ubuntuusers.de

Operating system not found

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.10 (Utopic Unicorn)
Antworten |

blaalb

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2014

Beiträge: Zähle...

Hallo!

Ich habe heute auf meinem Sony Vaio-Notebook die 64 bit Version von Ubuntu 14.10 per USB-Stick installiert und als ich den Rechner nach der Installation neu gestartet habe, bekam ich die Fehlermeldung "Operating system not found". Auch eine mehrmalige Installation nutzte nichts - es kam immer diese Fehlermeldung.

Zuvor war Windows Vista auf dem Notebook installiert, welches einwandfrei funktionierte. Seltsam kam mir waehrend der Installation von Ubuntu vor, dass eine parallele Installation von Ubuntu zu Vista nicht moeglich war, da Vista als Betriebssystem nicht erkannt wurde. Aus diesem Grund habe ich einfach nur Ubuntu installiert [inkl. Formatierung der Festplatte].

Die Live-CD - bzw. Live-USB in meinem Fall - funktioniert tadellos. Die Einstellungen im BIOS habe ich bereits ueberprueft und sind in Ordnung.

Nachdem ich jetzt alles andere als ein Ubuntu-Experte bin, bitte ich Euch um Hilfe!

sudo fdisk -l

brachte folgendes Resultat

ubuntu@ubuntu:~$ sudo fdisk -l

Disk /dev/sda: 8011 MB, 8011120640 bytes
41 heads, 41 sectors/track, 9307 cylinders, total 15646720 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0xc3072e18

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sda1   *        8064    15646719     7819328    c  W95 FAT32 (LBA)

WARNING: GPT (GUID Partition Table) detected on '/dev/sdb'! The util fdisk doesn't support GPT. Use GNU Parted.


Disk /dev/sdb: 250.1 GB, 250059350016 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 30401 cylinders, total 488397168 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x00000000

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sdb1               1   488397167   244198583+  ee  GPT

Der Befehl

sudo fdisk -l 2>/dev/null | egrep "Disk /|/dev/" | sed "s#^/dev/#Part /dev/#" | awk '{print $2}' | sed 's/://' | xargs -n1 -IX sudo sh -c "hexdump -v -s 0x80 -n  2 -e '2/1 \"%x\" \"\\n\"' X | xargs -n1 -IY sh -c \"case  \"Y\" in '48b4') echo X: GRUB 2 v1.96 ;; 'aa75' | '5272') echo X: GRUB Legacy ;; '7c3c') echo X: GRUB 2 v1.97 oder v1.98 ;; '020') echo X: GRUB 2 v1.99 ;; *) echo X: Kein GRUB Y ;; esac\""

hingegen lieferte mir folgendes Ergebnis

/dev/sda: Kein GRUB 7c66
/dev/sda1: Kein GRUB 31c0
/dev/sdb: Kein GRUB 00
/dev/sdb1: Kein GRUB 6f74

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

Hallo!

WARNING: GPT (GUID Partition Table) detected on '/dev/sdb'! The util fdisk doesn't support GPT. Use GNU Parted.

Poste bitte mal die Ausgabe von

sudo parted -l

Die Einstellungen im BIOS habe ich bereits ueberprueft und sind in Ordnung.

Heißt was?

Pflichtlektüre: EFI Bootmanagement

Vej Team-Icon

Moderator, Supporter
Avatar von Vej

Anmeldungsdatum:
7. März 2013

Beiträge: 3401

Hallo blaalb.

Herzlich willkommen in unserem Forum.

blaalb schrieb:

Zuvor war Windows Vista auf dem Notebook installiert, welches einwandfrei funktionierte. Seltsam kam mir waehrend der Installation von Ubuntu vor, dass eine parallele Installation von Ubuntu zu Vista nicht moeglich war, da Vista als Betriebssystem nicht erkannt wurde.

Auch das ist ein Indiz für ein System mit EFI. Grundsätzlich kannst du aber mit der Option "Etwas Anderes" trotzdem Ubuntu neben Vista installieren. Falls du das möchtest müsstest du aber zunächst Vista neu installieren.

Die Live-CD - bzw. Live-USB in meinem Fall - funktioniert tadellos. Die Einstellungen im BIOS habe ich bereits ueberprueft und sind in Ordnung.

Um wenigstens eine Idee von dem "Bios" zu bekommen, wären Angaben zur Hardware (Hersteller,Modell) hilfreich.

Viele Grüße

Vej

Hans9876543210

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 3741

Vej schrieb:

Um wenigstens eine Idee von dem "Bios" zu bekommen, wären Angaben zur Hardware (Hersteller,Modell) hilfreich.

Idealerweise mit dmidecode. @ blaalb bitte folgende Ausgaben zeigen:

1
2
sudo apt-get install dmidecode 
sudo dmidecode -t bios

blaalb

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2014

Beiträge: 5

Ergebnis von dem Befehl sudo parted -l

ubuntu@ubuntu:~$ sudo parted -l
Model: Kingston DT 100 G2 (scsi)
Disk /dev/sda: 8011MB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: msdos

Number  Start   End     Size    Type     File system  Flags
 1      4129kB  8011MB  8007MB  primary  fat32        boot, lba


Model: ATA TOSHIBA MK2552GS (scsi)
Disk /dev/sdb: 250GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: gpt

Number  Start   End    Size    File system     Name  Flags
 1      1049kB  538MB  537MB   fat32                 boot
 2      538MB   246GB  245GB   ext4                  boot
 3      246GB   250GB  4222MB  linux-swap(v1)        boot

Heißt was?

Mit den Einstellungen im BIOS meinte ich einerseits die Boot-Reihenfolge [im Hinblick auf den Live-USB] und andererseits habe ich testweise bei der Boot-Configuration die Option "External Device Boot" aktiviert. Viel mehr kann ich im BIOS leider nicht einstellen.

Um wenigstens eine Idee von dem "Bios" zu bekommen, wären Angaben zur Hardware (Hersteller,Modell) hilfreich.

Beim Sony Vaio handelt es sich um das Modell VGN-Z31MN. Das BIOS besitzt die Bezeichnung InsydeH20.

Idealerweise mit dmidecode.

ubuntu@ubuntu:~$ sudo apt-get install dmidecode
Reading package lists... Done
Building dependency tree       
Reading state information... Done
dmidecode is already the newest version.
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
ubuntu@ubuntu:~$ sudo dmidecode -t bios
# dmidecode 2.12
# SMBIOS entry point at 0xbba78e18
SMBIOS 2.4 present.

Handle 0x0000, DMI type 0, 24 bytes
BIOS Information
	Vendor: INSYDE
	Version: R3052M3
	Release Date: 01/08/2009
	ROM Size: 1536 kB
	Characteristics:
		PCI is supported
		PNP is supported
		BIOS is upgradeable
		BIOS shadowing is allowed
		Boot from CD is supported
		Selectable boot is supported
		EDD is supported
		8042 keyboard services are supported (int 9h)
		CGA/mono video services are supported (int 10h)
		ACPI is supported
		USB legacy is supported
		Smart battery is supported
		BIOS boot specification is supported
		Function key-initiated network boot is supported
		Targeted content distribution is supported
	BIOS Revision: 30.52
	Firmware Revision: 30.52

Edit: Nein, moechte Windows Vista nicht mehr verwenden, sondern nur Ubuntu.

Hans9876543210

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 3741

Hi,

dein BIOS unterstützt kein (U)EFI. Grundsätzlich kann man wohl auch dem alten BIOS beibringen, auch mit GPT formatierten Festplatten umzugehen. Ich persönlich würde an deiner Stelle neu installieren und die Festplatte mit dem klassischen MBR Partitionsschema neu formatieren. Siehe hier. Dann sollte der Bootvorgang ohne Probleme laufen.

blaalb schrieb:

Model: ATA TOSHIBA MK2552GS (scsi)
Disk /dev/sdb: 250GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: gpt

Number  Start   End    Size    File system     Name  Flags
 1      1049kB  538MB  537MB   fat32                 boot
 2      538MB   246GB  245GB   ext4                  boot
 3      246GB   250GB  4222MB  linux-swap(v1)        boot

Vej Team-Icon

Moderator, Supporter
Avatar von Vej

Anmeldungsdatum:
7. März 2013

Beiträge: 3401

Hallo blaalb,

wenn du die GPT aus irgendwelchen Gründen behalten willst, solltest du so vorgehen, wie es in Manuelle Partitionierung beschrieben wird:

Beim Einsatz einer GPT und BIOS , also ohne (U)EFI wird eine weitere Partition für GRUB 2 benötigt, die nicht ins System eingehangen wird. In diese Partition wird das core.img installiert.

Zusätzliche Partition für Bezeichnung Einhängepunkt Größe im Beispiel Bemerkung
BIOS Boot-Partition - 34-100 KiB Partitionsnummer: 1 , Kennung: ef02, nicht formatiert (Reservierter BIOS Boot-Bereich)

Viele Grüße

Vej

blaalb

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2014

Beiträge: 5

Ich persönlich würde an deiner Stelle neu installieren

Windows oder Ubuntu? Falls Windows: Haette hier momentan nur die Windows XP-Disk verfuegbar - die Vista-Disk liegt in meiner 200 km entfernten Wohnung.

Festplatte mit dem klassischen MBR Partitionsschema neu formatieren

Wie funktioniert das genau bzw. gibt es irgendwo dazu eine Anleitung?

wenn du die GPT aus irgendwelchen Gründen behalten willst

Nein, muss nicht unbedingt die GPT sein. Wuerde die Variante bevorzugen, die schnell und unkompliziert umgesetzt werden kann.

Koennte ich auch zuerst den MBR via Live-USB ueberschreiben (so wie es im nachfolgenden Link beschrieben wird) und danach Ubuntu wieder installieren? http://forum.chip.de/viren-trojaner-wuermer/faq-thinkpoint-entfernen-1443209-page2.html#post8738501

Vej Team-Icon

Moderator, Supporter
Avatar von Vej

Anmeldungsdatum:
7. März 2013

Beiträge: 3401

Hallo blaab,

ich habe deinen Link jetzt nicht gelesen, aber das richtige Vorgehen ist:

  • Vom Live-USB-Stick die Festplatte neu formatieren. Dabei zuerst eine neue Partitionstabelle erstellen (Menü Laufwerk → Partitionstabelle erstellen und anschließend die Festplattenkennung msdos auswählen).

  • Anschließend kannst du entweder direkt die Partitionen anlegen, oder das bei der Installation vom Installer erledigen lassen.

(Siehe auch GParted (Abschnitt „Benutzung“)).

Viele Grüße

Vej

blaalb

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2014

Beiträge: 5

In dem Link ist einfach nur beschrieben, wie man die Festplatte mit einem Befehl im Terminal formatiert:

sudo dd if=/dev/urandom of=/dev/sda bs=512 count=1

In meinem Fall muesste ich sdb statt sda eingeben, da ich ansonsten den USB-Stick formatieren wuerde.

Vom Live-USB-Stick die Festplatte neu formatieren. Dabei zuerst eine neue Partitionstabelle erstellen (Menü Laufwerk → Partitionstabelle erstellen und anschließend die Festplattenkennung msdos auswählen).

Mit welchem Tool/Software soll ich die Formatierung Deiner Empfehlung nach durchführen?

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Dein Befehl löscht einfach nur die Festplatte, genauer die Partitionstabelle, welche mit Zugfallswerten überschrieben wird. Das ist ein guter sauberer Anfang, macht das bereits erwähnte ▶ GParted aber auch, wenn du Vejs Anweisungen einfach mal exakt folgen würdest.

Vej Team-Icon

Moderator, Supporter
Avatar von Vej

Anmeldungsdatum:
7. März 2013

Beiträge: 3401

Hallo blaalb.

blaalb schrieb:

Mit welchem Tool/Software soll ich die Formatierung Deiner Empfehlung nach durchführen?

Natürlich mit GParted (die Wikilinks sind zum Anklicken und Lesen da).

Viele Grüße

Vej

blaalb

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2014

Beiträge: 5

Hi Leute!

Sorry fürs Nerven und vielen Dank für Eure Hilfe!

Die Probleme sind nun behoben und Ubuntu funktioniert jetzt einwandfrei. Danke nochmals!

Antworten |