ubuntuusers.de

Passen diese Komponenten zusammen?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

Athe

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2008

Beiträge: 4

Hallo Zusammen.

Momentan bin ich dabei mir einen neuen PC zu besorgen. Da ich im Internet nichts gefunden habe, was mir gepasst hat (zumindest nichts wo Linux darauf ist), habe ich mich aufgemacht und mir einen PC aus Einzelteilen zusammen gesucht.
Da dass das erste mal werden soll, dass ich mir einen PC komplett selbst baue, dachte ich, ein bisschen Beratung von "Fachleuten" kann nicht schaden.

Meine Anforderungen:
Ich will mir einen relativ günstigen PC zusammen bauen, der auch zum spielen taugt, wobei ich kein Hardcore-Zocker bin, sondern eher unregelmäßig spiele. Außerdem sollte er leise sein und auch kein Energieverschwender. Ich weiß, die Anforderungen passen nicht ganz zusammen, aber der gute Mittelwert von allem sollte hoffentlich Möglich sein.

Das habe ich mir von verschiedenen Tests und Foren rausgesucht. Preis/Leistung sollte bei allen Komponenten gut sein und der PC sollte ein paar Jahre heben, wenn ich das richtig sehe.

Mainboard:
Gigabyte GA-P35-DS3L

CPU + Kühler:
Intel Core 2 Duo E8400
EKL Alpenföhn Groß Clockner

Grafikkarte + Kühler:
Sparkle PX88GT512D3-HP
Arctic-Cooling Accelero S1
Arctic-Cooling Accelero Turbo Module

Arbeitsspeicher:
Kingston HyperX DIMM 2 GB DDR2-800 Kit

Laufwerke:
Seagate ST3500320AS 500 GB (Barracuda 7200.11)
LG GSA-H55LRBB

Gehäuse + Netzteil:
Sharkoon Rebel9 Value-Edition (Schwarz)
OCZ StealthXStream 500W (1x PCIe, Schwarz) – Hier habe ich nichts über die Lautstärke gefunden, hat hier vielleicht jemand Erfahrung, bzw. einen Tipp?

Wäre nett, wenn mir jemand sagen könnte, was er zu der Zusammensetzung meint.

Danke und Gruss,
Tobias

ditsch Team-Icon

Avatar von ditsch

Anmeldungsdatum:
13. November 2005

Beiträge: 12007

Wohnort: Schönbrunn

Warum möchtest du den Standardkühler der Grafikkarte durch einen anderen ersetzen? Ich halte das für nicht nötig.

ToiDi

Avatar von ToiDi

Anmeldungsdatum:
29. November 2006

Beiträge: 776

Wohnort: Den Haag

Wofür ist der Rechner nochmal gedacht? Zum Spielen, Stromsparen/Media-PC oder doch eher Internet/Office und ganz gelegentlich mal ein Spielchen, oder doch entsprechend günstig, dafür sehr leicht erweiterbar?

Darfs ein bisserls (!) günstiger sein?

Die Artikel im Einzelnen:
P35 wenns unbedingt sein muß, sonst tut es ein P31 (Sparversion des P35) genausogut.
C2D e8400: 3ghz nötig? Oder geht auch ein e7200 (ebenfalls 45nm, kostet unter 100,-) - Mein Tip: CPU Leistung ist mittlerweile eher Nebensache.
Kingston Hyper X ist ein - sorry - Anfängerfehler, und wird gerne von denen gewählt die der Marke Kingston vertrauen und sich nun an OC heranwagen. Je nach Budget bietet sich G.Skill an oder auch Aeneon X-Tune, dann evtl. auch schon der 1066er CL5 1.8V (kostet < 40,- pro 2gb Kit)
Grafikkarte: Wie wärs mit einer 8800GT-Karte, die bereits von Haus aus den Accelero S1 besitzt, für ca. 110,-? http://geizhals.at/deutschland/a291787.html

Die Festplatte "kann" man nehmen, macht mit der kleineren CPU, dem P31-Board auch Sinn. Sonst eher eine 2-Festplatten Lösung anvisieren.

Dafür "sparst" Du auch wieder an der falschen Stelle. Der Sharkoon ist wirklich etwas für Leute, die einen Budget-Rechner wollen, sieht alles ganz Nett aus ist aber billig (wenn man vergleichen kann). Wie wäre es bei nahezu gleichem Preis mit Netzteil inklusive? Ansonsten habe ich über das OCZ noch nichts negatives gehört.
Alternative zum Gehäuse: Antec NSK6580 mit 430W Netzteil, >80,-

Preis (der Alternativen) zusammen liegt um 430,- - was hattest Du so ausgerechnet?

Wenn ich mehr zur geplanten Nutzung wüßte, dann könnte sich das auch im Bereich um 300,- bewegen.
Z.B. MSI K9N2G Neo-FD, GeForce 8200
AM2 x2 5400+ boxed
2gb Aeneon xtune DDR2 800
500gb (nötig?) von Seagate, WD oder Hitachi (Allgemein: Achtung! HD-Tune etc. Werte besitzen praktisch keine Aussagekraft!)
DVD-RW
Gehäuse/NT wie oben oder besser eines mit kleinerem Netzteil (Antec NSK4480)

oder
Asrock A780FullDisplayPort AM2
AMD Athlon 4050e
2gb Aeneon xtune DDR2 800
500gb HD + DVD-RW
Gehäuse dazu vllt. Cube oder Mini/Desktop, kleines NT wie z.B. HEC 300W (TE-Serie).

für < 300,- komplett und sehr bis extrem sparsam

Athe

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2008

Beiträge: 4

@ ditsch
Ich habe in verschiedenen Tests gelesen, dass die Grafikkarte im Betrieb locker 80°C und mehr erreichen kann. Anscheinend soll die GPU das aushalten, aber irgendwie tut mir sowas immer weh 😉 ToiDi hat dafür ja eine super Lösung angeboten.

@ Toidi
Erst einmal Danke für die vielen Tipps.
Das Mainboard und die CPU werde ich mir auf jedenfall nochmal anschauen und vergleichen, was da die Unterschiede sind.
Beim RAM hatte ich ehrlich gesagt keine grosse Ahnung, Kingston hörte sich gut an, darum hatte ich das mal in meine Einkaufsliste aufgenommen. Das Mainboard unterstützt nur DDR2 RAM bis 800 MHz, wenn ich das richtig gelesen habe, darum habe ich keine mit 1066 MHz ausgewählt.
Dein Vorschlag mit der Grafikkarte ist eigentlich genau das, was ich gesucht habe. Werde ich auf jedenfall nehmen.
Beim Gehäuse hatte ich ebenfalls nicht wirklich viel zum lesen gefunden, darum habe ich mich mit ein paar Bewertungen rumgeschlagen und mich dann für das Sharkoon Rebel9 entschieden, weil es anscheinend sehr gut kühlt, und wenn man den 120mm Front-Lüfter abschaltet, auch noch sehr leise ist. Das Antec NSK6580 habe ich mir gerade mal grob angeschaut und macht einen sehr guten Eindruck, denke das werde ich auf jedenfall in Betracht ziehen.

Wieso würdest du mir eine 2-Festplatten Lösung empfehlen, wenn ich das P35 Board und den E8400 beibehalten würde?

Der Preis bei meiner alten Auswahl lag bei ca. 590 €, wenn ich es mir von alternate in die Schweiz schicken lasse, nach Deutschland wäre es etwas teurer gewesen.
450-500 € wäre so mein Wunschziel gewesen, allerdings wollte ich auch nicht an der falschen Stelle sparen, sondern lieber etwas zusammen stellen, mit dem ich auch ein paar Jahre zufrieden bin.

Meine Rechner "Spezifikationen" sind eben relativ schwammig. Sparsam und leise, aber trotzdem mit genügend Power für ein paar Spiele und natürlich mit reserven für die nächsten Jahre, bis zur nächsten Anschaffung 😉

ToiDi

Avatar von ToiDi

Anmeldungsdatum:
29. November 2006

Beiträge: 776

Wohnort: Den Haag

2 Festplatten würde ich bei der doch etwas stärkeren Ausstattung anraten, weil durch eine getrennte Festplatte für System/swap und Daten der Flaschenhals Festplatte etwas abgemildert werden kann.

Man kann kein System bauen, welches sich für ein paar Jahre auf hohem Niveau befindet, wenn die Aussichten für die folgenden Jahre nicht deutlich sind.
Was in den letzten Monaten sehr wohl deutlich wurde ist, daß eine QuadCore-CPU für die allermeisten Nutzer wenig sinnvoll ist und daß mehr Gigahertz nicht unbedingt nötig/sinnvoll sind → z.B. Spiele: Der Mehrwert/die Mehrleistung einer CPU von 3ghz (E8400) verglichen mit einer z.B. 2.5ghz (e7200) ist verglichen am Mehrpreis niedrig (kaum fühlbar), da wirkt sich eine bessere Grafikkarte stärker aus.

In Zukunft kann es sogar durchaus sein, daß die CPU-Leistung noch weniger Einfluss auf die Rechnerleistung, vor allem im Bereich Video-, Audio und Bildbearbeitung, haben wird. Ursächlich sind Trends, wie sie mit GPGPU, CUDA (Nvidia), CTM bzw. StreamSDK (Ati) und OpenCL (Apple et al.) im Kommen sind. Ein Bericht dazu: http://www.zdnet.de/enterprise/client/0,39023248,39155930,00.htm

Damit würde ich also eher die CPU kleiner auswählen und bei der Grafikeinheit auf die Anzahl der Stream-Processoren/Stream-Einheiten achten.
Wenn Du eher gelegentlich unter dem anderen Betriebssystem spielst und allgemein mehr Wert auf Stromsparen legst (mit PowerPlay), dann bietet sich die Radeon HD 3850 / 3870, z.B. passiv von Sapphire (um Eur 100,- bis 130,- bzw. eine billigere mit zusätzlichem Accelero S1 für ca. 90,-) an bzw. die HD 4850 (ca. 140,-). Erstere sind noch etwas sparsamer und unter Linux (auch Spiele) fast gleichwertig, letztere ist (vor allem bei DX10)-Spielen eine Klasse besser. Zudem dürfte damit durch den möglichen Einsatz der freien Treiber auch mehr
Druck auf Nvidia ausgeübt werden um ebenfalls die Spezifikationen etc. offen zu legen.

Preis/Leistungssieger für Linux und Spiele bleibt aber zur Zeit noch die 8800GT, wie angegeben mit dem Accelero S1 für <120,- allerdings zieht diese vor allem im Idle mehr Strom als die ATi-Modelle.

Bei den Mainboards kann man viel Geld ausgeben für das neueste Modell um dann eventuell noch die übernächste Generation an Prozessoren bzw. Speicherriegel "hoffentlich" einsetzen zu können oder man entscheidet sich für ein günstiges und bewährtes Modell, das den Anforderungen derzeit entspricht und in einigen Jahren eventuell ausgetauscht wird.

Ich würde den letztgenannten Weg empfehlen, und zwar nicht nur von dem finanziellen Standpunkt betrachtet.

Als Basis für Intel würde ich den e7200 zusammen mit einem P31 z.B. von Gigabyte oder einem schlichteren P35 z.B. Foxconn P35AX-S.
Dazu je nach Mainboard einfachen DDR2-800 Speicher, eventuell (z.B. für das Foxconn) 1066er - der erhöhte Durchsatz macht sich dabei durchaus etwas bemerkbar.

Für AMD entweder ein bewährtes AM2-Mainboard wie Gigabyte GA-M56S, MSI K9A oder ein vergleichsweise günstiges Board für AM2+ auf AMD770 Basis wie Gigabyte GA-MA770-DS3, dazu dann einen nicht auf Ultimo getakteten Prozessor, eventuell aus der Stromsparliga (BE, 4050, 4850 z.b.)
Hier ist günstiger DDR2-800 anzuraten, bei geringem Preisunterschied auch mit CL4 (z.B. von Aeneon, die xtune Serie, mit 1.8v bei CL4).

Übertakten würde ich da, wenn überhaupt, nur sehr moderat um ca. 10-20%.

Dafür würde ich das Gehäuse so auswählen, daß es vom Aussehen und so gut zur Einrichtung passt und auch bei der Tastatur/Maus eher etwas mehr anlegen - nicht zu vergessen den Monitor, vor dem man u.U. mehrere Stunden am Tag sitzt.

Welche Artikel nun zusammen zu nehmen sind, würde ich auch von dem Angebot des Händlers abhängig machen. Anregen würde ich, um einen Teil wie das Gehäuse in der Schweiz (z.B. von Steg) zu ordern und den Rest z.B. von Mindfactory (ca. Euro 30,- Versandkosten) - was aber immer noch deutlich günstiger ausfallen würde als die ursprüngliche Lösung.

Athe

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2008

Beiträge: 4

Hi ToiDi.

Vielen Dank für die detaillierten Infos. Denke damit kann ich mir mein Wunschsystem zusammenstellen. Bin mir noch nicht bei allen Komponenten ganz sicher, aber denke das bekomme ich jetzt hin.

Antworten |