ubuntuusers.de

PDF ausfüllen und unterschreiben?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Cheetah

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 257

Hallo zusammen,

ich muss ein PDF ausfüllen und unterschreiben und anschließend wieder per Mail zurücksenden. Einige Felder konnte ich mit dem evince bearbeiten, andere überhaupt nicht. Und eine gescannte Unterschrift hab ich gar nicht rein bekommen. Habs dann auf nem Macbook mit dem in MacOS integrierten PDF-Betrachter gemacht. Ging problemlos. Und in der Arbeit hat das unter Windows mit dem Acrobatreader eigentlich auch immer funktioniert. 😬

Gibt's da irgendein einfaches Linuxprogramm, mit dem man PDFs ausfüllen und eine Unterschrift einfügen kann?

Vorderpfälzer

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2020

Beiträge: 18

Mit libreoffice Draw kann man pdf.Dateien bearbeiten

Doc_Symbiosis

Avatar von Doc_Symbiosis

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2006

Beiträge: 4453

Wohnort: Göttingen

Hm, hier wird Xournal empfohlen: https://www.howtogeek.com/164668/how-to-electronically-sign-documents-without-printing-and-scanning-them/

Ich hab zugegebnermaßen noch nie eine PDF elektronisch signiert, kann daher nicht sagen, wie gut das tatsächlich ist.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Evince ist ein ganz trauriges Stück Software!

Es ist mir aber auch unter Windows schon passiert, das eigentlich gute Reader in amtlichen Formularen Inhalt verschluckt haben. Das war sehr unangenehm!

Beamte arbeiten nur mit hochwertigen MS und Adobe Produkten, da klappt das dann.

libreoffice Draw kann man pdf.Dateien bearbeiten

Ein Vektorprogramm sprengt das Formular ist also eigentlich nicht so ganz was man will. Die Funktionalität ist futsch.

https://wiki.ubuntuusers.de/Master_PDF_Editor/

Okular geht nicht, wegen KDE!

https://wiki.ubuntuusers.de/PDF-XChange_Editor/

... war eine gute Idee, jetzt vermutlich nicht mehr ... ☹

PDF ist wirklich eine böse Geschichte!

swkh

Anmeldungsdatum:
10. April 2015

Beiträge: 610

hakel schrieb:

Beamte arbeiten nur mit hochwertigen MS und Adobe Produkten, da klappt das dann.

Ich kenne ein paar Beamte, die arbeiten seit Jahren mit minderwertigen Linux-Produkten. Ich zum Beispiel. 😬

Mit xournal++ (ich verwende die flatpak-Version) klappt das Einfügen einer gescannten Unterschrift in ein PDF. https://github.com/xournalpp/xournalpp

PDF ist wirklich eine böse Geschichte!

Nasowas!

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Du erstellst amtliche Formulare mit Linuxprodukten in der Behörde ? Glaube ich dir nicht ...

Bei diesen Adobe Formularen ist besonders "böse", daß einige Felder erst beim Ausdruck nicht erchienen! Bei mir unter Windows passiert mit PDF-Exchange, evince unter Linux ebenfalls, funktioniert hat zuletzt Firefox. Bis ich das kapiert hatte - sehr komplexes, sehr wirres Formular.

Grundsätzlich hätte ich gerne -1- einen zuverlässigen PDFler. Ein reiner Viewer reicht mir als Bürohengst nicht, daher PDF-XChange.

... und bitte aus den Quellen!

Was Atril soll, ist mir auch nicht klar. 😎

P.S. XJournal erscheint mir auch mehr ein -spezilisiertes- Vektormalprogramm zu sein, wie Libre Draw, Inkscape oder Scribus. (Import/Export)

swkh

Anmeldungsdatum:
10. April 2015

Beiträge: 610

hakel schrieb:

Du erstellst amtliche Formulare mit Linuxprodukten in der Behörde ? Glaube ich dir nicht ...

Mußt Du auch nicht, da ich dergleichen nicht behauptet habe.

Aber vielleicht kommst Du nach nochmaligem Lesen selbst noch zu der Erkenntnis, daß Deine kühne Verallgemeinerung - freundlich formuliert - belustigend ist.

Dem TS geht es ersichtlich nicht darum, ein PDF-Formular zu erstellen, sondern darum, "ein PDF aus(zu)füllen und (zu) unterschreiben und anschließend wieder per Mail zurücksenden"

P.S. XJournal erscheint mir auch mehr ein -spezilisiertes- Vektormalprogramm zu sein, wie Libre Draw, Inkscape oder Scribus. (Import/Export)

Man muß dazu keine Vermutungen anstellen, man kann es nachlesen. Die Quelle habe ich genannt.

Streifenschmerle

Avatar von Streifenschmerle

Anmeldungsdatum:
5. April 2006

Beiträge: 461

Hallo Cheetah,

mal den in Chrome/Chromium integrierten PDF-Viewer probiert? Den hab ich als recht leistungsfähig hinsichtlich Formularen in Erinnerung.

Viele Grüße, Jan

Cheetah

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 257

Also lags nicht an mir. 😉 Ich werd mir mal die Vorschläge ansehen und schauen, womit ich am besten zurecht komme.

Wolfgang.Klein

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2007

Beiträge: 750

Noch eine Möglichkeit: das PDF als Hintergrundgrafik in ein neues LO-Dokument einfügen und dann die auszufüllenden Daten als Textfelder einfügen. Ist zwar manchmal etwas trickreich, geht aber für Formulare mit wenigen Eingabefelder durchaus.

Beim "Drucken" dann die Option "Hintergrund drucken" aktivieren und als PDF exportieren/drucken.

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9600

Gibt's da irgendein einfaches Linuxprogramm, mit dem man PDFs ausfüllen und eine Unterschrift einfügen kann?

Der Master PDF Editor sollte das soweit eigentlich alles können → ich hab damit meinen Antrag auf Coronahilfe ausgefüllt und es ging unter Ubuntu nur mit diesem Programm.

Der Master-PDF-Editor kann auch scannen und das auch mehrseitig und direkt als .pdf → ich verwende die freie Version, für meine Bedürfnisse reicht das, man kann aber auch eine Lizenz kaufen, dann geht nochmals deutlich mehr. ☺

wolfgang-p

Anmeldungsdatum:
1. März 2008

Beiträge: 665

Wohnort: Wedel

Moin,

ich verwende für die Bearbeitung meiner PDF-Dokumente seit Jahren das hervorragende Programm "Qoppa PDF-Studio 2018". Das kostet zwar etwas, die Investition lohnt sich aber. Es gibt eine 30-Tage-Testversion. Sehr empfehlenswert. Gibt es für Linux und für Windows.

humanimaliberation

Anmeldungsdatum:
18. September 2023

Beiträge: 2

Moin zusammen,

das Thema ist zwar schon etwas älter, aber immernoch aktuell, da es die für Ubuntu ja scheinbar noch keine ideale Lösung zu geben scheint. Daher wollte ich hier gerne mal kurz etwas aus meiner Erfahrung dazu beisteuern und ergänzen. Auf den von Doc_Symbiosis geteilten Artikel auf howtogeek bin ich auch schon gestoßen.


Feldversuch mit mehreren PDF-Readern:

Hatte Atril getestet, aber mehr als Felder mit Text Ausfüllen und Speichern ging leider nicht.

Dann Xournal getestet. Unterschrift setzen geht (mit Maus oder Touchpad gezeichnet). Beim Abspeichern sind die Felder allerdings futsch. Der zuvor ausgefüllte Inhalt bleibt bestehen, aber das war's auch.

Danach Foxit Reader getestet. Voilà. Eine Signier-Funktion. Leider hängte sich das Programm bei mir daraufhin auf. Ist vorher schon manchmal instabil gelaufen, wobei ich nicht genau weiß, woran das liegt.

(Thinkpad E15 Gen2, Ubuntu 20.04 mit xface als Desktop Umgebung. Macht sonst auch manchmal faxen, dass der Rechner sich halb aufhängt. Maus bewegen geht noch, aber Linksklick nicht mehr. Ließ sich sonst beheben mit STRG+ALT+Fn zum Wechsel in Terminal Mode, dann wieder STRG+ALT+F7 zum Wechsel in GUI Mode. Dieses mal aber Aufhänger mit Mausbewegen geht noch, aber Terminal aufrufen oder Fenster wechseln ging nicht mehr. Also ab mit STRG+ALT+Fn in den Terminal Mode, eingeloggt, mit htop den Prozess des Foxit Reader gesucht und mit SIGTERM beendet. Wechsel in GUI Mode... nochmal probieren.)

Bei Anlauf Nr. 2 konnte ich zumindest Anfangen eine Unterschrift zu verfassen. Bei Anlauf Nr. 3 konnte ich sogar eine Unterschrift setzen und das unterschrieben PDF-Dokument speichern.

Felder blieben nach Speichern erhalten. (Test in Firefox und Atril) Beim erneuten öffnen des signierten Dokuments mit dem Foxit Reader, hat sich dieser aber erneut aufgehängt.


Foxit Reader:

Pro:

+ Signieren geht (elektronisch, nicht digital. Also nur graphisch, ohne kryptographische Signation)

+ Felder bleiben nach Abspeichern erhalten und editierbar

Contra:

- Eventuell extrem instabil mit vielen Aufhängern

Edit: Formatierung

wolfgang-p

Anmeldungsdatum:
1. März 2008

Beiträge: 665

Wohnort: Wedel

Moin,

noch immer ist das PDF-Studio von Quoppa die beste Wahl. Kostet leider, aber man kann nicht alles ohne Investition haben.

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3191

https://wiki.ubuntuusers.de/PDF/

Im Wiki wird alles aktuell und korrekt dargestellt, soweit ich das sehe.

Eine kostenlose -nicht proprietäre- Lösung gibt es nicht für Linux. (Master läuft aus ... ☹ )

Antworten |