ubuntuusers.de

Netzwerkordner Synchronisieren

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 20.10 (Groovy Gorilla)
Antworten |

EstebanT

Anmeldungsdatum:
7. Mai 2016

Beiträge: 15

Hallo, ich habe ein NAS (Synology DS210j) und möchte einen Ordner auf meinem Computer, inklusive der Unterordner, mit dem NAS Synchronisieren. Seit mehren Jahren Synchronisieren ich die Daten nur noch über Windows. Früher hatte ich sie auch mit rsync über Linux synchronisiert. Das Laufwerk hatte ich über SMB4k eingebunden. Leider findet SMB4k seit einem Update das Netzwerk nicht mehr und mir ist es seitdem nicht mehr gelungen mit rsync auf das Laufwerk zuzugreifen. Der Zugriff über Dolphin funktioniert einwandfrei. Bei meinem aktuellen Versuch hatte ich Kup für das synchronisieren der Verzeichnisse zu nutzen.

Ich möchte dabei den Benutzernamen und das Passwort nicht auf dem Computer hinterlegen, sondern die Zugangsdaten beim einbinden oder verbinden mit dem Laufwerk eingeben.

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand bei dem Problem weiter helfen könnte.

Steev

Anmeldungsdatum:
5. September 2006

Beiträge: 2237

ist nur eine persönliche Meinung, also nicht meckern. SMB ist aus der Windows-Familie. Samba ist für Linux/Unix geschaffen richtig. Trotzdem denke ich du hast es einfacher bei smb mit Windows 10. Dort würde ich OOTB erstmal die NAS anpingen und falls positiv dann einfach im Explorer in der Adressleiste Doppelbackslash \\IPDEINERNASODERDERNAME\ Ein Backslash. Windows sollte dann den Benutzernamen und das Passwort falls vergeben einfordern. Auch was Synchronisation angeht würde ich bei Windows bleiben.

Mit einigen GUI Linux hat man da mehr Glück, die Samba mit einem Schieberegler einfach aktivieren lassen (z.B. Kodi). Bei Linux Desktop OS finde ich (nur mMn) die Samba Einstellungen umständlich, weshalb ich, weil eben ein ursprüngliches Windows Protokoll, bei Windows 10 bleibe.

Windows Synchronisation, also was du vorhast sollte auch gehen fernab von Linux rsync.

ps: Alles Outgoing findest du in den Einstellungen deiner NAS. Ich bin mir nicht ganz sicher aber viel oder zusätzliches zu den Windows Boardmitteln ist nicht notwendig für dein Vorhaben.

EstebanT

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Mai 2016

Beiträge: 15

Unter Windows funktioniert alles wunderbar, da benutze ich Synkron.

Man muss ja auch nicht über Samba auf das NAS zugreifen. Es gäbe auch NFS oder FTP, aber ich bekomme mit keinem Protokoll rsync dazu auf das Laufwer zuzugreifen. Ich finde es eben etwas umständlich, nur für das Backup immer wieder Windows booten zu müssen.

Steev

Anmeldungsdatum:
5. September 2006

Beiträge: 2237

Umständlich finde ich eher Linux dafür zu verwenden, aber alles mMn.

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

Wenn du etwas mehr Informationen zum NAS gibst, dann können wir einen schlanken Einzeller mit mount.cifs bauen, damit du rsync nutzen kannst. Vom NAS braucht man mindestens die IP und den Namen des Verzeichnisses (Share), das auf dem NAS freigegeben ist.

EstebanT

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Mai 2016

Beiträge: 15

Hallo, die IP des NAS ist 192.168.178.26 (diese ist auch fest vergeben) der SMB-Pfad zum Ordner lautet: smb://Michael@ds120j.local:445/home/Drive/Backup/

Ich hatte es oben anders geschrieben, aber es kann auch der Benutzer gespeichert sein, nur das Passwort sollte nicht gespeichert werden.

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

Ok, dann folgender Vorschlag:

sudo apt install cifs-utils #cifs utils installieren
id # ID Abfragen, ich gehe erstmal davon aus, dass du die id 1000 hast
mkdir ~/nas #Ordner nas in deinem Home erstellen 
sudo mount -t cifs --verbose -o username=Michael,uid=1000 //192.168.178.26/home ~/nas #das Verzeichnis home des NAS nach nas mounten

Dann sollte für den Benutzer Michael (Gross/Kleinschreibung beachten) das Passwort abgefragt werden.

EstebanT

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Mai 2016

Beiträge: 15

Hallo und vielen Dank, das Laufwerk ist jetzt korrekt eingebunden und die Synchronisation funktioniert.

Antworten |