Justin-Time
Anmeldungsdatum: 31. März 2009
Beiträge: 1466
|
Ok, ich habe dann mal alles in einen neuen Artikel überführt und den alten Artikel zurückgesetzt und zurück ins Wiki geschickt. Ich werde den neuen Artikel in den nächsten Tagen noch etwas umschreiben und mich dann nochmal hier melden. Moderiert von justin-time: Diskussion von hier abgetrennt, da sich diese um den neuen Artikel pbuilder-dist dreht.
|
Justin-Time
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. März 2009
Beiträge: 1466
|
So, ich habe den Artikel nun ausgearbeitet. Der Artikel ist vollständig getestet. Vielleicht findet sich diesmal jemand der dazu was sagen kann? Gruß Justin-Time
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, liest sich ok. Zum Inhalt kann ich nicht viel sagen. Gruß, noisefloor
|
Justin-Time
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. März 2009
Beiträge: 1466
|
Ich habe gerade herausgefunden, dass man mithilfe von pbuilder-dist im Zusammenhang mit qemu auch Pakete für ARM-Architekturen unter x64-Maschinen bauen kann. Ich werde das am Wochenende im Artikel ergänzen. daher verbleibt der Artikel noch in der Baustelle.
|
frustschieber
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4259
|
Hallo, Stand der Dinge? Gruss
|
Justin-Time
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. März 2009
Beiträge: 1466
|
Ich habe die Dinge, die ich noch ergänzen wollte in den Artikel geschrieben. Von meiner Seite sollte er nun vollständig sein. Tut mir Leid, ich habe irgendwie aktuell meinen Kopf woanders und habe vergessen ihn zu veröffentlichen. EDIT: Ich habe nun mal den Artikel ins Wiki eingebaut, den alten archiviert und die Links angepasst.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11322
Wohnort: Bremen
|
Hi! Artikel ist jetzt im Archiv. so long hank
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11322
Wohnort: Bremen
|
Hi! Die Anleitung scheint auch unter 20.04 noch zu funktionieren, ich konnte damit unter Standard-Ubuntu-GNOME-20.04 ein amd64-Paket (siehe Diskussion Audex) bauen. Vermutlich reicht es nicht ganz für eine Wiederbelebung; die ganzen Versionen zu anderen Distributionen/386 etc habe ich natürlich nicht verwendet... so long hank
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, da der Artikel im Archiv ist hast du frei Hand, was das Wiederbeleben angeht. Musst du halt entscheiden, ob es Sinn macht, alles von dir ungetestete aus dem Artikel zu streichen und ihn dann wieder ins Wiki zu schieben. Gruß, noisefloor
|
karzer
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 10. April 2022
Beiträge: 1479
Wohnort: Bad Oeynhausen
|
Heinrich_Schwietering schrieb: [...]
Artikel ist jetzt im Archiv.
Was müsste denn aktualisiert werden? Mir fehlt der Grund der Archivierung.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11322
Wohnort: Bremen
|
Hi! Artikel werden u.a. dann archiviert, wenn sie niemand mit aktuellen Ubuntu-Versionen getestet hat. Durchaus möglich, dass der Inhalt in Ordnung ist, aber wenn es niemand überprüft, kann auch nicht "getestet" für 20.04, 22.04 oder was auch immer drin stehen. so long hank
|
karzer
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 10. April 2022
Beiträge: 1479
Wohnort: Bad Oeynhausen
|
Ich verschiebe das mal in die Baustelle und bekümmere mich beizeiten um die Überarbeitung.
|
karzer
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 10. April 2022
Beiträge: 1479
Wohnort: Bad Oeynhausen
|
Hallo, ich habe den Artikel überarbeitet und ergänzt und bitte um Rückmeldung.
|
karzer
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 10. April 2022
Beiträge: 1479
Wohnort: Bad Oeynhausen
|
Nachdem der Artikel nun mehr als einen Monat zur Diskussion gestanden hat, verschiebe ich ihn zurück ins Wiki.
|
seahawk1986
Anmeldungsdatum: 27. Oktober 2006
Beiträge: 11229
Wohnort: München
|
Ich habe das gerade auf einem frisch aufgesetztem Ubuntu 22.04 Server ausprobiert und bin beim Hinzufügen der Schlüssel für PPA-Quellen (pbuilder-dist (Abschnitt „Pakete-aus-einem-PPA-einbinden“)) hängen geblieben - gpg ist in der vom pbuilder-dist erstellten Build-Umgebung für jammy nicht vorinstalliert:
# gpg --no-default-keyring --keyring /usr/share/keyrings/seahawk1986-hotmail-jammy-main-keyring.gpg --keyserver hkp://keyserver.ubuntu.com:80 --recv-keys 136692D54A32ED45ED9150E0D49D1CDAB9355C67
-bash: gpg: command not found
Wenn ich gpg nachinstalliere, meckert er über fehlende Verzeichnisse und den fehlenden dirmngr, wobei ich da noch nicht ganz verstehe, warum im chroot mein Home-Verzeichnis aus der Session außerhalb des chroot als Wert für die Umgebungsvariable HOME gesetzt ist:
# gpg --no-default-keyring --keyring /usr/share/keyrings/seahawk1986-hotmail-jammy-main-keyring.gpg --keyserver hkp://keyserver.ubuntu.com:80 --recv-keys 136692D54A32ED45ED9150E0D49D1CDAB9355C67
gpg: keybox '/usr/share/keyrings/seahawk1986-hotmail-jammy-main-keyring.gpg' created
gpg: failed to create temporary file '/home/me/.gnupg/.#lk0x000055d6d2e0c3a0.unified-builder.21582': No such file or directory
gpg: connecting dirmngr at '/home/me/.gnupg/S.dirmngr' failed: No such file or directory
gpg: keyserver receive failed: No dirmngr Also export HOME=/root gesetzt und dirmngr installiert und im Hintergrund gestartet, nächster Fehler:
# gpg --no-default-keyring --keyring /usr/share/keyrings/seahawk1986-hotmail-jammy-main-keyring.gpg --keyserver hkp://keyserver.ubuntu.com:80 --recv-keys 136692D54A32ED45ED9150E0D49D1CDAB9355C67
gpg: /root/.gnupg/trustdb.gpg: trustdb created
gpg: key D49D1CDAB9355C67: public key "Launchpad PPA for XXXXX XXXXXX" imported
gpg: error running '/usr/bin/gpg-agent': probably not installed
gpg: failed to start agent '/usr/bin/gpg-agent': Configuration error
gpg: can't connect to the agent: Configuration error
gpg: Total number processed: 1
gpg: imported: 1 Dann noch den gpg-agent installiert, damit lief der Befehl dann durch. Den Rest mit eingebundenen PPAs probiere ich bei Gelegenheit.
|