ubuntuusers.de

Oracle VM "sudo /sbin/rcvboxdrv setup" funktioniert nicht mehr

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55425

Wohnort: Berlin

Linusx- schrieb:

Nur weil ich das abschreibe, was andere (in gut dokumentierten Erklärungen) vorschlagen bedeutet das nicht, dass ich verstanden habe, was genau dabei passiert.

Deshalb steht da auch nicht nur ein Befehl sondern auch die Erklärung, was er tut. Zudem hat jeder Wiki-Artikel eine "Wissensbox" in der notwendiges Vorwissen aufgeführt wird und entsprechende Artikel dazu - so es nicht vorhanden ist - verlinkt. Wenn man damit - trotz Erklärung - Verständnisprobleme hat wäre es praktisch konkrete Verständnisfragen dazu zu stellen.

Ich habe nun gemäß Deinem Link den Befehl ausgeführt:

1
wget -q https://www.virtualbox.org/download/oracle_vbox_2016.asc -O- | sudo apt-key add - 

Sieht für mich gleich aus.

Natürlich "sieht das gleich aus". Wenn du einen Schlüssel herunterlädst und hinzufügst ändert das ja nichts an den Paketquellen.

Nun müsste ich das noch herunter laden mit folgendem Befehl:

1
deb http://download.virtualbox.org/virtualbox/debian xenial contrib

Das ist weder ein Befehl noch ist da etwas herunterzuladen.

Oder muss man das so machen?

1
sudo sh -c 'echo "deb http://download.virtualbox.org/virtualbox/debian $(lsb_release -cs) contrib" >> /etc/apt/sources.list.d/virtualbox.list' 

Den Befehl kannst du dafür verwenden. Ebenso kannst du in der Oberfläche der Paketverwaltung die Paketquelle_freischalten.

Wie ich einen anderen Kernel installieren kann, weiß ich in der Tat nicht. Vorwürfe bringen mich dabei auch nicht weiter.

Was für Vorwürfe?

Dir wurde ein Paketname genannt, du gibst an nicht zu wissen wie man ein Paket installiert. Das ist absolut unglaubhaft, da du mindestens Virtualbox bereits selbst installiert hast in den letzten 8 Jahren...

Cruiz Team-Icon

Avatar von Cruiz

Anmeldungsdatum:
6. März 2014

Beiträge: 5557

Wohnort: Freiburg i. Brsg.

Hallo,

Linusx- schrieb:

Nur weil ich das abschreibe, was andere (in gut dokumentierten Erklärungen) vorschlagen bedeutet das nicht, dass ich verstanden habe, was genau dabei passiert. Ich nutze Ubuntu seit vielen Jahren und habe mich hier angemeldet. Das stimmt. Aber trotzdem bin ich kein "Linuxversteher".

Man sollte trotzdem versuchen nachzuvollziehen was man tut.

Als erstes musst du dich jetzt entscheiden, ob du auf die aktuelle Upstream-Version von Virtualbox wechseln möchtest (inklusive separaten Paketquellen etc.) oder den neuen HWE-Kernel nimmst. Beides kann man machen, muss man aber auch nicht. Ob die neue Virtualbox-Version dir einen Mehrwert bringt hängt auch von den virtualisierten Systemen ab und welche das sind hast du nirgendwo geschrieben.

Den von tomtomtom verlinkten HWE-Kernel linux-generic-hwe-16.04 kannst du via apt installieren.

Gruß
Cruiz

Linusx-

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. April 2011

Beiträge: 330

Ich habe zwei VM installiert. Zum einen Win7 und Ubuntu 16.04 als Testumgebung (um keinen allzu großen Unsinn zu verzapfen, wenn ich etwas neues installieren möchte). Mir ist wichtig, dass beide VM erhalten bleiben. Sofern es keine anderen Nachteile mit sich bringt, würde ich auch den HWE-Kernel installieren. Wäre der Befehl

1
sudo apt install linux-generic-hwe-16.04

korrekt? Das scheint mir der einfachere Weg zu sein. Gibt es Nachteile?

Ich finde in der Paktverwaltung keine Möglichkeit, die Paketquelle frei zu schalten. Oder habe ich das falsch verstanden und muss diese vorher noch irgendwie hinzufügen?

Bilder

Cruiz Team-Icon

Avatar von Cruiz

Anmeldungsdatum:
6. März 2014

Beiträge: 5557

Wohnort: Freiburg i. Brsg.

Linusx- schrieb:

Wäre der Befehl

1
sudo apt install linux-generic-hwe-16.04

Ja!

korrekt? Das scheint mir der einfachere Weg zu sein. Gibt es Nachteile?

Eigentlich nein. Es sei denn du hast problematische Hardware, die mit einem neuen Kernel nicht funktioniert. Das ist aber unwahrscheinlich und letztlich musst du es ausprobieren.

Gruß
Cruiz

Linusx-

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. April 2011

Beiträge: 330

Nun komme ich endlich mal wieder dazu, mich mit diesem Problem zu beschäftigen. Ich habe den Befehl eingegeben und nach der Installation den Rechner neu gestartet. Das Problem bleibt das Gleiche. Muss ich noch irgendwie/irgendwo einstellen, dass das System mit diesem Kernel starten soll? Problematische Hardware habe ich nicht. Ich nutze ein T520, also reltaiv alte Hardware.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55425

Wohnort: Berlin

Linusx- schrieb:

Das Problem bleibt das Gleiche.

Dann hast du den neuen Kernel nicht ausgewählt...

Muss ich noch irgendwie/irgendwo einstellen, dass das System mit diesem Kernel starten soll?

Ja, natürlich. In der Auswahl im GRUB-Menü. Dein System kann ja nicht hellsehen mit welchem Kernel es starten soll...

Linusx-

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. April 2011

Beiträge: 330

Grub war das passende Stichwort. Ich habe mir das hier durchgelesen und es mit der Leertaste probiert. Das hat geklappt. https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/Konfiguration/#Bedeutung-der-Variablen

Aber was soll ich aus der Liste auswählen?

Bilder

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55425

Wohnort: Berlin

Linusx- schrieb:

Aber was soll ich aus der Liste auswählen?

Um den 4.15er Kernel zu starten den Eintrag für ebendiesen.

Antworten |