Hallo kaputtnik,
dann versuche ich mal, den Rückschlag mit konstruktivem Denken anstatt nebulösen negativen, nicht kritikfähigen Emotionen abzuarbeiten. ☺
kaputtnik schrieb:
Benno-007 schrieb:
Die Ausführungen dort waren IMHO zu ausführlich. Bitte schaue mal in der Diskussion vorbei.
Bin dabei...war schon da...aber habe natürlich nicht seitenweise nachgelesen!
Das ist kein Problem der Paketverwaltung. Bitte ebenfalls in der Diskussion zum Artikel vorbeischauen ☺
Kann ich machen, aber da meine Zeit begrenzt ist, wenn ich mir schon so viel Mühe für die Verbesserung der Nutzbarkeit von Ubuntu/ Linux gebe, wäre es schön, wenn du mir vielleicht einen besseren Vorschlag machen/ direkt nennen könntest. Oder den Link zum konkreten Posting. Aber vielleicht läuft das hier auch so und ich muss neben dem Großteil der Zeit, was man wo wie schreiben darf, noch ein weiteres 1/3 dafür aufbringen, um zu recherchieren, warum was nicht so sein soll. Ich hatte gehofft, man kann das Wiki mit einem (!) Kraftakt nebenbei (!) mal auf Vordermann bringen.
Was nützen Informationen, die niemandem nützen? "Schau in die Doku" nützt doch keinem Endanwender, die damit angesprochen werden sollen. Ein rm ist da schon konkreter. Gewarnt wurde davor, auch ein Warnkasten ist möglich (siehe auch meine PN an dich, die sich mit diesem Text überschneidet).
Wo soll das denn sonst hin, wenn nicht zur Paketverwaltung? Aus technischer Sicht gehörte es für mich dazu - aus Endanwendersicht auf jeden Fall. Das Problem ist aber: Dann gehört es unter Problemlösungen der Paketverwaltung, auf jeden Fall! Denn keiner kann bestreiten, dass die Paketverwaltung die Aufgabe hat, Software zu installieren, die funktioniert. Kann sie aber nicht, wenn die Konfiguration im /home kaputt ist. Also muss man die löschen können und braucht dazu eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Und die muss dort mindestens verlinkt, wenn nicht integriert sein. Laut PN-Vorschlag wäre ein eigener Artikel wie "Einstellungen_ändern" dazu vielleicht geeignet?
Im angegebenen Link geht es nicht um eine Wiederherstellung, sondern um die Löschung nicht mehr benötigter Programmkonfigurationsdateien.
Richtig, aber du übersiehst wieder, dass ich versuche, technische Sachverhalte auf Benutzersicht umzumünzen - bewusst. Sollte der Benutzer bei Ubuntu nicht im Vordergrund stehen und nicht das System? Und ich sage ja auch technisch nichts falsches. Wenn man Konfigs löscht, werden sie beim Programmstart wiederhergestellt/ resettet/ neu angelegt. Ein Endbenutzer würde dazu "Standardeinstellungen wiederherstellen sagen, lies vielleicht mal im Forum die typischen Anfragen zu sowas. ☺
Wenn ein Programm nicht mehr installiert ist, aber die Konfigs noch irgendwo rumliegen, welche Probleme können dann auftauchen?
Es geht ja aber um Probleme mit Programmen. Wenn VLC zickt, lösche ich seine Einstellungen (oder installiere es neu, aber das war nicht das Thema des Abschnittes).
Wer Einstellungen löschen will, kann das in meiner Revision bei Software-Center (wo es zugegebenermaßen in einen eigenen Artikel oder so ausgegliedert gehört und dort aber verlinkt) nachlesen: hier.
Sonst sagt mir bitte einfach, wo es hingehört und nicht, dass das niemand wissen muss oder man das über Hintertupfingen in der Wiki-Suche "findet". Informationen müssen vollständig und zugänglich sein, damit man sie nutzen kann. Dem stimmt ihr mir doch sicherlich zu.
Und mal im Ernst, ich finde den Abschnitt für die schwierige Problematik, sowas prinzipiell einfaches, aber im Detail (wie bei totem) schwieriger verständliches Problem, einfach zu erklären, ziemlich gelungen - und da steckt natürlich auch mehr Arbeit drin, als wie es aussieht, denn man muss ja einiges beachten und testen und kann nicht einfach mal wie im Forum was "hinwerfen". Aber genau da werden ex- oder oft implizit ständig diese Fragen wieder gestellt! Ständig geht was nicht. Und wenn jemand meine Wiki-Benutzerseite nicht findet, werden sie fragen, wieder und wieder - und alle, auch ihr, habt noch viel mehr Arbeit...
...anstatt mehr Freizeit oder mehr Leistung und abgearbeitete Themen in derselben Zeit.
Kennst Du mein Skript http://forum.ubuntuusers.de/topic/projektvorstellung:-skript-um-alte-konfigs-zu/?
Noch nicht, und genau das ist das Problem: Wenn ich es nicht kenne, wie soll es dann ein Anfänger finden? Warum ist das nicht an den Stellen verlinkt, wo ein Anwender nachguckt oder wo man ihn hinschickt, also Paketverwaltung, Software-Center (da hatte ja schon jemand angefangen, den Abschnitt "Einstellungen löschen" anzulegen...)?
Aber davon abgesehen: Einem Anfänger ein Script zuzumuten ist wohl auch nicht immer besser als ein rm? Und vor allem nicht verständlicher/ transparenter. Selbst für mich daher wahrscheinlich keine Alternative, da ich nix verwende, was ich nicht verstehe - und sowas kostet Zeit. 😉
Also sollte man beide Varianten offenlegen. Das Script für den, der "gar nix kapiert", dafür aber alles automatisiert bekommt, und einen Befehl für den, der einfach verstehen will, was vor sich geht. ☺
Ich möchte mal noch betonen, dass es mir um die Sache geht und nicht, wer nun die besseren Ideen hat. Das wichtigste ist (mir zumindest), dass Infos gut im Wiki erklärt und auffindbar sind...und da sehe ich aus Sicht eines Anfängers zu viele Stolperfallen in unserem Wiki. Manchmal fehlen nur sinnvolle Links, andere wiederum gehen einfach in der Link-Sektion unter. Damit kann ich mich abfinden, aber nicht damit, dass neue und wirklich wichtige Inhalte, die ständig im Foruzm wöchentlich dutzendfach Thema sind hier einfach "rausgeschmissen" werden. 😉
Wenn sie also dort nicht passen, dann bitte woanders, wenn es inhaltlich keine fundierte Kritik gibt (bis auf Details). Und die kann ja dann jeder selbst einarbeiten, wenn er die Zeit dazu hat. Ich habe nämlich schon extrem viel Zeit da reingesteckt (!). Besonders auch in diesen langen Abschnitt.
Und habe jedes Wort auf die Goldwaage gelegt, damit es auch Wiki-tauglich ist. Die Motivation lässt natürlich nach, wenn ein auch von anderen als gut bewertetes Werk dann dauerhaft "unterdrückt" werden sollte. Ich denke aber nicht, dass das deine Absicht war, sondern dir klar war oder sein dürfte, dass ich versuche, das nun in einen passenderen Artikel unterzubringen...
Und da wäre es nett, wenn hier jemand helfen könnte - am besten derjenige, der die Änderung rückgängig gemacht hat. 😉 Weil er dann die Verantwortung trägt, dass diese Informationen weiterhin zugänglich sind (und sei es in einer Baustelle zwischengeparkt oder wie auch immer, das ist Nebensache und nicht meine Aufgabe/ Sorge, sondern die des Mods/ Supporters/ Admins - oder?). Und weil derjenige am besten weiß, welche Änderungen wie umsetzbar bzw. "geduldet" oder erwünscht sind.
Also bitte nicht einfach was "rauswerfen", ohne die Information woanders hin zu sichern, wenn sie so umfangreich ist. Wenn man das nicht merkt, ist es weg - wäre schade. Aber wahrscheinlich geht da das Mitspracherecht schon wieder zu weit. Zumindest würde ich mir von einem Supporter/ Mod konkrete Vorschläge wünschen, wo es hingehört und keine Links auf 2-3 Diskussionen mit x Seiten. Das lässt sich doch sicherlich in 1-2 Sätzen zusammenfassen und ein Vorschlag machen, z.B. "Ich bin Mod, kenne alle Artikel in meinem Bereich - hau es doch nach Artikel Blabla, danke. Bis dahin nehm ich es wieder zurück.". Weiß nicht, ob ich da zu viel erwarte oder ein anderes Menschen- und Technikverständnis habe. Aber ich denke, da kann man schon eine Einigung finden, wie man das nun umsetzt mit dem gelöschten Abschnitt.
Viele Grüße, Benno