ubuntuusers.de

php code Aufruf aus HTML-Datei funktioniert nicht .php datei funktioniert!

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.10 (Quantal Quetzal)
Antworten |

Feyter

Anmeldungsdatum:
6. März 2013

Beiträge: Zähle...

Wohnort: NRW

Schönen guten Tag an alle hier im Forum.

Also zuallererst ich habe vor einigen Wochen Ubuntu 12.10 auf meinem Rechner installiert. Zwar hatte ich früher schon mal ein paar Erfahrungen mit verschiedenen Linux Distributionen aber im Grunde bin ich also ein kompletter Neuling. Bitte verzeiht also wenn ich vielleicht offensichtliche Dinge nicht sofort erkenne 😉

Mein Vorhaben war es einen MySQL Server aufzusetzen und über html und php auf diesen zuzugreifen. Also kurz gesagt das Befüllen und Auslesen von Tabellen über eine Webseite. Dazu installierte ich Apache, php5 und phpMyAdmin alles nach Angeben des Ubuntuuser Wiki. Zum Test erstellte ich in /var/www eine Datei namens datenbank.html mit folgendem Inhalt:

	<html>
<head>Test
</head>
<body>
<?php
echo "hallo welt";
phpinfo();
?>
</body>
</html>

Diesen öffnete ich dann in Firefox durch die URL „http://localhost/datenbank.html“. Leider war von einer Auswirkung des PHP Teils im Code nichts zu sehen. Test als Überschrift wird angezeigt aber keine hallo welt und keine Infopage.

Ich erstellte anschließend eine Datei datenbank.php:

<?php
echo "hallo welt";
phpinfo();
?>

Durch die Eingabe von „http://localhost/datenbank.php“ habe ich diese aufgerufen und siehe da alles wurde richtig dargestellt. Selbes Spiel wenn ich die URL im Browser meines Android Smartphones eingebe. Daher liegt der Fehler wohl irgendwo in der Konfiguration des Servers aber davon habe ich nun wirklich keine Ahnung.

Was mache ich Falsch wo ist der Fehler? Bin ich vielleicht einfach zu dumm um den Aufruf aus der HTML datei richtig zu starten? Trotz intensiver Suche (Google und Forumsuche) und entgegen meiner Erwartungen habe ich keine Antwort gefunden. Ich hoffe ich habe die Sachlage genau genug geschildert und es findet sich Jemand der mir helfen kann.

Bleys

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 6172

Per Default wird php Code nur ausgeführt wenn die den Code enthaltene Seite die Extension .php hat.

Es gibt Möglichkeiten (z.B. per .htaccess oder application/x Typ der Apache Conf hinzufügen) einem Apache Server beizubringen auch php code in *.html Dateien auszuführen. Mir persönlich ist noch kein Fall vorgekommen der solche Krücken notwendig gemacht hätte.

ich muss mich korrigieren, hatte wohl schon mal einen Fall. Da ging es um Suchmaschienen.

[Nachtrag]

Wenn nicht vorhanden: .htacces anlegen, ansonsten ändern:

AddType application/x-httpd-php php php4 php3 html htm

Feyter

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. März 2013

Beiträge: 8

Wohnort: NRW

Danke für die schnelle Antwort aber so ganz verstehe ich noch nicht was es mit der .htaccess datei auf sich hat. Habe versucht mich da einzulesen aber das genau vorgehen ist mir noch immer schleierhaft. Habe im Ordner var/www/ jetzt die datei .htaccsess erstellt und da genau das:

AddType application/x-httpd-php php php4 php3 html htm

reingeschrieben aber keine Veränderung festgestellt. Hab auch versucht in der php5.conf durch befolgen dieses Hinweis das ganze zu erlauben.

To re-enable PHP in user directories comment the following lines
    # (from <IfModule ...> to </IfModule>.) Do NOT set it to On as it
    # prevents .htaccess files from disabling it.

aber alles erfolglos.

Bleys

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 6172

Feyter schrieb:

Danke für die schnelle Antwort aber so ganz verstehe ich noch nicht was es mit der .htaccess datei auf sich hat. Habe versucht mich da einzulesen aber das genau vorgehen ist mir noch immer schleierhaft. Habe im Ordner var/www/ jetzt die datei .htaccsess erstellt und da genau das:

Die Datei heisst .htaccess nicht .htaccsess

AddType application/x-httpd-php php php4 php3 html htm

reingeschrieben aber keine Veränderung festgestellt. Hab auch versucht in der php5.conf durch befolgen dieses Hinweis das ganze zu erlauben.

To re-enable PHP in user directories comment the following lines
    # (from <IfModule ...> to </IfModule>.) Do NOT set it to On as it
    # prevents .htaccess files from disabling it.

Diese Einstellung gilt nur für user_dirs! Also public_html im Homeverzeichnis. Da wird per Standard die .htaccess nicht ausgewertet. Wenn Du dieses Verzeichnis nutzt musst Du die nachfolgenden Zeilen auskommentieren:

 # To re-enable php in user directories comment the following lines
    # (from <IfModule ...> to </IfModule>.) Do NOT set it to On as it
    # prevents .htaccess files from disabling it.
    #<IfModule mod_userdir.c>
    #    <Directory /home/*/public_html>
    #        php_admin_value engine Off
    #    </Directory>
    #</IfModule>

Nach Änderungen muss natürlich auch ein Apache restart erfolgen:

1
sudo service apache2 restart

Bleys

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 6172

Hab das mal in meinem public_html per .htaccess gemacht:

Bilder

Feyter

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. März 2013

Beiträge: 8

Wohnort: NRW

Ok im public_html gehts nun mit der htaccess hab noch mal nachgeguckt der schreibfehler war nur hier im Forum der Dateiname ist richtig. Warum es im www ordner nicht geht verstehe ich nicht.

Aber zumindest läuft jetzt schon mal was ich denke darauf kann man weiter machen vielen dank noch mal 😀

Bleys

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 6172

Hmm.. ich denke da muss noch in /etc/apache2/sites-available

	<Directory /var/www/>
		Options -Indexes FollowSymLinks MultiViews
		AllowOverride all
		Order allow,deny
		allow from all
	</Directory>

AllowOverride auf all

Feyter

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. März 2013

Beiträge: 8

Wohnort: NRW

Jap das war der Grund jetzt läuft alles wie es soll. 👍

Antworten |