ubuntuusers.de

Linux-Rechner als externe Festplatte

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

tomduese

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2012

Beiträge: Zähle...

Hallo,

gibt es eine Möglichkeit einen kleinen MiniPC mit interner Festplatte auch als USB-Festplatte zu verwenden, wie z.B. das bei Android Telefonen, Tablets möglich ist?

Lg Thomas

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Nein, das geht leider nicht. Aber Du kannst den MiniPC mittels Samba, NFS oder auch FTP als NAS (Network Attached Storage) verwenden. Das ist genau so gut.

Gruß – Max-Ulrich

tomduese

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2012

Beiträge: 25

Max-Ulrich Farber schrieb:

Nein, das geht leider nicht. Aber Du kannst den MiniPC mittels Samba, NFS oder auch FTP als NAS (Network Attached Storage) verwenden. Das ist genau so gut.

Gruß – Max-Ulrich

Hi,

ich habe Lösungen gefunden:

1.) mittels USB OTG Port welcher im Device/Slave Modus läuft und mittels MTP-Protokoll kommuniziert, wie bei vielen Android Handys.

2.) auf einem Port ein USB-Stick emulieren lassen: http://www.linux-usb.org/gadget/file_storage.html

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Das ist ja sehr interessant! Offenbar geht doch mehr, als man so denkt...

Sicher wäre es für manche (ich gehöre auch dazu) hilfreich, wenn Du noch etwas ausführlicher beschreiben könntest, wie das geht. Auch Deine Erfahrungen (Übertragungsgeschwindigkeit, Stabilität usw.) sind sicher von allgemeinem Interesse!

So ganz sicher und problemlos scheint das Verfahren aber doch nicht zu sein (?), wie folgende Warnung zeigt:

AN IMPORTANT WARNING! While MSG is running and the gadget is connected to a USB host, that USB host will use the backing storage as a private disk drive. It will not expect to see any changes in the backing storage other than the ones it makes. Extraneous changes are liable to corrupt the filesystem and may even crash the host. Only one system (normally, the USB host) may write to the backing storage, and if one system is writing that data, no other should be reading it. The only safe way to share the backing storage between the host and the gadget's operating system at the same time is to make it read-only on both sides.

Der Betrieb als NAS ist zumindest bei Samba und NFS durch ein aufwendiges "file locking" sehr sicher.

Gruß – Max-Ulrich

tomduese

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2012

Beiträge: 25

Max-Ulrich Farber schrieb:

Der Betrieb als NAS ist zumindest bei Samba und NFS durch ein aufwendiges "file locking" sehr sicher.

Gruß – Max-Ulrich

ja das ist klar, es geht bei mir aber nicht drum ihn über das Netzwerk verfügbar zu machen.

Sicher wäre es für manche (ich gehöre auch dazu) hilfreich, wenn Du noch etwas ausführlicher beschreiben könntest, wie das geht. Auch >Deine Erfahrungen (Übertragungsgeschwindigkeit, Stabilität usw.) sind sicher von allgemeinem Interesse!

Ich werd gerne mehr darüber schreiben wenn ich zu einer für mich funktionierenden vernünftigen Lösung gekommen bin. Muss noch etwas tüfteln...

Antworten |