rennradler
Anmeldungsdatum: 27. Februar 2010
Beiträge: 1833
|
Hallo Leute,
ich suche ein Tool, mit dem ich den Passwortschutz von Worddokumente entfernen kann. Problem ist, daß ich regelmäßig in einem Projekt solche Dokumente bekomme und bearbeiten soll. Leider kann ich die Absender nicht davon überzeugen, sie anders zu verschlüsseln und leider sind die Dokumente nicht 100% mit Libreoffice kompatibel. Dort öffnen und ohne Passwort speichern zerhaut die Formatierung. Ich habe einen Office365-Account, doch dort kann man keine verschlüsselten Dokumente bearbeiten. Datenschutz/Sicherheit ala Microsoft - ich darf als Benutzer nicht selber entscheiden, ob eine Serverseitige Entschlüsselung ok ist! Ich suche also ein Programm, das nur den Passwortschutz entfernt.
|
seahawk1986
Anmeldungsdatum: 27. Oktober 2006
Beiträge: 11109
Wohnort: München
|
Probier es mal mit Softmaker FreeOffice oder der Testversion von Softmaker Office (vgl. Softmaker Office)
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 8270
Wohnort: Münster
|
rennradler schrieb: […] leider sind die Dokumente nicht 100% mit Libreoffice kompatibel. Dort öffnen und ohne Passwort speichern zerhaut die Formatierung.
Weiß dies das LibreOffice-Projekt? Wenn nicht, könnte eine Mitteilung in deren Richtung die beste Möglichkeit sein, das Problem auf die naheliegendste Art und Weise zu beseitigen.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 8827
|
Wobei man selbstverständlich die aktuelle LibO-Version nutzt, 7.4.1.2, nicht das alte Zeug in universe, das auch noch zusätzlich per PhUpd hinausgezögert wird (auf 7.3.6.2 derzeit bei 70%).
|
rennradler
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. Februar 2010
Beiträge: 1833
|
Ja, sicher. Meine Version lautet 7.4.1.2 Ich hab immer das Neueste.
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 1887
|
Bei komplexen Kunstwerken/Layouts kann es immer zu "furchtbaren" Schäden kommen. Die Frage ist natürlich immer, ob das sein muß.
entfernen
Das willst du natürlich gar nicht, aber das wäre ja ein Knacktool. So etwas darf hier sicher gar nicht besprochen werden. Irgenwie ist das auch nicht schlüssig, dann wäre die Sicherheitskette durchbrochen. Bis du eigentlich im richtigen Forum? Wegen 365, sollte es doch da Lösungen und Tips geben. Im kollaborativen "Business" Office Bereich, kommst du um eine MS VM nicht herum. Gut gemacht, Microsoft! 👍
|
rennradler
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. Februar 2010
Beiträge: 1833
|
hakel2022 schrieb:
Das willst du natürlich gar nicht, aber das wäre ja ein Knacktool. So etwas darf hier sicher gar nicht besprochen werden.
Nein, ich kenne ja das Passwort, es geht nicht um knacken, das M$ vewendete Verfahren ist wohl bekannt (AES vermute ich mal). Mit Libreoffice kann ich die Dateien ja öffnen, Problem ist halt, daß Libreoffice mit dem Layout Probleme hat. Mit Libreoffice kann ich das Dokument auch ohne Passwort als *.doc speichern, aber dann ist das Layout beschädigt, d.h. auch in Office365 kann man dann die Datein nicht weiterbearbeiten. Was ich suche ist ein Programm qpdf, das eben den Passwortschutz von PDF-Dateien entfernen kann. Das Gegenstück für Worddokumente wäre gefragt.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 8827
|
rennradler schrieb: Problem ist halt, daß Libreoffice mit dem Layout Probleme hat.
Das stimmt doch gar nicht, erst wenn Du es so wieder speicherst: ↓
Mit Libreoffice kann ich das Dokument auch ohne Passwort als *.doc speichern,
Dann brauchst Du Dich aber über ein verhauenes Layout wirklich nicht wundern. Wenn schon nicht in .odt (und MSO kann damit seit x Jahren umgehen, MS propagiert natürlich ihren durch Lobbyismus durchgedrückten zweiten Standard), dann in .docx.
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 1887
|
es geht nicht um knacken
Das ist mir schon klar, deswegen hatte ich ja auch geschrieben, daß du das gar nicht willst. De faco wäre das Entfernen ohne öffnen ein "knacken". Daher kann ich mir nicht vorstellen, daß es so ein Tool gibt. Ein Linux Textprogramm mit nativen docx ist mir nicht bekannt. Über .doc oder den Exportfilter docx müssen wir nicht diskutieren. Das ist wie es ist. ☹ Wenn du den Schutz schon entfernst, kannst du nicht einfach einem Bekannten das Dokument schicken? Ich würde mich mal in einem Office 365 Forum umsehen, das ist doch ein "Witz".
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28758
Wohnort: WW
|
Hallo, ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, dass Office 365 das nicht kann - zumal Microsoft ja Office 365 statt ein lokales Office propagiert. Ein kurze Suche zu dem Thema hat auch div. Hilfsseiten, u.a. von Microsoft, dazu zu Tage gefördert. So wie sich das las muss man bei Office 365 wohl ein paar Klicks mehr machen, um das Dokument entsperren zu können. Da ich keinen Office 365 Account habe kann ich aber nicht nachvollziehen, ob und wie das wirklich funktioniert. Da würde ich auch eher Ansetzen als mich über Importfilter zu ärgern, die du und ich und die meisten andern halt nicht kurzfristig mal ändern / anpassen können. Gruß, noisefloor
|
rennradler
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. Februar 2010
Beiträge: 1833
|
Ok, ich hab gar nicht gesucht, nachdem Office365 gemeldet hat, daß verschlüsselte Dokumente aus Sicherheitsgründen nicht bearbeitet werden können, da dazu das Dokument auf dem Server entschlüsselt werden müßte. Mehr stand da nicht. Naja, ich hasse Textverarbeitungsprogramm ja generell, alles Mist. Privat nehme ich für alles Latex. Auch meine Präsentationen mache ich damit. Geht schneller und besser.
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 1887
|
"Verschlüsseln Sie ein Dokument mithilfe des Kennwortschutzes. (Kennwortschutz wird in einem Browser nicht unterstützt. Verwenden Sie Desktopversionen von Word, Excel und PowerPoint für den Kennwortschutz.)" Zitat Office 365 Also wenn das nicht witzig ist 🤣 , 365 richtet sich doch an kleine Firmen lt. Werbung. Ich würde ein Windows Forum kontaktieren.
|
rennradler
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. Februar 2010
Beiträge: 1833
|
Danke Euch. Ich probiere es mal da. Ich setze das Thema auf gelöst.
|