ubuntuusers.de

encrypted pdf zusammenfügen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

xfcetyp

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2016

Beiträge: 127

Hallo,

ich habe versucht mit pdftk ein paar pdfs zu einer zusammenzufügen:

1
pdftk *.pdf cat output zusammen.pdf

leider kommt die Meldung:

1
2
3
4
WARNING: The creator of the input PDF:
   file.pdf
   has set an owner password (which is not required to handle this PDF).
   You did not supply this password. Please respect any copyright.

Die scheinen wohl verschlüsselt zu sein. Anschauen kann ich sie aber ohne Passwort. Ich will sie ja auch gar nicht verändern sondern nur zusammenfügen... Laut diesem thread: https://stackoverflow.com/questions/2507766/merge-convert-multiple-pdf-files-into-one-pdf soll pdftk aber auch verschlüsselte pdfs zusammenfügen können. Aber wie?

Reinarden

Anmeldungsdatum:
29. September 2014

Beiträge: 1044

Eine zum Schutz vor Veränderungen verschlüsselte PDF-Datei kann man z.B. mit dem herzigen kleinen Werkzeug qpdf aus den Ubuntu-Quellen entschlüsseln. Danach geht auch das Zusammenfügen der PDF-Dateien mit Programmen wie pdftk oder dem graphischen PDF-Shuffler problemlos. Denn das Zusammenfügen von PDF-Dateien gehört zum Verändern, weswegen das mit verschlüsselten PDF-Dateien nicht geht.

Kommandozeile:

qpdf --decrypt Eingabe.pdf Ausgabe.pdf

Oder als Thunar-Aktion per Rechtsklick. Dazu im Thunar-Menü auf Bearbeiten → Benutzerdefinierte Aktionen gehen, und als Befehl z.B. eintragen:

qpdf --decrypt %n _%n

… und im zweiten Reiter die Dateizuordnung auf „*.pdf“ setzen und Option „Andere Dateien“ aktivieren. Fertig.

Viel Freude mit den entschlüsselten PDF-Dateien.

xfcetyp

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2016

Beiträge: 127

Hm, ich frage mich wozu eine Verschlüsselung dient wenn man sie ohne das Passwort zu kennen entfernen kann, aber gut.

Gibt es auch einen Befehl, der automatisch alle pdfs in einem Ordner entschlüsselt. Wenn ich das für jede Datei einzeln mache werde ich ja nie fertig.

Reinarden

Anmeldungsdatum:
29. September 2014

Beiträge: 1044

xfcetyp schrieb:

Hm, ich frage mich wozu eine Verschlüsselung dient wenn man sie ohne das Passwort zu kennen entfernen kann

Weil das PDF-Format ein offener (ISO-) Standard ist, gibt es für die Entwickler von PDF-Werkzeugen zwar eine ethische Richtlinie, die Verschlüsselung zu respektieren, aber keine technische Beschränkung (*).

Gibt es auch einen Befehl, der automatisch alle pdfs in einem Ordner entschlüsselt. Wenn ich das für jede Datei einzeln mache werde ich ja nie fertig.

Kommandozeilen-Profis können xargs o.ä. vorschlagen, dann würde das auch im Thunar gehen, aber ich verstehe so komplizierte Dinge nicht richtig. Daher die altmodische Kommandozeile:

dir -1 *.pdf | gawk '{ system("qpdf --decrypt " $0 " _" $0) }'

–-

(*) Aus dem QPDF-Manual :

Password-protected files may be opened by specifying a password. By default, qpdf will preserve any encryption data associated with a file. If --decrypt is specified, qpdf will attempt to remove any encryption information. If --encrypt is specified, qpdf will replace the document's encryption parameters with whatever is specified. Note that qpdf does not obey encryption restrictions already imposed on the file. Doing so would be meaningless since qpdf can be used to remove encryption from the file entirely. This functionality is not intended to be used for bypassing copyright restrictions or other restrictions placed on files by their producers.

Reinarden

Anmeldungsdatum:
29. September 2014

Beiträge: 1044

Eine Thunar-Aktion bietet in der Variable %N bereits eine Liste aller ausgewählter Dateinamen, also geht es einfacher mit der For-Schleife aus bash.

Sobald eine Thunar-Aktion %N (oder %F für Pfadinklusion) enthält, erlaubt Thunar die Anwendung der Aktion auch auf mehrere selektierte Dateien.

Damit verkürzt die Befehlszeile für die Aktion sich etwas:

for datei in %N; do qpdf --decrypt $datei _$datei; done
Antworten |