Ich verwende Osmo unter Xfce, da mir Orage nicht zusagt. Ich mache es so, dass Thunderbird/Lightning dabei meine Kalender aus dem Netz saugt und ins lokale Dateisystem mit einer Erweiterung exportiert. Osmo liest die .ics-Dateien, läuft im Hintergrund und erinnert mich. Zudem kann man schnell Notizen für jeden Tag und in Kategorien wie bei Tomboy ablegen. Hier ein kleiner Wiki Artikel für das schöne Programm.
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1276 Wohnort: Deutschland |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
|
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11325 Wohnort: Bremen |
Hi! Auch wenns ein kleines Programm ist - ein wenig mehr dürfte es schon sei - vielleicht noch was dazu, wie und was so stark konfiguriert werden kann? 😉 so long |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1276 Wohnort: Deutschland |
Das Optionsmenü ist ziemlich selbsterklärend und aufgebaut wie jedes andere auch: http://clayo.org/osmo/ Screenshots. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, das ist definitiv zu kurz. Ein paar Sätze zur Nutzung und IMHO auch zur Konfiguration - die wird ja schleißlich sogar in der Einleitung hervorgeben! - müssen noch rein. Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17368 Wohnort: /home/noise |
Bin ein wenig drübergehuscht. Was mir noch fehlt ist die Beschreibung der einzelnen Komponenten. Wie erreicht man diese? Wo findet man das Programm nach der Installation? Wo richte ich ein, dss das Programm im Systray läuft? Der Import/Export in den einzelnen Bereichen wie geht der? Gibt es was zu beachten? Suche und Kategorien - gibt es da etwas zu beachten? Wie auf http://www.smashingapps.com/2010/03/10/how-to-organize-calendar-tasks-manager-address-book-and-notes-modules-the-easy-way.html könnte man einige Infos hinzufügen - zumindest vom Aufbau IMHO ganz nett. Ansonsten interessantes Programm, welches du da ausgegraben hast. 😀 Edit: Wäre evtl. auch noch interessant: Usage: osmo [OPTION...] Help Options: -?, --help Show help options Application Options: -c, --calendar Show small calendar window -e, --check Check for events since last run -d, --days Number of days to check forward for events (default: 0) -s, --config=PATH Set absolute path for settings and data files -t, --tinygui Modify GUI to use Osmo on low resolutions |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1276 Wohnort: Deutschland |
Ich habe Bedienung + Konfiguration mit allem ergänzt was für den Einstieg wichtig ist und nicht sofort logisch geschlossen werden kann. Das Programm ist tatsächlich super für alle, die kein GNOME oder KDE mit integriertem uber-PIM besitzen. Es läuft auch auf schwachen Rechnern sehr flott. Ich verstehe nur nicht warum das Programm auf der Homepage in Version 0.2.10 vorliegt und auf meinem Rechner in Version 0.4.0. Es wäre praktisch wenn es mit Xubuntu standardmäßig ausgeliefert werden würde. Es ist momentan wirklich noch ein Geheimtipp. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17368 Wohnort: /home/noise |
Wichtig fänd ich nun nur noch:
Ungültiges Makro
Dieses Makro ist nicht verfügbar |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Matthias schrieb:
Vergleiche http://sourceforge.net/projects/osmo-pim/files/ und http://packages.ubuntu.com/osmo - vielleicht ein falscher statischer String zur Versionsangabe im Programm? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17368 Wohnort: /home/noise |
Fertig? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
|
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4259 |
verschoben, Danke an den Autor Matthias. Verlinken nach ? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 220 Wohnort: Bayern |
Den Artikel könnte man etwas erweitern um die Möglichkeiten besser darzustellen. Z.B. ist möglich das Programm minimiert zu starten, springen Tage, Monate, Jahre etc. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |