ubuntuusers.de

Suche nach neuem Notebook (Lenovo) ohne BS und Unterstützung bei Linux Installation mit UEFI

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Bilbo975

Anmeldungsdatum:
5. September 2016

Beiträge: Zähle...

Hallo ich bin neu im Forum und suche eine sogenannte Kaufempfehlung für ein Notebook (gerne wieder Lenovo oder alternativ auch sonst HP, gerne ohne BS). Mein fast fünf Jahre altes Lenovo G570 (Core I5) hat bei einem Gewitter Schaden genommen und es bootet nicht mehr. Ich hatte damals Win 7 (was ich nie nutzte) und Kubuntu 12.04 drauf und möchte mit meinem Halbwissen über PCs und Linux gerne Ubuntu-Linux treu bleiben. Im Laden sagte man mir, dass eine Reparatur für den alten Rechner kaum lohnen würde..... wahrscheinlich ist das Motherbord defekt....

Auch wenn meine Telefonanlange incl Internetverbindung daheim immer noch brach liegt, suche ich seit ein paar Tagen nachdem ich nach einem neuen Notebook gerne ohne Betriebssystem , dies gibt in Läden aber soweit nicht und wenn dann ist es ohne BS sogar teurer als dasselbe Notebook mit WIN 10.

Ich habe daher ein Gerät (Lenovo Ideapad 300 17-–-I5....) testen können und war mit meinem veralteten Wissen über das BIOS komplett überfodert, so dass ich das Gerät zurückgab, da ich über WIN 10 (und Secure Boot?) so schnell keine Möglichkeit einer Lösung fand, dort Kubuntu für Installation zu booten- die Sorge blieb auch, was passieren würde wenn ich Win 10 einfach überspielen könnte, ob der Rechner dann einfrieren könnte, so wie es bisher schon mit Lenovo/HP-Geräten passiert ist. https://de.wikipedia.org/wiki/Unified_Extensible_Firmware_Interface : Fehlerhafte Implementationen von UEFI haben bei mehreren Herstellern zu irreparablen Schäden an Systemen geführt. Im Juni 2013 wurden Notebooks von Samsung beim Bootvorgang mit Linux eingefroren, sobald das Betriebssystem schreibend auf die UEFI-Firmware zugriff. Das Mainboard wurde dadurch unlösbar blockiert.[24] Anfang 2014 trat das gleiche Problem bei Geräten von Lenovo auf und Ende 2015 bei Geräten von ASUS. _

Was muss ich bei Kauf des neuen Notebooks beachten, wo ich finde ich u. Umständen Händler, Ansprechpartner vor Ort mit Linux-Support (wohne in Hamburg) , passende Links oder Literatur bei meinen Fragen beim Kauf Orientierung zu finden oder Das UEFI-Problem zu lösen.

Bilbo975

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. September 2016

Beiträge: 5

uups, zu schnell ins netz gestellt: ich hoffe meine fragen sind nicht zu anfängerhaft und würde mich über unterstützung freuen! Danke im Voraus! Gruß aus hh!

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

Hallo!

Zunächst mal Regionale Ansprechpartner.

.....so wie es bisher schon mit Lenovo/HP-Geräten passiert ist. https://de.wikipedia.org/wiki/Unifieware_Interface : Fehlerhafte Implementationen von UEFI haben bei mehreren Herstellern zu irreparablen Schäden an Systemen geführt. Im Juni 2013 wurden Notebooks von Samsung beim Bootvorgang mit Linux eingefroren, sobald das Betriebssystem schreibend auf die UEFI-Firmware zugriff. Das Mainboard wurde dadurch unlösbar blockiert.[24] Anfang 2014 trat das gleiche Problem bei Geräten von Lenovo auf und Ende 2015 bei Geräten von ASUS. _

Die Lenovo und Samsung Bugs sind längst Geschichte (wenn man nicht zufällig ein solches Gerät aus der Zeit, ohne UEFI/BIOS Update nutzen will). Von einem Asus-Bug der ähnliches Unheil anrichtet, ist mir nichts bekannt.

Ich denke, den Rechner hättest du nicht zurück geben müssen. Informieren oder/und hier nachfragen. EFI Bootmanagement

Grundsätzlich ist es kein Problem, ein Dualboot auf einem UEFI-Rechner zu installieren. Acers sind etwas fummeliger, aber das ist im o.g. WIKI gut erklärt. Abzuraten ist aktuell eigentlich nur von Aldi/Medion Rechnern. Auch von (billigen) Rechnern mit Tablettechnologie sollte man die Finger lassen.

L.G.

Bilbo975

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. September 2016

Beiträge: 5

danke schonmal, für die schnelle antwort!!!!! ich bin weiter am ball und suche jetzt erneut rechner mit den infos. danke!

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Von HP habe ich letztens ein gebrauchtes HP ProBook 470 G3 mit i7 6500U und 1TB HDD, auf dem Windows 7 vorinstalliert war als Win10-Downgrade-Lizenz, mit einem LinuxMint ausgestattet. Lief alles einwandfrei. Zudem lief auch ein Lubuntu 16.04 absolut problemlos auf dem Rechner. Ok, es ist ein für rund 750 Euro ohne Betriebssystem erhälliches, etwas teueres Gerät. Aber das BIOS kannst du auf die momentan aktuelle Version 1.12 upgraden und dessen Menüführung hat mich ja absolut überrascht. Ich war begeistert. Mit drei Handgriffen FastBoot und SecureBoot deaktiviert. Ohne Schnörkel, wie man es aus anderen Billigheimerboards kennt. Einziger Schwachpunkt: Nicht jede M.2-SSD wird problemlos drin laufen. Da kann ich dir kein Modell nennen, das müssteste mal beim kostenlosen HP-Support erfragen.

Antworten |