungenau bis falsch.

Die richtige Erklärung zur Benutzung des NetworkManager ohne GUI findet sich, wie so häufig, im Wiki.

Dinogebiss

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 1540

lubux schrieb:

Dinogebiss schrieb:

Wie geht der "klassische Weg" ohne Netzwerkmanager?

Ohne NM geht es mit der interfaces-Datei, so wie HarryD das dir schon im 2. Beitrag ( 5. August 2015 18:46 (zuletzt bearbeitet: 5. August 2015 18:47)) gezeigt hat. D. h., den NM deinstallieren und die interfaces-Datei mit einem linux-Editor editieren/bearbeiten.

Na dann lass uns mal den Beitrag von HarryD anschauen:

HarryD schrieb:

Ich bin jetzt kein Netzwerk Guru aber ich denke, die Kontrolle über die IPs hat der DHCP-Server in der Fritzbox. Wenn der dynamisch ab 192.168.1.20 vergibt, kannst du dort keine IPs per Hand hinlegen. Vermutlich ist der Bereich unter 20 frei (außer den IPs, die der Router für sich benutzt).

Du könntest es also mal mit 19 probieren. Die /etc/network/interfaces wäre dann

auto lo eth0
iface lo inet loopback
iface eth0 inet static
    address 192.168.1.19   
    netmask 255.255.255.0  
    gateway 192.168.1.3

Wo ist die Textstelle an der er empfiehlt den Netzwerkmanager zu deinstallieren?

Was ich als sehr hilfreich empfand ist seine Aussage, dass die statische private IP außerhalb des DHCP Bereiches liegen muss.

Antworten |