ubuntuusers.de

PC-Hardware für Ubuntu-Studio

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

Toehah3u

Anmeldungsdatum:
27. April 2015

Beiträge: 817

musicus schrieb:

Momentan möchte ich aber auch keine Unsummen investieren.

Das kann man ja nun halten wie ein Dachdecker ...

Guck einfach bei

https://www.cpubenchmark.net/high_end_cpus.html

nach.

Mein i5-3230m ist schon im mittleren Bereich

https://www.cpubenchmark.net/mid_range_cpus.html

gelandet.

Ist aber mit 8GB RAM und einer Intenso 512 GB SSD vollkommen ausreichend für Ubuntu-Studio 16.04.

PS: Ich kann morgen noch einmal Ubuntu (-Studio) 16.04 auf meinen PI3 installieren und dir die Auslastung unter Ardour posten.

musicus

(Themenstarter)
Avatar von musicus

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2015

Beiträge: 146

Wohnort: Niederrhein

Ja sag mal wie da die Auslastung ist.. Die SSD ist aber nur für deine Daten relevant oder? Für die Anwendung würde doch sicherlich eine wesentlich kleinere SSD reichen?

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

http://www.softwarebilliger.de/pc-computer/fsc-esprimo-p710-g2120-os/?pid=12419&zanpid=2206723552039072768

Bei einem Desktop könntest du auch einen Gebrauchten riskieren.

SSD ist in deinem Fall doch eher "Luxus", es hapert doch sicher eher bei den Latenzen der CPU. Da ist eine so alte Architektur wie P4 (2000?) sicher verkehrt. Natürlich humpelt es da überall bei so einer alten Kiste, nicht nur CPU!

Ubuntu Studio hat doch normalerweise sogar einen Echtzeitkernel. low-latency

Ich kann morgen noch einmal Ubuntu (-Studio) 16.04 auf meinen PI3 installieren und dir die Auslastung unter Ardour posten.

Sicher, nichts geht über einen Praxistest.

Toehah3u

Anmeldungsdatum:
27. April 2015

Beiträge: 817

@musicus

Mal ne Frage zu deinem 10 Jahre alten Pentium 4 Dualcore (D oder Extreme Edition)

Was hat der für einen Leistungsindex bei https://cpubenchmark.net ?

Ich hab hier noch einen 9 Jahre alten Intel Q6600

auch mit 8GB RAM und einer Intenso 512GB SSD.

Läuft problemlos mit Ubuntu-Studio 16.04.

Beim AMD E450 ist es "ok" aber unter LMMS zickt der auch ab und zu 😉

Toehah3u

Anmeldungsdatum:
27. April 2015

Beiträge: 817

Ich habe jetzt gar kein externes (USB) Audio-Gerät für den PI3. Gibt es eine Möglichkeit Ardour trotzdem in die Knie zu zwingen?

Wenn ich

ssh -X user@ip-des-PI3 ardour4

aufrufe kommt in einem anderen Terminal mit top nur

top - 16:40:52 up 25 min,  1 user,  load average: 0,09, 0,39, 0,71
Tasks: 126 total,   2 running, 124 sleeping,   0 stopped,   0 zombie
%Cpu(s):  0,5 us,  0,3 sy,  0,0 ni, 99,2 id,  0,0 wa,  0,0 hi,  0,0 si,  0,0 st
KiB Mem :   947740 total,   140800 free,   225052 used,   581888 buff/cache
KiB Swap:   250876 total,   250856 free,       20 used.   677144 avail Mem 

  PID USER      PR  NI    VIRT    RES    SHR S  %CPU %MEM     TIME+ COMMAND                                                                    
 2725 user   20   0  276556  76664  40564 R   2,6  8,1   0:43.37 ardour-4.6.0                                                               
 1966 user   20   0    8472   2728   2220 R   1,0  0,3   0:09.16 top                                                                        
   71 root       1 -19       0      0      0 S   0,3  0,0   0:02.25 VCHIQ-0                                                                    
   77 root      20   0       0      0      0 S   0,3  0,0   0:00.81 kworker/u8:1                                                               
 2835 root      20   0       0      0      0 S   0,3  0,0   0:00.07 kworker/2:1                                                                
    1 root      20   0    5740   3876   2552 S   0,0  0,4   0:08.51 systemd                                                                    
    2 root      20   0       0      0      0 S   0,0  0,0   0:00.00 kthreadd                                                                   
    3 root      20   0       0      0      0 S   0,0  0,0   0:00.09 ksoftirqd/0                                                                
    5 root       0 -20       0      0      0 S   0,0  0,0   0:00.00 kworker/0:0H                                                               
    7 root      20   0       0      0      0 S   0,0  0,0   0:00.55 rcu_sched                                                                  
    8 root      20   0       0      0      0 S   0,0  0,0   0:00.00 rcu_bh                                                                     
    9 root      rt   0       0      0      0 S   0,0  0,0   0:00.01 migration/0                                                                
   10 root      rt   0       0      0      0 S   0,0  0,0   0:00.01 migration/1                                                                
   11 root      20   0       0      0      0 S   0,0  0,0   0:00.07 ksoftirqd/1                                      

PS: Warum steht da nur noch

1 user

? 😕

musicus

(Themenstarter)
Avatar von musicus

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2015

Beiträge: 146

Wohnort: Niederrhein

Muß bei Gelegenheit schauen, was für eine CPU verbaut ist. Was kann ich eigentlich mit dem Index anfangen? Da ist ja ein großes Spektrum... Ich kann vielleicht ein Board mit AMD FX4300 8GB Ram bekommen ( finde ich nicht auf der Index-Seite..). Dürfte dann wohl entschieden besser laufen...

Toehah3u

Anmeldungsdatum:
27. April 2015

Beiträge: 817

musicus schrieb:

Muß bei Gelegenheit schauen, was für eine CPU verbaut ist.

cat /proc/cpuinfo

Ich kann vielleicht ein Board mit AMD FX4300 8GB Ram bekommen

AMD FX4300

Dürfte dann wohl entschieden besser laufen...

Denke ich auch 😉

musicus

(Themenstarter)
Avatar von musicus

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2015

Beiträge: 146

Wohnort: Niederrhein

Okay der Bindestrich wars... Na gar net so schlecht... ( glaube ich muß an meinen Linux-Kenntnissen arbeiten, dann komm ich schneller an Informationen...

musicus

(Themenstarter)
Avatar von musicus

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2015

Beiträge: 146

Wohnort: Niederrhein

neuigkeiten: mit dem AMD FX4300 läuft es wesentlich besser! Daten schick ich noch nach fertiger Installation. Nur eins: Der Gehäuselüfter, welcher vorher am HP-Board 4-polig, und jetzt am ASUS 5A78L-M LE 3-polig angeschlossen ist, läuft volle Drehzahl und bis jetzt hab ichs nicht einstellen können. Das stört gewaltig.... Tip?

Toehah3u

Anmeldungsdatum:
27. April 2015

Beiträge: 817

musicus schrieb:

Der Gehäuselüfter, welcher vorher am HP-Board 4-polig, und jetzt am ASUS 5A78L-M LE 3-polig angeschlossen ist, läuft volle Drehzahl und bis jetzt hab ichs nicht einstellen können. Das stört gewaltig.... Tip?

Seite 17, oben.

CPU_FAN ist doch 4-polig 😕

Nachtrag:

Gerade gesehen, Seite 37 unter Punkt 10.

Only the 4-pin CPU fan supports the ASUS Q-Fan feature.

Und der CHA_FAN nutzt 12V.

Falls du den Lüfter für das Gehäuse benötigst, guck doch mal ob er auch noch mit 5V arbeitet.

musicus

(Themenstarter)
Avatar von musicus

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2015

Beiträge: 146

Wohnort: Niederrhein

Ich denke ich werde einen Gehäuselüfter mit dem CPU-Lüfter zusammen anschließen. Dann arbeiten beide parallel und sind Drehzahlgesteuert. Fertig!

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

musicus schrieb:

Fertig!

Und wenn Du Pech hast, ist das Board auch fertig. Es hat schon MSI-Mainboards gegeben, auf denen CPU-Lüfter am entsprechenden Anschluß zuviel gezogen haben, dieser ausgestiegen ist. Notbehelf damals: Anschluß an Molex, natürlich ungeregelt.

Will sagen, keine solchen Basteleien. Brauchst Du den Gehäuselüfter, laß ihn laufen! Brauchst Du ihn nicht, steckst Du ihn nicht an. Wenn's tatsächlich irgendwas in der Mitte sein sollte, schleife einen geeigneten Poti ein!

musicus

(Themenstarter)
Avatar von musicus

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2015

Beiträge: 146

Wohnort: Niederrhein

Ok wann bräuchte ich bin ihn denn deiner Meinung nach? Schick wäre auch eine Temperatursteuerung ( also wenn bestimmte Temperatur erreich ist dann läuft er halt max. Drehzahl)... Momentan kommt die CPU max auf 41/42*. Kontrolliert mit PSensor. CPU-Lüfter ist Drehzahlgeregelt; Gehäuseabdeckung noch offen.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Schau nochmal ins Bios, ob sich der Gehäuse Lüfter nicht doch regeln läßt. Das ist zwar ein "preiswertes" MB, aber zumindest über Spannung sollte es gehen. 2 luxuriöse PWM 4-Pol sollte ein MB schon haben, wenn man mehr macht als Office.

Sonst bleibt dir Poti "manuell" oder ein teurer, hochwertiger langsamer GH Lüfter. Bei einer 90 Watt CPU ist ein GH Lüfter auf jeden Fall sinnvoll.

Meide grafische Tools wie PSensor, die erzeugen oft unnötige System Last.

musicus

(Themenstarter)
Avatar von musicus

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2015

Beiträge: 146

Wohnort: Niederrhein

CPU-Fan ist regelbar; Gehäuselüfter 3-pol (nicht regelbar). Ich hatte von einem Lüfter gehört, der direkt an Netzteil angeschlossen wird und über einen Fühler (CPU-Alublock) seine Regelung realisiert. Wäre das keine Alternative?