ubuntuusers.de

PC Stecker ziehen - ist das schlecht?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 7.10 (Gutsy Gibbon)
Antworten |

Ubuntu_Neuling

Anmeldungsdatum:
6. August 2006

Beiträge: 253

Wohnort: Mannheim

Hallo liebes Forum,

ich weiß, ich bin mit meinem Thema ein wenig off-Topic, aber wohin sonst im Forum? Ich könnte sicherlich die Frage in einem anderem Forum posten, aber ich persönlich halte die Mitglieder hier für wirklich sehr kompetent und up-to-date!

Nach langem Suchen, habe ich nun endlich aufgegeben ☹

1. Ist es eigentlich schädlich für einen Laptop/PC, wenn man den Stecker zieht (also die Stromversorgung komplett trennt) z.B. über Nacht?

2. Was mich ebenfalls brennend interessiert ist: Wenn der Fernseher (oder andere Geräte) z.B. in Standby ist, kann man da ohne Probleme einfach den Stecker ziehen oder muss man vorher ganz ausmachen (soweit es eben geht - was ist der Unterschied, beides benötigt ja Strom)? Ich kenne nämlich einige Leute, die haben einen Kippschalter an ihrer Steckdosenleiste und schalten dann so alles komplett ab.

Über zahlreiche Antworten, Meinungen und externe links würde ich mich sehr freuen ☺

Liebe Grüße
Ubuntu Neuling

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

1. Ist es eigentlich schädlich für einen Laptop/PC, wenn man den Stecker zieht (also die Stromversorgung komplett trennt) z.B. über Nacht?

Wenn du vorher den Rechner ordentlich runterfährst, so kannst du das ohne Probleme machen. Bitte aber nicht einfach den Rechner im laufenden Betrieb ausknippsen. Denn dann droht Datenverlust!

2. Was mich ebenfalls brennend interessiert ist: Wenn der Fernseher (oder andere Geräte) z.B. in Standby ist, kann man da ohne Probleme einfach den Stecker ziehen oder muss man vorher ganz ausmachen

Auch bei anderen Geräten sehe ich hier kein Problem.

Einzige Ausnahme: Tintenstrahldrucker. Viele Drucker reinigen nach einem einer Trennung vom Netz die Köpfe. Und da Druckertinte in Gold aufgewogen werden kann ist es deutlich günstiger den Drucker am Netz zu lassen.

mr_matze

Avatar von mr_matze

Anmeldungsdatum:
2. Februar 2007

Beiträge: 275

hm, ich weiß es immer nervig, wenn die Leute nichts konstruktives beitragen sondern nur die Sache an sich in Frage stellen, aber ich frage mich wirklich:

Wozu?

Weil wenn man das Netzteil auschaltet (aka Computer aus) dann ist das Gerät auch vom Netz getrennt.. Genauso wenn man den Fernseher oder Bildschirm ausschaltet (!= Standby) ziehen die auch keinen Saft mehr...

man nudelt nur die Stecker und Steckdosen ab, erhöht die Wahrscheinlichkeit mit einer eigenen statischen Ladung die Elektronik zu verbrutzeln und macht sich unnütz arbeit....

Klärt mich bitte auf, wenn ich falsch liege, in meiner Bekanntschaft macht man das auch hin und wieder....

grüßchen
mr_matze

Ubuntu_Neuling

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. August 2006

Beiträge: 253

Wohnort: Mannheim

Hi Matze,

ich dachte früher genauso wie Du, aber offensichtlich ist es nicht so! Wenn man z.B. den Fernseher ausknipst, also nicht Standby, dann zieht er immer noch Strom. Auch bei vielen anderen Elektrogeräten ist das so.

http://www.google.de/search?hl=de&q=standby+dann+Stecker+ziehen&btnG=Suche&meta=

Das Internet ist voll mit solchen Postings, aber meine Frage auf den Rechner wäre wohl hier geklärt, auch wenn ein wenig Skepsis bleibt. Ich kann mich nämlich wage erinnern, das in jedem Rechner eine Art "Batterie" verbaut ist, und deshalb soll es nicht so gut sein, den Stecker zu ziehen. Leider habe ich überhaupt keinen link dazu ☹ Es bleibt also nur eine reine These/Behauptung.

Meine Frage bezüglich des Fernsehers konkretisiere ich hier nochmal:
1. Fernseher ist in Standby → Ich ziehe Stecker (bzw. betätige Kippschalter an der Steckdosenleiste).
2. Fernsehr ist ausgeschalten (also nicht Standby. Hm... wie erklär ich das das? Also ich habe den Knopf gedrückt, das nichts mehr am Gerät leuchtet) → Ich ziehe jetzt den Stecker.
Gibt es hier einen Unterschied? Vorteil von 1 ist natürlich: Man drückt nur einen Knopf und alles ist super.

ditsch Team-Icon

Avatar von ditsch

Anmeldungsdatum:
13. November 2005

Beiträge: 12007

Wohnort: Schönbrunn

Auf dem Mainboard befindet sich eine Batterie, in den meisten Fällen eine Knopfzelle. Wenn diese leerläuft, gehen deine BIOS-Einstellungen sowie die Systemzeit verloren. Dies ist aber nicht weiter tragisch, da man meistens als Standardbenutzer ja eh nicht viel am BIOS macht und die Uhrzeit zu stellen ist ja jetzt nicht die Aktion, die einem den Tag vermiest.

elendil Team-Icon

Avatar von elendil

Anmeldungsdatum:
13. April 2005

Beiträge: 10506

Hi,

zumal das wirklich nur eine Batterie ist. Die hält im Regelfall so 5 Jahre und dann muss eh eine neue rein....

MobyDuck

Avatar von MobyDuck

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2005

Beiträge: 208

Dies ist aber nicht weiter tragisch,

Na ja, es würde mich schon nerven, wenn der PC notorisch mit den BIOS-Default-Einstellungen hochfahren und Null Uhr anzeigen würde. Und ich die Kiste aufschrauben müsste, nur um diese Knopfzelle auszutauschen. Ich fahre den PC runter und gut iss. Manchmal vergesse ich auch, im Klo das Licht auszumachen. Ich habe keinen Schimmer, was teurer ist.

Karl-Albert_Turban

Anmeldungsdatum:
4. März 2006

Beiträge: 303

Wohnort: Leonberg

Bei einem Notebook kann man jederzeit den Netzstecker ziehen, wenn der Strom aus der Dose weg ist, läuft der Notebook mit dem Strom aus dem Akku weiter, so lange bis der Rechner wegen geringer Ladung heruntergefahren wird. Ohne Akku sollte man wie oben beschrieben den Netzstecker nicht ziehen ohne vorher den Rechner vorher herunter zu fahren.

Als Elektrotechniker rate ich dir : Grundsätzlich solltest du alle Elektrogeräte, die du nicht benutzt ausschalten. Wie oben schon erwähnt : Standby heißt, das Gerät ist nicht aus !

In jedem Gerät sind im Netzteil Kondensatoren verbaut, die altern und irgendwann platzen oder undicht werden. Das darin vorhandene Elektrolyt ist giftig und ätzend. Es sind viele Fälle bekannt, bei denen der sog. "Lade"-konensator explodiert ist und die Wohnung in Brand gesetzt hat. Jedes Computernetzteil hat auch so einen Kondensator drin, bei Schaltnetzteilen ist er etwas kleiner aber im Prinzip auch vorhanden.

Ausserdem besteht immer auch die Gefahr, daß über die Leitung Fremdsignale eingestreut werden, üblicherweise ist das kein Problem, wenn aber der Blitz in der Nachbarschaft in die elektrische Anlage einschlägt, kannst du durch das Abschalten der Geräte Schaden an den Geräten verhindern. Alle beim Blitzeinschlag eingeschalteten Geräte kann man üblicherweise vergessen. Da solltest du berücksichtigen, daß dein Computer nicht nur Strom aus der Steckdose zieht sondern möglicherweise auch über ein Netzwerkkabel oder Modem am Telephon-/DSL-Netz hängt. Das heisst, wer sicher sein will, daß in seiner Abwesenheit ein Blitz keinen Schaden anrichtet zieht beide Stecker raus !

Die sogenannte CMOS Batterie ist ein Verschleisteil. Die übliche Lebenserwartung leigt bei 5 - 7 Jahren und die Batterie lebt nicht länger, wenn man den Rechner ständig eingeschaltet hat, denn der größte Stromverbraucher ist deren Eigenentladung. Früher gab es anstelle der Batterie einen Akku, der wird nicht so alt und ausserdem sind einige davon explodiert.

MobyDuck

Avatar von MobyDuck

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2005

Beiträge: 208

@ Karl-Albert Turban

Es sind viele Fälle bekannt, bei denen der sog. "Lade"-konensator explodiert ist und die Wohnung in Brand gesetzt hat.

Dazu hätte ich noch Fragen:
In einem anderen Forum habe ich mal gelesen, dass die Kondensatoren erst recht schneller den Geist aufgeben, wenn das Gerät häufig vom Stromnetz getrennt und dann wieder eingeschaltet wird.Allerdings kann ich die Sachkunde des dortigen Posters nicht wirklich einschätzen.

Grundsätzlich solltest du alle Elektrogeräte, die du nicht benutzt ausschalten.

Was heißt das konkret? Einfach runterfahren statt standby oder physikalisch vom Stromnetz trennen, z.b. Stecker ziehen?

Mike1

Avatar von Mike1

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2008

Beiträge: 2092

Wohnort: Niederösterreich

MobyDuck hat geschrieben:

Grundsätzlich solltest du alle Elektrogeräte, die du nicht benutzt ausschalten.

Was heißt das konkret? Einfach runterfahren statt standby oder physikalisch vom Stromnetz trennen, z.b. Stecker ziehen?

selbst ein "Heruntergefahrener" PC verbraucht noch <10W. Wie das bei Fernsehern oder Bildschirmen aussieht weiß ich nicht...

Ich kann mir nicht vorstellen das Kondis durch an und abstecken irgendeinen Schaden nehmen...

Brandenburger

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: 681

Wohnort: Erde

Seitdem ATX Netzteile oder neuere Typen verbaut werden, führen Netzteil und Motherboard immer Strom.

Oft lassen sich sporadische "Macken" oder widerwärtige Konfigurationsprobleme durch richtiges Trennen vom Stromnetz und ein paar Stunden warten nur damit lösen.
Denn auch die Motherboards speichern sich leider so maches manchmal unerwünschtes.

Insofern ist eine per Schalter bediente Stromleiste zum Strom sparen da sehr hilfreich, wo alle genutzen Komponenten von PC, Monitor, Modem/Router, Switch, Lautsprecher, Scanner, usw., dranhängen schon sehr sinnvoll. Nur bei Tintenpissern sollte man aufpassen, wie oben schon mal beschrieben, da die sonst zur Kopfreinigung neigen.

martin91

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2007

Beiträge: 217

Neben dem eigentlichen PC zieht ja häufig auch noch der Flachbildschirm, die Soundboxen, Drucker, Netzteile von externen Festplatten, PowerLine Adapter ect. Strom und das obwohl die Geräte scheinbar aus sind. Also lohnt es sich so ne Steckerleiste mit Schalter zu holen und am besten den PC im BIOS so einzustellen, dass er nach "Stromausfall" selbstständig startet. Wenn man noch nen Monitor hat, der dabei ohne extra anschalten angeht isses perfekt. Drucker sollte man aber nicht vom Stromnetz trennen, kommt aber auf's konkrete Modell an. Wegen der CMOS Batterie braucht man sich keine großen Sorgen machen, kann man ja eine neue reinmachen, falls diese innerhalb der Lebensdauer des PCs mal leer werden sollte.

KojiroAK

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 512

martin91 hat geschrieben:

Neben dem eigentlichen PC zieht ja häufig auch noch der Flachbildschirm, die Soundboxen, Drucker, Netzteile von externen Festplatten, PowerLine Adapter ect. Strom und das obwohl die Geräte scheinbar aus sind. Also lohnt es sich so ne Steckerleiste mit Schalter zu holen und am besten den PC im BIOS so einzustellen, dass er nach "Stromausfall" selbstständig startet. Wenn man noch nen Monitor hat, der dabei ohne extra anschalten angeht isses perfekt. Drucker sollte man aber nicht vom Stromnetz trennen, kommt aber auf's konkrete Modell an. Wegen der CMOS Batterie braucht man sich keine großen Sorgen machen, kann man ja eine neue reinmachen, falls diese innerhalb der Lebensdauer des PCs mal leer werden sollte.

Kann das nicht bei alten Installationen auch gefährlich werden, wenn mit einem mal 2-5 (oder mehr) Geräte auf einmal Strom ziehen?
Zumindest eine Sicherung könnte dadurch doch schon in Mitleidenschaft gezogen werden, oder?

Charliese

Anmeldungsdatum:
7. November 2007

Beiträge: 40

Wohnort: BC

Es gibt bei manchen Elektronikmärkten, mittlerweile auch Supermärkten, solche Zwischenstecker auf denen man am Display den aktuellen Stromverbrauch, sowie auch den Stromverbrauch über eine bestimmte Zeit in kW/h und EUR anzeigen lassen kann. Bei Conrad z.B. wäre das dieser oder dieser oder noch komfortabler dieser.

habe aber solche Geräte, ähnlich dem ersten Beispiel, schon wesentlich günstiger gesehen.
Eine Anschaffung eines solchen Geräts lohnt sich auf jeden Fall, man kann gerade an dem konkreten Beispiel PC und Peripherie, oder auch TV und seine Peripherie, kommt ja bei beiden so einiges zusammen, ganz einfach nachsehen, was diese so an Strom verbrauchen, wenn sie eigentlich nicht benötigt werden - und vielleicht zum Erstaunen Vieler, was solche Geräte während dem Betrieb so verbrutzeln.
Interessant ist aber auch, wie viel so ein Kühlschrank oder Gerfreirschrank im Monat an Betriebskosten haben...lohnt sich wirklich das Gerät.

Noch zum Thema eingebaute Batterie auf dem Motherboard:
Es handelt sich wie bereits schon erwähnt nicht um einen Akku, sondern um eine Batterie. Es spielt also keine Rolle ob das Netzkabel eingesteckt ist oder nicht, die Batterie wird so oder so mal leer werden, habs aber selber noch nie erlebt.

Also, es lohnt sich immer Verbraucher, die nicht benutzt werden vom Netz zu nehmen, alleine schon wegen dem Geldbeutel 😉
Beim PC mache ich das - natürlich nach ordentlichem Herunterfahren - per guter Steckdosenleiste, beim TV ebenfalls mit Steckdosenleiste, die an einem Funkschalter (alles hinter den Möbeln) angeschlossen ist, bequem vom Sessel aus.

Viele Grüße

Charlie

Moderiert von ditsch:

Links angepasst, damit sie ins Forenlayout passen.

Ubuntu_Neuling

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. August 2006

Beiträge: 253

Wohnort: Mannheim

Vielen Dank für die vielen sachkundigen Beiträge!

Ich habe es mir ehrlich gesagt schon gedacht, das man auch solche Themen in diesem Forum sachlich/wissenschaftlich diskutieren kann. Ich freue mich jedes Mal aufs Neue zu sehen, wie hoch das Niveau in diesem Forum ist ☺

Noch will ich dieses Thema nicht als gelöst markieren, weil mir noch eine wichtige Sache fehlt:

Was ist der Unterschied zwischen Standby und Netzstecker ziehen und das Gerät ganz ausschalten und Netzstecker ziehen?
Ich meine, in Standby sind doch die wichtigsten Teile "aus", oder?

Hier kenne ich nämlich jemanden, der ebenfalls eine Funksteckdosenleiste hat, die er bequem ausknipsen kann, aber wenn er das macht, sind viele Geräte auf Standby bzw. lassen sich erst gar nicht richtig ausschalten (Hifi-Anlage, DVD-Player, VCR...). Es wäre doch möglich das diese Geräte einen Schaden nehmen könnten, deshalb meine obige Frage.

Morgen werde ich noch zum expert gehen und versuchen dort einen Fernsehtechniker zu fragen.

Antworten |