ubuntuusers.de

Postfix&Dovecot auf dem Raspberry Pi

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

BulliM

Avatar von BulliM

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 207

Ich hoste meine Domains zukünftig selbst. Ein Raspberry Pi 2 hinter einer EasyBox von Vodafon wird meinen Domains ein Zuhause geben. Dank der API meines Domainhosters, brauche ich nicht einmal einen DynDNS-Anbieter. Eine Domain ist bereits erreichbar. Die habe ich zu Testzwecken schon auf dem Raspberry eingerichtet und per DNS dahin umgeleitet. Ich habe im Heimnetzwerk eine feste IP's für jeden Rechner vergeben. Die nötigen Ports (80, 25, 143, 993) habe ich dazu über die EasyBox (Portmapping) freigegeben. Aus Performancegründen verzichte ich auf Mysql und nutze lediglich Sqlite.

Installiert habe ich folgende Pakete unter Raspbian-Jessie-Lite (aktuell):

  • php5-fpm php5

  • php5-sqlite

  • nginx

  • imagemagick

  • mailutils

  • postfix

  • dovecot-imapd

  • dovecot-sqlite

Hilfe brauche ich bei der Konfiguration von Postfix und Dovecot.

Ich verwende IMAP und will meine Emails aus dem lokalen Netzwerk per Thunderbird abrufen können. Für die Domains will ich jeweils diverse Email-Adressen vergeben. Ich will die eingehenden Mails aber nur über je ein Postfach pro Domain abrufen. Das ist übersichtlicher. Versenden will ich Emails auch vom Thunderbird aus. Ein selbstsigniertes Zertifikat habe ich angelegt. Die Authentifizierung sollte über Sqlite laufen.

Es gibt diverse Anleitungen im Internet. Aber so wirklich umfassend geben die nicht Auskunft, dass ich es damit zum Laufen bringen könnte. Soll ja sicher sein. Darum frage ich hier. Ich habe schon Tage damit verbracht und begreife es immer noch nicht richtig. Bin für jede Hilfe dankbar.

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

BulliM schrieb:

Hilfe brauche ich bei der Konfiguration von Postfix und Dovecot.

Nur zur Info: Es gibt Mailserver, die Mails aus IP-Ranges die für dynamische Zuweisung vorgesehen sind, nicht annehmen.

Es gibt diverse Anleitungen im Internet. Aber so wirklich umfassend geben die nicht Auskunft, dass ich es damit zum Laufen bringen könnte.

Öh, wie meinen? Es gibt viele Anleitungen, beispielsweise die von Thomas Leister. Wenn du dort einfach die Einrichtung von MySQL mit der Einrichtung von SQLite oder Konfigurationsdateien ersetzt, hast du ein funktionierendes Mailserversetup.

Soll ja sicher sein.

Warum sollten Anleitungen unsicherer sein, wie eine Auskunft in einem Forum?

Darum frage ich hier. Ich habe schon Tage damit verbracht und begreife es immer noch nicht richtig. Bin für jede Hilfe dankbar.

Wenn du kein Problem hast, kann man dir auch nicht helfen. Du musst einfach loslegen und wenn du eine konkrete Frage hast, dann kannst du auch richtig fragen.

sebix Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 5584

BulliM schrieb:

Es gibt diverse Anleitungen im Internet. Aber so wirklich umfassend geben die nicht Auskunft, dass ich es damit zum Laufen bringen könnte. Soll ja sicher sein. Darum frage ich hier. Ich habe schon Tage damit verbracht und begreife es immer noch nicht richtig. Bin für jede Hilfe dankbar.

BulliM

(Themenstarter)
Avatar von BulliM

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 207

misterunknown

Nur zur Info: Es gibt Mailserver, die Mails aus IP-Ranges die für dynamische Zuweisung vorgesehen sind, nicht annehmen.

Ich bekomme dann ja mitgeteilt, dass die Mail nicht zustellbar ist.

misterunknown

Öh, wie meinen? Es gibt viele Anleitungen, beispielsweise die von Thomas Leister. Wenn du dort einfach die Einrichtung von MySQL mit der Einrichtung von SQLite oder Konfigurationsdateien ersetzt, hast du ein funktionierendes Mailserversetup.

Ein Blick in den Quelltext offenbarte mir:

<meta property="article:published_time" content="2014-03-23T17:30:33+00:00" />

Der Artikel ist fast 2 Jahre alt. Zu alt um sich danach zu richten. Dovecot-common gibt es z.b. gar nicht mehr. Außerdem hat der Artikel zuviel Beiwerk (z.b. speziellen Mailuser anlegen → wozu?). Passt auch nicht auf meine Bedürfnisse (mehrere Domains).

misterunknown

Wenn du kein Problem hast, kann man dir auch nicht helfen.

Mein Problem ist geschildert und ausführlich beschrieben.

misterunknown

Du musst einfach loslegen und wenn du eine konkrete Frage hast, dann kannst du auch richtig fragen.

Schlaumeierei kommt immer gut an. Wolltest du überhaupt helfen? Wenn du keine konkrete Antwort hast, dann solltest du nicht antworten.

sebix schrieb:

Wow, danke! Die hätte ich mit Google nicht gefunden.

sebix Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 5584

BulliM schrieb:

misterunknown

Nur zur Info: Es gibt Mailserver, die Mails aus IP-Ranges die für dynamische Zuweisung vorgesehen sind, nicht annehmen.

Ich bekomme dann ja mitgeteilt, dass die Mail nicht zustellbar ist.

Nicht zwingend. Wenn die Mail direkt abgewiesen wird, ja. Wenn die Mail angenommen wird und danach auf Spam ueberprueft wird, ist die Mail akzeptiert und wird entweder gar nicht dem User zugestellt oder nur im Spamordner versteckt. Da gibts keine Rueckmeldung an dich. Abgesehen davon, verhalten sich nicht alle Mailserverprovider standardkonform. Mit dynamischen IPs wirst du nicht viele Mails austellen koennen. Dir fehlt auch die Moeglichkeit, PTR zu setzen und SPF sinnvoll zu verwenden.

Zu Testenzwecken und zum ueben aber bitte nur lokal im eigenen Netzwerk arbeiten! Die Betreuung und Einrichtung von Mailservern ist nicht trivial und erfordert viel Zeit und Erfahrung! (Ich administriere einige Mailserver)

Der Artikel ist fast 2 Jahre alt. Zu alt um sich danach zu richten.

SMTP ist alt, sehr alt. Thomas Leister beschreibt sehr gut, wie das Protokoll offiziell und inoffiziell ergaenzt wurde. Die Artikel ueber DKIM, DANE etc sind sehr aktuell.

Dovecot-common gibt es z.b. gar nicht mehr.

Eine Zeile darunter im Artikel steht: Z (Ab Ubuntu 14.04 heißt das Paket „dovecot-common“ „dovecot-core“)

Außerdem hat der Artikel zuviel Beiwerk (z.b. speziellen Mailuser anlegen → wozu?).

Damit die Maildienste nicht als root laufen. Begruendung und Argumentation dazu findest du im Internet, ich wiederhole das nicht.

Passt auch nicht auf meine Bedürfnisse (mehrere Domains).

Du suchst also eine perfekte, auf dich zugeschnittene Anleitung?

misterunknown

Du musst einfach loslegen und wenn du eine konkrete Frage hast, dann kannst du auch richtig fragen.

Schlaumeierei kommt immer gut an. Wolltest du überhaupt helfen? Wenn du keine konkrete Antwort hast, dann solltest du nicht antworten.

Eine konkrete Frage waere zB: "Was muss ich in dem Tutorial von Thomas Leister aendern, wenn ich nur eine Domain habe?" oder "Ist das Tutorial aktuell?" (Antwort is *ja*)

BulliM

(Themenstarter)
Avatar von BulliM

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 207

sebix

Damit die Maildienste nicht als root laufen. Begruendung und Argumentation dazu findest du im Internet, ich wiederhole das nicht.

Standard ist user "postfix". Und der ist nicht root.

sebix

Du suchst also eine perfekte, auf dich zugeschnittene Anleitung?

Nicht unbedingt. Aber doch zumindest eine Anleitung, wie ich mehrere Domains und mehrere Mailfächer anlege, ohne zu einem open-relay zu werden. Ich teste übrigens lokal. Habe mehrere RPi. Auf einem ist der Webserver, auf dem anderen der Test-Mailserver. Später soll dann alles auf einem RPi laufen. Den anderen nutze ich als Backup. Technik geht auch mal kaputt. Aber den Mailversand per smtp von/zu anderen Mailservern testen, geht nur über das Internet. Das ist die Emails nur lokal abrufe, steht im EP.

misterunknown

Eine konkrete Frage waere zB: "Was muss ich in dem Tutorial von Thomas Leister aendern, wenn ich nur eine Domain habe?"

Fast alles, würde ich meinen. Darum habe ich das Tutorial auch nicht verwendet.

sebix Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 5584

BulliM schrieb:

sebix

Damit die Maildienste nicht als root laufen. Begruendung und Argumentation dazu findest du im Internet, ich wiederhole das nicht.

Standard ist user "postfix". Und der ist nicht root.

der user vmail wird dann sowohl fuer postfix als auch fuer dovecot genutzt.

Aber den Mailversand per smtp von/zu anderen Mailservern testen, geht nur über das Internet.

Was hat das Internet, was das lokale Netzwerk nicht hat?

Ich empfehle die Dokumentation von postfix und dovecot direkt zu lesen. Dort ist alles, jedenfalls fuer den Anfang, sehr ausfuehrlich und genau beschrieben. Wenn du dann Infos zu weiterfuehrenden Themen suchst, kannst du die Qualitaet dieser dann schon selbst einschaetzen, aufgrund dessen was du schon gelesen hast.

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

BulliM schrieb:

Außerdem hat der Artikel zuviel Beiwerk (z.b. speziellen Mailuser anlegen → wozu?). Passt auch nicht auf meine Bedürfnisse (mehrere Domains).

Doch das würde passen. Man müsste sich nur geringfügig mit dem Thema befassen. Die Anleitung ist eine gute Grundlage dafür.

Mein Problem ist geschildert und ausführlich beschrieben.

Dein Problem ist also, dass wir dir erklären sollen, am besten Schritt für Schritt, was du machen sollst. Das wird nicht passieren.

Schlaumeierei kommt immer gut an. Wolltest du überhaupt helfen? Wenn du keine konkrete Antwort hast, dann solltest du nicht antworten.

Du solltest für Kritik dankbar sein, die hilft dir weiter. Nörgeln bringt nicht weiter.

BulliM

(Themenstarter)
Avatar von BulliM

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 207

sebix

der user vmail wird dann sowohl fuer postfix als auch fuer dovecot genutzt.

Wenn dovecot einen user "vmail" akzeptieren kann, wird er auch "postfix" akzeptieren können.

sebix

Was hat das Internet, was das lokale Netzwerk nicht hat?

Andere Mailserver. Fremde Mailserver. Sendende Mailserver. Empfangende Mailserver. Funktionierende Mailserver. Konfigurierte Mailserver.

Ich empfehle die Dokumentation von postfix und dovecot direkt zu lesen. Dort ist alles, jedenfalls fuer den Anfang, sehr ausfuehrlich und genau beschrieben. Wenn du dann Infos zu weiterfuehrenden Themen suchst, kannst du die Qualitaet dieser dann schon selbst einschaetzen, aufgrund dessen was du schon gelesen hast.

Habe ich gemacht. Aber ich experimentiere seit Wochen immer mal wieder an einer Konfiguration. Alles ist neu für mich. Da will ich keine Fehler machen. Seit 2014 wird doch wohl jemand einen Mailserver mit Postfix und Dovecot für mehrere Domains aufgesetzt haben. Und wo findet man so jemanden? In einem Hilfeforum wie diesem! Oder ist ubuntuusers/forum jetzt kein Supportforum mehr?

Wenn ich es allein hinbekommen würde, täte ich auch nicht fragen. Aber so langsam sind mein Wissen und meine Frustrationstoleranz erschöpft.

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

misterunknown

Eine konkrete Frage waere zB: "Was muss ich in dem Tutorial von Thomas Leister aendern, wenn ich nur eine Domain habe?"

Fast alles, würde ich meinen. Darum habe ich das Tutorial auch nicht verwendet.

Würdest du meinen? Du hast also keine Ahnung, sondern denkst nur, dass die Anleitung nicht hilft und nutzt sie deshalb nicht? Sehr zielführend.

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17525

Wenn PTR und A Record einer Domain im DNS nicht übereinstimmen bekommst du bei vielen richtig konfigurierten Mailservern keine Mail durch. Wenn du von einem Dial-UP IP Range kommst, was ja der Fall ist, dann bekommst du auch bei vielen über Port 25 keine Mail durch, 587 geht ja nur für Clients, nicht für MTAs.

Bonus: Wenn dein Anbieter gerade Bock auf CGN hat, dann bekommst du auch keine Mails mehr, weil deine Portforwardings zumindest für IPv4 Adressen ins leere laufen weil du noch ein NAT beim Provider im weg hast. CGN wird gerade bei kleinen Providern zunehmend zur Standardlösung, auch Kabelnetzbetreiber sparen sich so die zunehmend weniger freien IPv4 Adressen.

Das aber nur so meine 2-3 Cent zu dem Thema.

mfg Stefan Betz

BulliM

(Themenstarter)
Avatar von BulliM

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 207

misterunknown schrieb:

misterunknown

Eine konkrete Frage waere zB: "Was muss ich in dem Tutorial von Thomas Leister aendern, wenn ich nur eine Domain habe?"

Fast alles, würde ich meinen. Darum habe ich das Tutorial auch nicht verwendet.

Würdest du meinen? Du hast also keine Ahnung...

Ich wusste nicht, dass man seine Fragen hier selbst beantworten können muss, um Fragen stellen zu dürfen. Und ja, von Mailservern und ihrer Konfiguration habe ich praktisch keine Ahnung.

Die Anleitung von Leister ist alt; hat zuviel Beiwerk; ist Sanskrit für mich. Außerdem fehlt ein guter Teil meiner Anliegen.

sebix Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 5584

BulliM schrieb:

sebix

der user vmail wird dann sowohl fuer postfix als auch fuer dovecot genutzt.

Wenn dovecot einen user "vmail" akzeptieren kann, wird er auch "postfix" akzeptieren können.

Die Mails werden in diesem Fall unter /var/ abgelegt und sind wahrscheinlich dem der Gruppe mail zugeordnet, welcher auch postfix und dovecot zugehoeren. Es gibt mehrere Varianten, wie man die Regelung der Rechte umsetzt, das haengt aber auch massgeblich davon ab, wie die Mails weitergegeben werden (direkt vom smtp-server, lda, lmtp, ...) und wie sie gespeichert werdern (mbox, maildir, etc)

sebix

Was hat das Internet, was das lokale Netzwerk nicht hat?

Andere Mailserver. Fremde Mailserver. Sendende Mailserver. Empfangende Mailserver. Funktionierende Mailserver. Konfigurierte Mailserver.

Im lokalen Netzerk gibt es davon auch: Andere Mailserver. Sendende Mailserver. Empfangende Mailserver. Fuer den Rest geb ich dir Recht.

Seit 2014 wird doch wohl jemand einen Mailserver mit Postfix und Dovecot für mehrere Domains aufgesetzt haben.

Aber natuerlich. Aber nicht jeder schriebt sein Tagebuch in Tutorial-Form im Internet.

Und wo findet man so jemanden? In einem Hilfeforum wie diesem! Oder ist ubuntuusers/forum jetzt kein Supportforum mehr?

Doch. Aber unsere freie Zeit und Lust ist beschraenkt, endlich. Wir sind also leider nicht bereit, die auf Abruf ein vollstaendiges Tutorial zu schreiben. Du schreibst von Frustration, wir haben hier aber noch keine einzige Fehlerbeschreibung, nicht einmal eine Andeutung davon gesehen. Wir sind keine Wahrsager, sondern auch nur Menschen wie du. Ich hoffe, das ist nachvollziehbar.

Also bitte gib eine konkrete Fehlerbeschreibung, Fragestellung oder sonstwas, worauf wir kompetent antworten koennen. Wir helfen gerne, aber dazu muessten wir wissen, wobei.

BulliM

(Themenstarter)
Avatar von BulliM

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 207

sebix

Die Mails werden in diesem Fall unter /var/ abgelegt und sind wahrscheinlich dem der Gruppe mail zugeordnet, welcher auch postfix und dovecot zugehoeren. Es gibt mehrere Varianten, wie man die Regelung der Rechte umsetzt, das haengt aber auch massgeblich davon ab, wie die Mails weitergegeben werden (direkt vom smtp-server, lda, lmtp, ...) und wie sie gespeichert werdern (mbox, maildir, etc)

Ja, allein das ist ein Buch mit sieben Siegeln. Was soll ich da wählen? Welche Variante ist für meinen Zweck optimal? Mehrere Domains, ein IMAP-Mailfach pro Domain die ich aus dem lokalen Netzwerk abrufen kann. Je einfacher es zu konfigurieren ist, desto besser. Und sicher soll es sein.

sebix

Im lokalen Netzerk gibt es davon auch: Andere Mailserver. Sendende Mailserver. Empfangende Mailserver.

Nicht in meinem.

sebix

Seit 2014 wird doch wohl jemand einen Mailserver mit Postfix und Dovecot für mehrere Domains aufgesetzt haben.

Aber natuerlich. Aber nicht jeder schriebt sein Tagebuch in Tutorial-Form im Internet.

Mir genügt einer. Oder einer, der bereit und willens ist, es mir zu erklären.

sebix

Wir sind keine Wahrsager, sondern auch nur Menschen wie du. Ich hoffe, das ist nachvollziehbar.

Das weiß ich. Aber jeder kennt die Situation, vor einem Rätsel zu stehen und keinen Zugang zu ihm zu finden. Verständnis also bitte auch umgekehrt.

Wo bitte soll ich da anfangen? Was genau ist ein Mailserver? Wo ist der Unterschied zwischen MTA und MDA? Was genau können und was machen die? Das ist wohl zuviel für ein Forum. Und ein bisschen was habe ich ja schon gelernt. Eine Anleitung, wo ich zeitnah Fragen stellen kann, wäre meine Wahl. Eben ein Forum, in dem einem Support gegeben wird.

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

sebix

Aber natuerlich. Aber nicht jeder schriebt sein Tagebuch in Tutorial-Form im Internet.

Mir genügt einer. Oder einer, der bereit und willens ist, es mir zu erklären.

Ich bezweifle, dass hier jemand einen persönlichen Mentor für die Einrichtung deines Mailservers spielt.

sebix

Wir sind keine Wahrsager, sondern auch nur Menschen wie du. Ich hoffe, das ist nachvollziehbar.

Das weiß ich. Aber jeder kennt die Situation, vor einem Rätsel zu stehen und keinen Zugang zu ihm zu finden. Verständnis also bitte auch umgekehrt.

Verständnis hat man bei jemandem der lernwillig ist. Du hast bisher unsere Links ignoriert, keine Eigeninitiative gezeigt. Wir können dir nicht abnehmen dir selbst Wissen über Mailserver anzueignen. Wir können dich nur bei Fragen oder Problemen unterstützen.

Wo bitte soll ich da anfangen? Was genau ist ein Mailserver? Wo ist der Unterschied zwischen MTA und MDA?

Das wäre ein Anfang. Diese Fragen bekommst du aber bei Wikipedia beantwortet. Wenn dir das zu kompliziert ist, lies ein Wiki. Dieses hier beispielsweise. Oder das. Auch um die Postfix und Dovecot Dokumentationen wirst du nicht herumkommen. Dort sind aber auch viele Beispiele erklärt, in deinem Fall beispielsweise hier.

Was genau können und was machen die? Das ist wohl zuviel für ein Forum.

Richtig.

Und ein bisschen was habe ich ja schon gelernt. Eine Anleitung, wo ich zeitnah Fragen stellen kann, wäre meine Wahl. Eben ein Forum, in dem einem Support gegeben wird.

Support ersetzt weder Eigeninitiative noch Wissen. Ein Forum ist keine Schule, wir sind keine Lehrer.

Antworten |