ubuntuusers.de

Package inputenc Error: Unicode char

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

nixdorf

Anmeldungsdatum:
23. März 2006

Beiträge: 193

Hallo,

ich nutze bei einem Wahrenwirtschafstsystem Latex-Vorlagen. Leider werden mit die Umlate nicht richtig ausgegeben. Wenn ich ich im Header folgende Zeile einfüge:

\usepackage[utf8]{inputenc}

bekomme ich diese Fehlermeldung:

! Package inputenc Error: Unicode char \u8:�ch not set up for use with LaTeX.

See the inputenc package documentation for explanation.
Type H for immediate help.
...

l.365 ...n{3}{r}{{Fortsetzung auf n�chster Seite}}
\\ \hline

! Package inputenc Error: Keyboard character used is undefined
(inputenc) in inputencoding `utf8'.

See the inputenc package documentation for explanation.
Type H for immediate help.

Was muß ich denn da noch installieren und wie?

Gurß Nixdorf

Fredo Team-Icon

Avatar von Fredo

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2005

Beiträge: 5244

Wohnort: Bochum

Es sieht so aus, als ob die Texte selbst nicht in UTF-8 kodiert wären. Vielleicht eher "latin1" als "utf8"?

Liebe Grüße
Fredo

Stefan_K

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2007

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Hamburg

Hallo Nixdorf,

wie Fredo vermute ich, dass Deine Vorlagen nicht in Unicode codiert sind. Vielleicht sind sie unter Windows erstellt worden, dann schafft vmtl. Fredos Tipp mit latin1 Abhilfe. Kile z.B. versteht auch latin1. Man kann mit Kile auch nach utf8 umcodieren, also Datei als latin1 (ISO8859-1) öffnen und als utf8 speichern. Weiterhin gibt es Tools wie recode und iconv zur Umwandlung.

Viele Grüße,

Stefan

Kaos

Anmeldungsdatum:
8. Dezember 2005

Beiträge: 23

Hi,

wahrscheinlich grabe ich den Thread aus aber ich wollte trotzdem eine Problemlösung anbieten.

Es liegt tatsächlich an der Codierung der tex Files. Da ich selbst bis vor einiger Zeit unter Windows mit Texworks gearbeitet habe waren all meine Vorlagen und Dateien nicht richtig codiert. Ich hatte zwar im Header utf8 stehen und unter Windows ging soweit auch alles aber bei der Umstellung auf Ubuntu gabs dann Probleme. Konkret war es so, dass alle Dateien weiterhin funktionierten solange ich keine Biblatex Datei einpflegen wollte. Erst dann traten die Problem mit der falschen Codierung auf.

Die einfache Abhilfe war nun die, dass ich einfach alle Dateien nochmals neu erstellt habe. Vor der Erstellung muss man die Einstellung in Texworks kontrollieren. Danach einfach eine neue Datei anlegen und den Code aus der alten Datei hinein kopieren. Nachdem ich das für alle Inhaltsdateien, den Header, die Hauptdatei und die Biblatex Datei gemacht habe funktioniert alles einwandfrei.

Grüße

Kaos

pikasac

Avatar von pikasac

Anmeldungsdatum:
24. Dezember 2007

Beiträge: 6

danke, dieser thread hat auch alle meine probleme gelöst!

Stefan_K

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2007

Beiträge: 161

Wohnort: Hamburg

Da ich gerade wieder auf diese Frage gestoßen bin - es gab hier vor kurzem gute Tipp dafür: Problem mit Umlauten in verschiedenen Kapiteln. Dort sind 3 Lösungsmöglichkeiten gezeigt, insbesondere auch gemischte Zeichencodierung mit dem selinput-Paket (gefunden im LaTeX Forum).

Stefan

Antworten |