ubuntuusers.de

Verstecken von Dateien in Dateien

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.10 (Quantal Quetzal)
Antworten |

schuerik

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2012

Beiträge: Zähle...

Ich denke jeder kennt noch den alten "Trick", wie man Dateien in Datein versteckt. Konkret meine ich damit, dass man unter Windows in der CMD mit dem Befehl

1
copy /b /Pfad/zur/Datei + /Pfad/zur/zu/versteckenden/Datei Name_der_neuen_Datei

eine Datei erstellen konnte, die völlig lesbar war (lesbar ist immer die Datei, die direkt hinter /b steht) aber noch eine andere Datei beinhaltet hat, die nicht mehr sichtbar war. Die versteckte Datei konnte man "wiederherstellen", wenn das ganze entpackt hat..

Wie kann ich das ganze unter Linux umsetzen? Den zugehöriegen Copy-Befehl habe ich nicht finden können...

track

Avatar von track

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2008

Beiträge: 7174

Wohnort: Wolfen (S-A)

😀
Solche primitiven Tricks funktionieren sowieso nur gegenüber 08/15- Win...- Anwendern, denn die Daten sind ja nach wie vor in der Datei vorhanden, und damit auch sichtbar. (→ probier mal einen Hex-Dump ... 😉 )

Dateien zusammen zu kopieren ist unter *nix natürlich genau so einfach möglich:

cat  /Pfad/zur/Datei  /Pfad/zur/zu/versteckenden/Datei  >  Name_der_neuen_Datei

Nur, wie gesagt, wirklich versteckt ist die 2. Datei nicht. Und da man unter *nix ohnehin eher weiß was man tut, findet jeder nur minimal intelligente Nutzer die 2. Datei auch in dem Paket. (natürlich auch genauso, wenn sie unter Win... "versteckt" wurde !)

Ein beliebtes Beispiel solcher Kombidateien sind Installationspakete, deren erste 20 Zeilen ein Shellskript sind, und dann folgen riesige Mengen binäre .tar.gz - Daten. Aber wie gesagt: das ist innerhalb von Minuten analysiert und zerlegt, z.B. mit head und tail .

LG,

track

schuerik

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2012

Beiträge: 30

Mir ist schon klar, dass man die immer noch über den Hex-Editor findet und soweiter... Für meine Zwecke ist es grade aber optimal, da andere Benutzer die Datei lediglich übersehen sollen. Hab nur grade keinen Windows zur verfügung und auf die schnelle nicht den richtigen Befehl gefunden.

Danke für die schnelle Antwort ☺

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

Hi.

Wäre nicht sowas wie Steghide deutlich besser, zumal das auch einfacher wieder zu entschlüsseln ist.

schuerik

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2012

Beiträge: 30

Die Datei die versteckt wird ist ein Hidden-Container von Truecrypt. In soweit dient dies also "dreifache" Sicherung. Ist also auch schon verschlüsselt. Mit steghide habe ich das Problem, dass es (auch) auf jedem Computer vorhanden sein muss, auf dem ich die Dateien wiederherstellen/entschlüsseln will. Truecrypt wäre auf allen Computern, auf denen ich dies tun wollte. steghide leider nicht...

In meinem Fall ist dieser Weg also der leichtere. Ansonsten hast du Recht!

Das_Wort

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2009

Beiträge: 5269

Wohnort: /dev/null

Eigentlich möchtest du so etwas wie Elettra

schuerik

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2012

Beiträge: 30

Aber brauche ich da nicht auch wieder eine Software auf dem Computer, auf dem ich es decodieren will?

Und geht das ganze auch unter Windows (ich benutze nunmal beide Systeme)?

Hört sich ja ganz verlockend an....

Antworten |