Hallo,
da ich bezüglich der Aufgaben, die man im Mailbereich über Serverdienste laufen lassen kann, ziemlich unbedarft bin, frage ich hier mal zu folgendem Szenario um Rat, Verweisen zu Infos im Wiki oder auch Alternativen. Ich beschreibe das deshalb auch etwas ausführlicher (und sicher auch umständlicher) als vermutlich nötig.
Im LAN laufen mehrere Rechner (PCs und Notebooks). Die Personen, die damit arbeiten, haben jeweils eigene E-Mail-Accounts bei einem Provider. Aktuell läuft es so, dass von den PCs aus auf diese Accounts per Thunderbird zugegriffen und die Mails abgeholt werden. Die Mails sind also jeweils nur auf den PCs abgelegt. Auf die Accounts wird auch per Webmailzugang von den Notebooks aus zugegriffen, wobei die bereits von den PCs abgeholten E-Mails dann natürlich nicht zur Verfügung stehen. IMAP (also, dass die Mails auf den Servern verbleiben) ist mit den Accounts nicht möglich und zumindest direkt beim Provider aus meiner Sicht nicht sinnvoll, da so ja für mich keine Möglichkeit der Sicherung besteht, wenn die Mails nur dort gespeichert sind.
Die Idee ist jetzt eine Art Server im LAN. Dieser holt in regelmäßigen Abständen die E-Mails von den externen Accounts ab und stellt diese wiederrum den Benutzern im LAN in separaten Accounts zentral bereit. Die Mails sollen auf dem Server gespeichert werden, wo sie zentral gesichert werden können, nicht auf den lokalen Rechnern. Jeder Benutzer soll von jedem Rechner aus per Thunderbird auf auf diese Accounts zugreifen können. Soll eine Mail verschickt werden, so soll dies auch über die Accounts des Servers im LAN erfolgen, der sie wiederrum an die entsprechenden Accounts beim Provider weitergibt und wovon sie dann an die Empfänger weitergeleitet werden.
Die Fragen meinerseits sind nun:
Ist dieses Konzept so überhaupt umsetzbar?
Welche Softwarekomponenten muss der Server haben, um diese Aufgaben zu erledigen bzw. was wären die Stichworte zum Wiki, mit denen ich mich beschäftigen müsste?
Gruß, Capet