ubuntuusers.de

Welche GUI Bibliothek fuer Ubuntu-Gnome, aber plattformuebergreifend

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

XPS36

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 116

Ich habe da eine Frage, die Fensterprogrammierung (System unabhängig natürlich) betrifft:

1. Welche GUI-Bibliotheken benutzt Ihr? a) wxWidgets b) Qt c) GTK d) Motif e) ...

2. Welche sind die besten für Linux-Ubuntu-Gnome?

3. Welchen Editor/Builder sollte ich benutzen?

Danke für ein paar Antworten.

Lunar

Anmeldungsdatum:
17. März 2006

Beiträge: 5792

Motif ist ein Toolkit der 80er und für moderne Desktop-Anwendungen vollkommen ungeeignet. Darüber hinaus aber wirst Du verschiedenste Antworten hören, die Frage nach dem besten Toolkit ist eine Glaubensfrage. Ich persönlich würde Dir von wxWidgets abraten, da dieses Toolkit verschiedene kleinere Unzulänglichkeiten hat, und manche Änderungen am Quelltext an der Sorgfalt der Entwickler zweifeln lassen.

Was die Wahl zwischen Qt und Gtk angeht, so spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Qt ist ein großes Toolkit mit diversen Funktionalitäten von Datenbank-Zugriff über XML bis hin zu Multimedia. Gtk dagegen ist nur ein GUI-Toolkit, für weitere Funktionalität sind zusätzliche Bibliotheken (e.g. GStreamer, usw.) erforderlich. Unter Linux ist das egal, unter Windows allerdings kann (aber muss nicht) problematisch sein, weil es die Installation erschwert.

Auch integriert sich Gtk nicht so gut in das System wie Qt. Unter Mac OS X benötigt Gtk einen X-Server und fällt damit völlig aus dem Rahmen, Gtk-Anwendungen unter Mac OS X sind kein Stück integriert. Qt dagegen nutzt auch unter Mac OS X native Steuerelemente und integriert sich soweit als möglich in das System. Unter Windows geben sich beide Toolkits nicht viel, unter Linux dagegen halte ich ebenfalls Qt für überlegen. Qt geht so weit, dass es sogar zwischen Gnome und KDE unterscheidet, und je nach laufender Umgebung die entsprechenden Datei-Dialoge verwendet, oder die Knöpfe in Dialogen entsprechend anordnet. Gtk dagegen fügt sich nicht in KDE ein, sondern bleibt ein Fremdkörper, was auch verschiedene Styles wie QtCurve nicht vollends verdecken können.

Auf der anderen Seite natürlich ist Gtk das native Gnome-Toolkit und im Punkto Integration in Gnome Qt natürlich überlegen.

Ich persönlich halte Qt für das beste verfügbare GUI-Toolkit, und würde es uneingeschränkt empfehlen. Letztlich aber kann Dir niemand diese Wahl abnehmen.

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17622

Wohnort: Berlin

  • a) Java:Swing

  • b) "die besten" unter welchem Gesichtspunkt?

  • c) vi

zerwas Team-Icon

Avatar von zerwas

Anmeldungsdatum:
13. April 2005

Beiträge: 2561

Lunar schrieb:

Auch integriert sich Gtk nicht so gut in das System wie Qt. Unter Mac OS X benötigt Gtk einen X-Server und fällt damit völlig aus dem Rahmen, Gtk-Anwendungen unter Mac OS X sind kein Stück integriert. Qt dagegen

Hm, stimmt das wirklich so? GNUcash zum Beispiel gibt es doch auch als .dmg-Paket für Mac OS X. Siehe http://gtk-osx.sourceforge.net/

XPS36

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 116

Wow (!), danke für die Antworten, insbesondere von Dir, Lunar.

Ich warte noch auf ein paar Antworten und stempel das dann später als gelöst ab.

Also, was denken die anderen?

XPS36

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 116

user unknown schrieb:

  • a) Java:Swing

  • b) "die besten" unter welchem Gesichtspunkt?

  • c) vi

vi? Ist das 'nen Witz? Das ist doch nur ein einfacher Editor ...

YEPHENAS

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2009

Beiträge: 352

zerwas schrieb:

Lunar schrieb:

Auch integriert sich Gtk nicht so gut in das System wie Qt. Unter Mac OS X benötigt Gtk einen X-Server und fällt damit völlig aus dem Rahmen, Gtk-Anwendungen unter Mac OS X sind kein Stück integriert. Qt dagegen

Hm, stimmt das wirklich so? GNUcash zum Beispiel gibt es doch auch als .dmg-Paket für Mac OS X. Siehe http://gtk-osx.sourceforge.net/

GTK+ läuft seit ein paar Releases auch unter OS X ohne X-Server.

Kinch

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2007

Beiträge: 1261

XPS36 schrieb:

vi? Ist das 'nen Witz? Das ist doch nur ein einfacher Editor ...

Er meint vermutlich vim. Und zum Programmieren reicht für viele ein Editor + Konsole.

Kann mich Lunar soweit anschließen. Ich halte Qt auch für überlegen. Was mich persönlich an Qt sehr stört ist, dass man da kein echte C++ programmiert.

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17622

Wohnort: Berlin

Kinch schrieb:

XPS36 schrieb:

vi? Ist das 'nen Witz? Das ist doch nur ein einfacher Editor ...

Nur? Einfach?

Er meint vermutlich vim. Und zum Programmieren reicht für viele ein Editor + Konsole.

Meinte ich vim, dann hätte ich vermutlich vim geschrieben.

Lunar

Anmeldungsdatum:
17. März 2006

Beiträge: 5792

@user unknown: Du verwechselst vi und vim wirklich nicht? Ich dachte eigentich, der Original-vi wäre wirklich nur ein einfacher Texteditor ohne Syntaxhighlighting, usw.

Marc_BlackJack_Rintsch Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Marc_BlackJack_Rintsch

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2006

Beiträge: 4694

Wohnort: Berlin

Würde ich auch nochmal bekräftigen. Ich habe manchmal mit einem "exotischen" Unix zu tun wo es nur einen originalen vi gibt, und der kann so gut wie gar nichts ausser nervig sein. ☺

XPS36

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 116

Danke an alle, die Hinweise waren alle recht hilfreich. Die Fragen wurden damit alle beantwortet.

zerwas Team-Icon

Avatar von zerwas

Anmeldungsdatum:
13. April 2005

Beiträge: 2561

Und wofür hast Du Dich entschieden?

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17622

Wohnort: Berlin

okay, ihr habt mich, also vim.

XPS36

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 116

zerwas schrieb:

Und wofür hast Du Dich entschieden?

Ich habe jetzt den Code::Blocks genommen ... mal sehen. Als Builder werde ich wahrscheinlich Qt nehmen. Am Wochenende geht's los ... . Mal sehen, bin gespannt.

Antworten |