technohead schrieb:
Weil bei bereits eingebundenem Laufwerk nicht das Gesamte Laufwerk wieder rekursiv geändert werden muss ...
Das tut mkdir -p
auch nicht ! - der wird nur aktiv, wenn der betreffende Pfad nicht existiert. Da ist Dein Bedenken also unbegründet.
Eine Anregung noch: gewöhn Dir doch an, Einrückungen nicht um 1 Zeichen sondern konsequent um 4 Zeichen oder einen ganzen TAB tief zu machen.
Und Kommentare mit mehreren TABs erst ab Spalte 56 ... 80 beginnen zu lassen:
partions_name="privat"; # Name der Verschluesselten Partition
mountpfad="/media/crypt"; # Mountpunkt für das entschluesselte Laufwerk
#---------------------------------------------------------------------------------------------------
# ...
if [ $retval -eq 0 ];then
sudo -K;
echo $root_pw | sudo -S echo "correct";
retval=$?;
if [ $retval -eq 0 ];then
logincounter=$error_max;
iamsudo=0;
else
logincounter=$(expr $logincounter + 1);
error_count=$(expr $error_max - $logincounter);
if [ $error_count > 0 ];then
inputbox_rootpw_text="$errorbox_rootpw_text1""$errorbox_rootpw_text2""$error_count""$errorbox_rootpw_text3"
fi
fi
fi
done
# ...
if mount | grep $mountpfad; then
zenity --question --title="$tcumount_title" --text="$inputbox_umount_text";
case $? in
0) mountoff=1;;
1) mountoff=0;;
255) mountoff=0;;
esac
if [ $mountoff != 0 ]; then
cd /
# ...
Das fördert die Übersicht doch sehr. (vor allem, wenn Du so ein Skript nach 3 Jahren wieder anguckst, oder jemand anderes)
Und die paar TABs verbrauchen auch praktisch keinen Speicherplatz ... (also warum da geizig sein ?)
LG,
track