Zum Verschlüsseln von Datenträgern, womit ich mich ja bereits in einem anderen Thread vor kurzem beschäftigte, gehört natürlich auch das vorherige sichere Löschen aller auf dem noch nicht verschlüsselten Datenträger vorhandenen Daten. Die geschieht ja meist mit wipe bzw. dd wozu ich nun doch noch ein paar detailiertere Fragen hätte. (PS: Wie lange dauern eure Überschreibungsvorgänge in etwas? Haben CPU und RAM des Rechners große Auswirkungen darauf? Ansonsten würde ich vermuten, dass hautpsächlich die Übertragungsmethode (USB-2.0 oder USB-3.0) ausschlaggebend ist und ob vlt. ob es eine interne oder externe Festplatte ist. 300gb dauerten neulich bei einem Bekannten von mir rund 4 vollständige Tage (Notebook).
wipe Befehl aus dem Wiki, den ich als Beispiel für meine Fragen und Erläuterungen unten verwende:
sudo wipe -q -Q 1 -R /dev/zero -S r -k /dev/sdx1
Ich habe mir nochmal den im Wiki verlinkten Heise-Artikel: Sicheres Löschen - Einmal überschreiben genügt durchgelesen und erstens ist der Artikel ja bereits rund 7 Jahre (2009) her und in den Kommentaren bin ich auf seltsame Aussagen gestoßen:
wenn es um die sichere Entsorgung einer Festplatte geht (z.B. Verkauf über Ebay), reicht es da nicht, wenn man die Festplatte einfach mal komplett verschlüsselt?
Mit TrueCrypt kann ich ja bequem die ganze Festplatte per AES und einem langen Passwort verschlüsseln. Das Password kann ja aus sehr vielen (z.B. 32) Zeichen bestehen. Merken muss ich es mir nicht, ich will ja schließlich an die Daten nie mehr ran.
Bekommt nun jemand fremdes die Festplatte in die Hand, dann kommt er an die Daten nicht ran. Es sei denn, der Schlüssel oder AES wird geknackt –> Dann hat die Welt aber ein Problem 😉
Will die fremde Person die Festplatte einfach als neues Medium verwenden, dann muss die verschlüsselte Festplatte nur formatiert werden und schon kann sie wie gewohnt eingesetzt werden. Die vorher verschlüsselten Daten sind auf jeden Fall ohne Passwort nicht entschlüsselbar.
Wir nutzen doch nicht umsonst das gründliche Überschreiben mit Nullen per wipe/dd, oder?
Wenn ihr Daten überschreibt, tut ihr das einmal oder weiterhin mehrfach? In den Kommentaren des Artikels trieben sich übervorsichtige/paranoide Leute rum, die meinten sie würden weiterhin 3mal überschreiben und nicht irgendwelchen Studien, die gefälscht sein könnten um uns hinters Licht zu führen, glauben.
Ein weiterer Kommentator schrieb:
ein Bekannter einer entsprechenden Fachabteilung unserer örtlichen Polizei hat mir gesagt, sie hätten Programme um die Controller der Platte zu umgehen und den Schrittmotor der Köpfe separat anzusteuern. Dann schieben sie die Köpfe ganz leicht neben die Spur und rekonstruieren den Restmagnetismus. Physikalisch kann ich mir das sogar vorstellen. Kann da was dran sein?
Was meint ihr dazu? Will der Kommenator damit sagen, dass selbst das Überschreiben mit Nullen keine/nie eine entgültige Datenvernichtung erreichen wird und sogar mehr Daten als in der Studie genannt (einzelne Bytes können laut der Studie teilweise rekonstruiert werden, wenn man weiß wo es sich befindet - dies würde wohl eine mp3-Datei von mehreren Megabytes ausschließen) mit solch physikalischen Rekonstruktionsvorgängen wiederhergestellt werden könnten?
Wenn ich denn mehrfach überschreiben möchte, ist der wipe Parameter -Q dann dafür verantwortlich?
ExplainShell gab mir gleich ein paar Infos ☺
-q (quick wipe) If this option is used, wipe will only make (by default) 4 passes on each file, writing random data. See option -Q
-Q <number-of-passes> Sets the number of passes for quick wiping. Default is 4.
Ich bin wohl wieder zu blöd dafür, aber wo liegt denn jetzt der Unterschied zwischen -q und -Q ? Im ganz oben genannten wipe Befehl aus dem Wiki finden ja beide Verwendung.
Tut der Befehl das: jede Datei by-default 4 Mal mit Nullen überschreiben und durch -Q 1 durchführt wipe diesen Vorgang aber nur einmal für alle Dateien statt by-default 4?
Ich bin etwas irritiert von den Begriffen Datei/File, ich dachte eigentlich das wipe jedes Byte oder so mit Nullen überschreibt. Ich weiß, dass wipe ja auch beim wipen einer Partition von einem "file" spricht, aber was ist im Zusammenhang mit -q gemeint: "4 passes on each file by default"? Sind mit files dann einzelne Dateien (mp3,odt,doc,txt) auf der Partition die ich im obigen Beispiel löschen möchte gemeint?
-k Keep files: do not unlink the files after they have been overwritten. Useful if you want to wipe a device, while keeping the device special file. This implies -F.
Was hat es mit dieser "special file" auf sich? Ich habe bisher immer -k in obigen Befehl mitverwendet - Hat die special file mit der Formatierung oder Partitionstabelle zu tun? Ist dieser Satz aus dem Wiki nicht widersprüchlich?
Löscht Partition /dev/sdx1 mit root-Rechten und überschreibt den freigegebenen Speicher genau einmal mit Nullen ohne Partition danach zu entfernen.
Wo soll der Unterschied zwischen der Löschung und Entfernung bestehen? Ist mit Löschung die Löschung des Dateninhalts der Partition gemeint? Weil soweit ich weiß (könnte mich auch täuschen), waren nach meinem wipen bisher die gewipete Partition und die Partitionstabelle immer noch vorhanden (sdx1,..) nur eben nicht mehr formatiert und komplett leer.
Letzte Frage: Ich habe gehört, dass es einen Unterschied zwischen dem wipen von Flash-Datenträgern (USB-Sticks,Speicherkarten) sowie SSD-Festplatten und normalen HDD-Festplatten gibt. Stimmt es, dass Flashdatenträger eher mehrfach überschrieben werden sollten bzw. öfters als HDD-Platten?
Wie immer ganz herzlichen Dank für jegliche Hilfe, Erklärungen, Hinweise auf weiterführende Links und besonders eure Geduld mit einem kleinen, langsamen Kopf wie meinem.
Bearbeitet von jug:
Das mit dem zitieren und der Vorschau üben wir noch mal …